Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Für Macrofotografen
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2017, 22:43   #1
FunnyRS
 
 
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Troisdorf
Beiträge: 186
Bei solchen ABM benötigt man keinen AF

http://www.schulze-rehi.de/TEMP/2016...71737-RK_F.jpg

http://www.schulze-rehi.de/TEMP/2016...72755-RK_A.jpg

Das Zubehör ist für Macro-Einsteiger, aber wirklich nicht dringend notwendig.




Edit by DonFredo: Direkt eingebundene eigene Bilder dürfen nach den Forenregeln nur max. 600x600 Pixel und max. 200 KB haben. Sonst bitte die Galerie nutzen. Dort sind Bildgrößen bis max. 1800x1200 Pixel und max. 1024 KB möglich.
__________________
Mein Flickr

Geändert von DonFredo (20.11.2017 um 14:35 Uhr)
FunnyRS ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.11.2017, 22:55   #2
Ditmar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
@USCH,
wenn man nur meckern kann so wie Du es hier sehr häufig machst, möchte ich es auch Mal machen.
Lerne einfach Mal zu lesen.

Ich jedenfalls habe Deine Kommentare schon lange nicht mehr gelesen, weil meist nichts gescheites heraus kommt. Außer eben herum meckern, egal bei welchem Thema.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2017, 23:28   #3
GerdS
 
 
Registriert seit: 09.01.2005
Ort: 67269 Grünstadt
Beiträge: 2.766
Bei dem Umkehrring geht es, wie bei dem Canon Teil von Novoflex, im Kern um die Blendensteuerung.

Viele Grüße
Gerd
GerdS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2017, 23:47   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Zitat:
Zitat von Ditmar Beitrag anzeigen
wenn man nur meckern kann so wie Du es hier sehr häufig machst, möchte ich es auch Mal machen.
Lerne einfach Mal zu lesen.
Ich hab nur gefragt, worin für dich der Vorteil gegenüber einem "dummen" Retro-Adapter mit einem manuellen Objektiv besteht. Die 350€ müssen ja schließlich gegenüber den 6€ beim Chinesen einen Mehrwert bieten. "Lern Lesen" ist keine Antwort, da du ja gar nichts geschrieben hast.

Wenn du es natürlich als Meckern ansehen willst, daß jemand mit dem zufrieden ist, was er hat, und für Neuanschaffungen erst mal einen guten Grund braucht – bitteschön.

Zitat:
Zitat von GerdS Beitrag anzeigen
Bei dem Umkehrring geht es, wie bei dem Canon Teil von Novoflex, im Kern um die Blendensteuerung.
Danke. Ja, das ist bei mir nach Studium der Webseite auch als einziger unmittelbarer Nutzen herausgekommen (neben dem möglichen AF, von dem ich aber nicht weiß, ob das in Retro-Stellung überhaupt funktionieren kann). Da ich aber eigentlich nicht glaube, daß jemand 350€ bezahlt, nur damit er die Blende an der Kamera statt direkt am Objektiv einstellen kann, hab ich nach den sonstigen Vorteilen gefragt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2017, 09:48   #5
Mundi
 
 
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
Ich habe etliche jahre mit einem Novoflex Balgen und Vergrößerungsobjektiven Makros gemacht. Letztlich war mir das in der Natur unter Feldbedinungen zu umständlich. Ich finde, daß man mit einem guten 1:1 Makroobjektiv, wie das native FE 90mmm, und einem Achromaten wesentlich handlicher unterwegs ist und sehr gute Ergebnisse oberhalb 1:1 liefern kann.
Mundi ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2017, 11:37   #6
Ditmar

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 28.09.2003
Ort: D 10557 Berlin Moabit
Beiträge: 16.967
Zitat:
Zitat von Mundi Beitrag anzeigen
… Ich finde, daß man mit einem guten 1:1 Makroobjektiv, wie das native FE 90mmm, und einem Achromaten wesentlich handlicher unterwegs ist und sehr gute Ergebnisse oberhalb 1:1 liefern kann.
Dem stimme ich zu, bis auf die Handlichkeit, wer aber nur mal zwischendurch etwas in diese Richtung machen möchte, so denke ich ist mit dem Novoflex Retroadapter gut bedient, und spart sich die Ausgabe für ein Makro so wie Gewicht welches man mit Makro zusätzlich schleppen müsste.
Beziehungsweise dieses in der Vitrine ein Eremitendasein führt.
__________________
mit einem Gruß von einem Dithmarscher aus dem Zentrum Berlins (Moabit)
Ditmar
Ditmar ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2017, 11:11   #7
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Zitat:
Zitat von FunnyRS Beitrag anzeigen
...
Super. Ist das jetzt mit einem Objektiv in Retro Stellung entstanden? Nein, - oder?
Gestackt? Und das Licht?

Woran scheitert eigentlich (technisch/ prinzipiell) ein "größerer" Objektabstand bei großen Abbildungsmaßstäben? Wie müsste ein Objektiv gebaut sein, welches das "trotzdem" kann?
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2017, 12:27   #8
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
Zitat:
Zitat von swivel Beitrag anzeigen
Woran scheitert eigentlich (technisch/ prinzipiell) ein "größerer" Objektabstand bei großen Abbildungsmaßstäben?
Die Abstände sind proportional zur Brennweite. Maßstab 1:1 bekommst du, wenn der Abstand Motiv—Sensor exakt das Vierfache der Brennweite beträgt und die Linse genau in der Mitte davon sitzt.

Das ist dann auch gleichzeitig die physikalisch kürzestmögliche Nahgrenze. Sowohl in Richtung kleinerer als auch in Richtung größerer Maßstäbe vergrößert sich die Aufnahmeentfernung, wobei im ersten Fall das Objektiv in Richtung Sensor und im zweiten Fall in Richtung Motiv wandert (wobei dann der Umkehrring ins Spiel kommt).

Wenn du den Objektabstand verdoppeln willst, musst du die Brennweite verdoppeln. Gleichzeitig verdoppelt sich dabei aber auch der benötigte Objektivauszug. Rein rechnerisch bekämst du z.B. mit 500mm Brennweite bei zwei Metern Entfernung Maßstab 1:1. Das wäre sicher ein "größerer Objektabstand", allerdings bräuchtest du dafür ein 1m langes Balgengerät . Das ist also nicht praktikabel. Makroobjektive liegen deshalb meist irgendwo zwischen 50 und 100mm Brennweite, was bei reiner Auszugsfokussierung eine Nahgrenze zwischen 20 und 40cm ergibt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2017, 19:54   #9
FunnyRS
 
 
Registriert seit: 10.09.2013
Ort: Troisdorf
Beiträge: 186
Zitat:
Zitat von swivel Beitrag anzeigen
Super. Ist das jetzt mit einem Objektiv in Retro Stellung entstanden? Nein, - oder?
Gestackt? Und das Licht?

Woran scheitert eigentlich (technisch/ prinzipiell) ein "größerer" Objektabstand bei großen Abbildungsmaßstäben? Wie müsste ein Objektiv gebaut sein, welches das "trotzdem" kann?
Nicht direkt Retro, sondern :

Bild 1
Schneider Kreuznach APO-Componon 2.8/40 in Retro mit Balgen ca. 150 mm
ABM ca. 4:1 Stacking mit 0,02 mm über 367 Bilder

Bild 2
Mikroskopobjektiv 10/160 mit verlängerten Auszug ca. 190 mm
ABM 19:1 Stacking mit 0,002 mm über 370 Bilder

Setup, ungefähr so:


Wobei das HG Bild ein Standbild ist, der Arbeitsabstand betrug bei Bild 1 ca. 3,5 cm und bei Bild 2 ca. 4 mm.
__________________
Mein Flickr
FunnyRS ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.11.2017, 20:51   #10
swivel
 
 
Registriert seit: 01.02.2011
Beiträge: 1.712
Ooooh Sehr großen Dank für den Einblick!
Coole Sache das Licht!! Einen Stackshot hätte ich prinzipiell auch gern .


Und @usch: Danke für die Info.
swivel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Für Macrofotografen


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:26 Uhr.