![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.03.2018
Beiträge: 6
|
Besten Dank für die schnellen Antworten.
Gut, soweit habe ich das jetzt verstanden. Da ich mir noch das SEL 100400GM zulegen werde, der TC14 für dieses Objektiv gebraucht wird, passt es dann. Versuche mich seit einiger Zeit in der Faunafotografie. So habe ich das 70200 für Bienen- bis Schmetterlingsgröße und das 100400GM (eventuell mit Benutzung des TC) für Vögel und Säugetiere. ...und vielen Dank nochmal. eima |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Das 100-400 (mit TC-14) ist besser geeignt für Schmetterlinge, Libellen, Vögel, als das 70-200. Für kleine Schmetterlinge, Bienen, Fliegen ist das FE 90/2,8 Makro ideal.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Wenn die Naheinstellgrenze gleich ist, bekommst du aber bei gleichem Abstand, mit 400mm einen wesentlich größeren Abbildungsmaßstab gegenüber 200mm bei gleichem Abstand.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Abbildungsmaßstab
FE 70-200 = 1:7,7 FE 100-400= 1:2,9 |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Chefheizer
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.114
|
Zitat:
![]()
__________________
So long Peter ....ich administriere nicht, ich moderiere nur.... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.03.2018
Beiträge: 6
|
@Mundi
ja, dieses Macro habe ich auch schon ins Auge gefasst, muss dafür aber noch paar Wochen ![]() Zur Zeit benutze ich die Lumix FZ 300 mit dem Zoombereich von 25 bis 600 mm. Bei trüben Wetter sind aber die Bilder nicht so, dass sie mich erfreuen könnten und da werden hoffentlich die Alpha 6300-Bilder etwas besser. Und die Vergrößerungen lassen bei der Bridge auch Wünsche offen. Dann versuche ich mich noch in der Digiscopie. Hier habe ich ein gutes Spektiv und benutze dazu die Sony RX100. Diese Kamera war für mich ausschlaggebend zum Kauf der Alpha. eima |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 12.07.2005
Beiträge: 16.214
|
Hier im Forum sind etliche User die 600mm noch Freihand nutzen, mich eingeschlossen. Meine letzten, hier im Forum geposteten Bilder, waren alle Freihand bei 600mm. Da dürften 400mm erst Recht kein Problem Freihand sein.
__________________
Gruß Guido A-Mount lebt! Es kommt anders wenn man denkt. |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.03.2018
Beiträge: 6
|
OK, danke.
Wenn ich im April das 100400 habe und vergleichen kann, geht eventuell das 70200 in die Bucht oder an gute Freunde. Muss erst einmal herausüben für was ich welche Optik gebrauchen kann. Aber bei einer Blendenöffnung von durchgehend 4 gegenüber 8 und mehr mit TC, geht wahrscheinlich keines weg. eima |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 20.12.2015
Beiträge: 1.414
|
Ich habe mal einen Vergleich gemacht zwischen 100-400mm und einer Panasonic Kompaktkamera die bis 600mm geht.
Die Unterschiede in der Bildqualität sind gigantisch. Muss ja, sonst würde sich niemand ein Objektiv für 2500€ kaufen wenns auch mit einer 100€ Knipse geht. Du kannst dich auf das 100-400mm freuen (ich verwende es an der A6500). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|