![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Meine Wissens nach, mich hat eine A7R keinen Filterstack. Aber das ist ja auch keine gängige Kamera.
![]() ![]()
__________________
Grüße Rudolf Geändert von Rudolfo (02.07.2017 um 17:00 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Themenersteller
Registriert seit: 20.12.2015
Ort: Pfinztal
Beiträge: 4.141
|
Doch, die a7R und Rii haben schon noch Filter, nur bei der a7Rii wurde der Tiefpass weggelassen, ein IR Filter ist nach wie vor da.
__________________
https://martintimmann.myportfolio.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Natürlich kann man den kombinierten IR- und UV Filter vor dem Sensor entfernen, um zum Beispiel die Kamera (deutlich besser) für IR-Fotos verwenden zu können.
Dann muss man allerdings die Sensorposition korrigieren und für normale Fotos immer das entsprechende Filter vorsetzen. Also nicht nur ein UV-Filter, sondern wieder mit IR-Filter kombiniert... Einfach nur weglassen gibt ziemlich üble Farben und läßt einen schnell erahnen, warum einst solche Filter auch bei Farbfilmen hilfreich waren... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.193
|
Selbstverständlich hat die A7R ebenso einen Filterstack vor dem Sensor wie die Fujis auch. Nur ist bei den Sony 'R' Modellen kein Tiefpassfilter drin.
Hier kannst du dir mal einen typischen Aufbau eines Filterstacks anschauen. Es variiert von Kamera zu Kamera etwas, ist im Prinzip aber bei allen gleich. Langer Rede kurzer Sinn: Es ist mit den Digitalkameras kein UV- oder anderer Filter nötig, auch nicht im Hochgebirge, wie es noch zu analogen Zeiten empfohlen wurde. Natürlich kann man die Filter nachträglich entfernen lassen, und/oder durch einen Ersatz verändern. Aber das ist dann keine normale Kamera mehr.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 23.02.2014
Ort: Oer-Erkenschwick
Beiträge: 1.003
|
Eure Einwände habe ich gelesen. Sie sind nachvollziehbar.
Ich bin jetzt ein wenig verwirrt. Aber der Reihe nach. Das der Tiefpassfilter einTeil des Filterstacks ist, ist mir schon klar. Aber der Gebrauch des Wortes Tiefpassfilter nicht. In etlichen Threads und Artikeln wird nicht zwischen Filterstack und Tiefpassfilter unterschieden. Ich habe wiederholt den Eindruck gewonnen, mit Tiefpassfilter ist bei einigen Autoren das gesamte Ding vor dem Sensor gemeint. Wie seht ihr das? Zum Beispiel in folgendem Link: https://www.prophoto-online.de/fotot...rlich-10006387
__________________
Grüße Rudolf |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.193
|
Zitat:
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.839
|
Filterstack heißt, es ist ein Sandwich von Filtern mit unterschiedlicher Funktionen, dass steckt quasi im Namen 'Stack' drin. Tiefpassfilter heißt dass niedrige Frequenzen passieren dürfen, also durchgelassen werden. Hohe Frequenzen werden herausgefiltert. Dabei sind die Ortsfrequenzen gemeint. Daher feine Details werden aufgeweicht um so Schwebungen zwischen Bild- und Sensorauflösung zu vermeiden, das Moiré.
Der Tiefpassfilter ist oft Bestandteil eines Filterstacks. In der A7R wurde er meines Eissens durch ein neutrales Glas ersetzt um die knackige Auflösung nicht zu beeinflussen. Ganz weglassen geht nicht, da sonst die Dicke des Filterstacks nicht gepasst hätte. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Normalerweise kann man den Stack (oder eben Teile davon) durchaus weglassen, wenn man dafür die Sensorposition anpasst... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.193
|
nöö, haben sie nicht. Deshalb haben die M-Mount WW so Probleme an den Sony Kameras und das ist auch der Grund, warum z. B. Voigtländer extra für den Stack der Sony E-Mount Kameras seine Super WW angepasst hat mit neuen Versionen.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.12.2011
Ort: Al norte de Hamburgo
Beiträge: 842
|
Ein sehr interessanter Link, danke MattiHH !
Da wird einem klar warum Objektive so teuer sind, zumal die Auflagen sicher nicht in die Hunderttausende gehen. Nur schade, dass die Diskussion wieder entgleist ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|