![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Hört mal bitte auf zu jammern ihr Shopping Touristen. Egal ob Bregenz oder Mailand - ihr fallt da ein und freut euch des schönen Wechselkurses. Lach - sagt der Schweizer der dann die Kamera zu EURO Preisen in Deutschland kauft - ich brech ab. Du musst das Ding ned in der Schweiz kaufen oder ? |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Einfach dass auch du es weisst. Elektronikzeugs ist in der Schweiz günstiger als in Deutschland. Es gibt keinen Grund für Schweizer Kameras in Deutschland zu kaufen. Da wäre jeder dumm. Vergleich selber: CHF 3598 (inkl. 8% Mwst.) sind aktuell 3163 Euro. https://www.pmphotomedia.ch/de/shop/...d850-body/9590 |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: München
Beiträge: 8.456
|
Zitat:
Ich hab nicht die Schweiz als Hochpreisinsel hier in Spiel gebracht - das war ein Schweizer . |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | ||
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Zitat:
Und Turboengine hat nicht geschrieben dass Kameras teurer sind. Zitat:
![]() ![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.174
|
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Mal ein bisschen OT aber eine Frage an die Nikon-erfahrenen Leute: Was ist eigentlich der Vorteil von dem Layout oben auf der Kamera bei den hochwertigen Nikons? Ich benutzte das Modusrad sehr häufig um zwischen PASM zu wechseln und finde eine Knopfdrücken, Drehen und auf eine kleine Anzeige achten nicht unbedingt ansprechender. Ich brauchen auch keinen "Quality"-Knopf, dafür aber häufig die Speicherplätze um die Kamera schnell verstellen zu können - z.B. weil gerade ein spannender Vogel Im Anflug ist.
Also die ernstgemeinte Frage: Was ist der Vorteil des Nikon Layouts?
__________________
It's not a game anymore. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Für mich von der A99 kommend war es schon praktisch blind arbeiten zu können. Sprich Taste halten und drehen geht super schnell und dann schaue ich nur kurz aufs Schulterdisplay. Die A99 war aber auch ziemlich langsam. Da werden die neuen Sony Kameras sicher viel besser sein.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 18.423
|
Ganz einfach: es passt zu meinem Workflow. An der Leica habe ich mehrere frei belegbare Knöpfe. Da muss ich immer probieren, ob ich den richtigen habe. Deswegen geht die Einstellerei bei den Nikons schneller. Wird bei Dir vermutlich genau umgekehrt sein.
__________________
Hinfallen, aufstehen, Krönchen zurechtrücken, weitergehen... Make Labskaus great again! Glenroses Kentucky Stinger
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
|
Hallo Alison,
Aus meiner Sicht (ich bin Januar von Sony zu Nikon gewechselt), würde ist nicht pauschal sagen, dass das Nikon Bedienkonzept mehr Vorteile hat, als andere Bedienkonzepte. Aus meiner (auf meine eigenen Bedürfnisse eingeschänken!) Sicht, finde ich es in erster Linie vorteilhaft, dass ich die Kamera dadurch gut "blind" bedienen kann. Ich denke, ob das eine oder andere Konzept einem mehr Vortiele bietet, das ist ganz individuell. Man darf nicht ausser Acht lassen, dass Sachen wie "Gewohnheit" eine wichtige Rolle dabei spielen. Nach 20 Jahren A-Mount konnte ich die Kameras auch alle irgendwann "blind" und schnell bedienen, auch nach dem Wechsel von den Dynaxen ins Digitale. Muss gestehen, dass ich mich das Nikon System viel schneller als Gedacht gewöhnt habe. Das liegt sicherlich nicht zuletzt an der [für mich] genialen Gehäuseform, die D810 lässt sich auch mit nur einer Hand sehr gut halten, auch wenn vorne eine große schwere Tüte dranhängt, da fällt es mir persönlich sehr einfach einen Knopf gedrückt zu halten und mit der anderen Hand das Drehrad zu drehen. Man lernt das sehr schnell und die Einstellräder sind groß und griffig ausgeführt. Wie ich das mit einer A7 und großen Händen machen soll, konnte mir bis jetzt noch niemand erklären. Auch ist es ganz praktisch, dass wenn man einen Funktionsknopf gedrückt hält, dass dann das vordere Drehrad eine andere Funktion hat, als das hintere Drehrad, beide Funktionen passen aber "thematisch" zur gewählten Funktion. Auf die obere Anzeige muss man gar nicht gucken, der Blick kann beim Sucher bleiben, die erfolgenden Einstellungen sieht man ja auch im Sucher (z.B. AF-Felder, ISO, usw...). Frei "programmierbare" Knöpfe findest Du auf dem Gehäuse höchstens 1-2 Stück und das ist auch gut so. Ich vermisse nichts, die Bedienung erscheint mir sehr durchdacht und ausgereift. Andere bevorzugen lieber möglichst viele komplett frei programmierbare Custom-Knöpfe C1 bis C5(?), wie es bei E-Mount der Fall ist. Hier würde mich aber die Beschriftung stören, ich müsste immer erst überlegen was wo war oder, so wie ich mich kenne, würde ich irgendwann kleine Zettelchen drankleben. Je nach Einsatzgebiet und persönlichen kann das besser oder schlechter sein. Ein weiterer, aus meiner Sicht großer Vorteil, ist die Beibehaltung des Bedienkonzeptes über mehrere Kameragenerationen hinweg (Stichwort Produktkontinuität!). Das beste Beispiel ist z.B. die Gegenüberstellung der D700 und D810. Egal welche der Kameras ich in der Hand halte, die Bedienung ist nahezu identisch. Das war auch einer der Gründe, warum ich nicht die D750 meine Backup Kamera geworden ist, diese ist vom Bedienungskonzept her näher an der Alpha DSLR-Reihe, als die anderen Nikons. Genau diesen ständigen Wechsel und Umdenken (D810 vs. D750) wollte ich vermeiden. Man sieht es erst dann gut, wenn man die Kameras gegenüber stellt: LINK. Für einen möglichst "leichten" Wechsel von Sony zu Nikon, ist die D750 nach meiner Erfahrung besser geeignet. Wie gesagt, etwas anderes Bedienkonzept. Nicht besser oder schlechter, nur anders. Die bisher veröffentlichten Bilder der D850 legen nahe, dass sie sehr der D810 gleicht. Ich will sie in die Hand nehmen und prüfen, ob ich mich hier gleich "zu Hause" fühle. Mit dem Bedienkonzept der E-Mounts bin ich nie warmgeworden. Bitte nicht falsch verstehen: es gibt aber sicherlich E-Mountler, die ihre Kameras blind perfekt bedienen können, besser als ich meine Nikons. Letztendlich alles Sache der Vorlieben und das Werkzeug muss so bedienbar sein, wie man es erwartet und braucht. ![]() VG Aleks |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|