![]() |
Keyword Library für Capture One
Hallo zusammen,
der Herbst ist da und nun habe ich keine Schön-Wetter-Ausrede mehr endlich das Thema Verschlagwortung anzugehen. Da ich dies nicht unbedingt mehrfach neu beginnen möchte suche ich nach der möglichst besten Lösung. Nun ist es so, dass man in Capture One Keyword Libraries importieren kann. Kennst sich da jemand aus und kann mir entsprechende Websites empfehlen, auf denen ich mich mit dem Thema auseinander setzen kann? Gibt es Anbieter für kompatible Libraries? Inwieweit sind die Keywords standardisiert; also gibt’s es Standards unter den Bildagenturen, welche Begrifflichkeiten verwendet werden? Vielen Dank vorab. |
Hier mal reinschauen:
Da kannst du txt-Dateien runterladen, die sich in C1 importieren lassen. http://lightroom-keyword-list-project.blogspot.com/ Wenn Du die Datei Im Ediitor aufmachst (z.B. Notepad++) wird auch schnell die Struktur klar. So kann auch schnell ohne großes Gefummel eigene Dateien erstellen/erweitern. |
Danke. Schau ich mir an.
|
Ich habe mich auch mit dem Thema beschäftigt und mir unterschiedliche Vorschläge angesehen.
Am besten hat mir aber ein Ansatz in einem Video gefallen, mit den w's ;) Wo, was usw.... Darunter hänge ich dann die anderen Gruppen. Sieht dann so aus: ![]() → Bild in der Galerie Weitere Tips würden mich auch interessieren, da ich erst angefangen habe. Gruß Klaus |
Hab grad angefangen mir den empfohlenen Link anzuschauen.
Es sieht so aus, als verfolge die Liste http://lightroom-keyword-list-projec.../get-list.html eben dieses Prinzip. |
Zitat:
C1 kann nicht mit [] umgehen und C1 kann auch nicht mit {} umgehen. Es wird also Handarbeit angesagt (in welcher Form auch immer) |
Also erst mal vorab: Ortsangaben gehören eigentlich nicht in die Keywords. Kann man natürlich machen, aber dafür gibt es sowohl im IPTC- als auch im XMP-Namensraum eigene Tags. Die lassen sich – z.B. mit Geosetter – (halb)automatisch anhand der GPS-Koordinaten befüllen, und Capture One baut daraus automatisch die Hierarchie Land > Bundesland > Stadt > Aufnahmeort zusammen.
Zitat:
Zitat:
http://www.controlledvocabulary.com/examples.html Wenn ich meine Bilder über eine Agentur vermarkten wollte, würde ich mich dort nach deren Ordnungssystem erkundigen. Zitat:
Zitat:
In Bezug auf die [] hat C1 halt ein anderes Konzept. Der Sinn der hierarchischen Keywords ist hier gerade, daß beim Anklicken eines untergeordneten Begriffs alle übergeordneten ebenfalls vergeben werden. Also ein Klick auf "Graugänse" setzt automatisch auch "Gänse", "Wasservögel", "Vögel" usw. Wenn jetzt an oberster Stelle der Hierarchie "~WHAT" steht, dann gibt es eben auch ein Keyword namens "~WHAT". In C1 würde man anstelle von Pseudo-Keywords, die gar keine sind, eher mit mehreren Libraries arbeiten. Die zitierte Textdatei müsste man dafür nur in "Attribute.txt", "Photography.txt" und "What.txt" aufteilen und einzeln importieren. Den Abschnitt "People" muss man ja sowieso selber erstellen, auch das kann also in eine eigene Library. "[~WHO] > [~Client]" würde ich gar nicht verschlagworten, sondern für verschiedene Kunden jeweils eigene Projektordner innerhalb des Katalogs anlegen. Getrennte Libraries haben außerdem den Vorteil, daß ich beim Export genau festlegen kann, welche Keywords mit exportiert werden, also z.B. aus der "What"-Library "Event > Birthday" ja, aber die Namen der abgebildeten Personen aus der "People"-Library nein. |
Vielen Dank für die vielen Anregungen und Gedanken.
Geosetter: Die unausgesprochene Frage „Wie bekomme ich die Keywords in die IPTC Felder“ ist damit beantwortet. [emoji106][emoji2533][emoji2] |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Gruß Klaus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:59 Uhr. |