![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.166
|
Du meinst damit das Macro, richtig? Die erste Version wurde ab 1986 gebaut.
Das 2.0/100mm (kein Macro) wurde ab 1987, nur sehr kurz, gebaut.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Österreich
Beiträge: 2.786
|
Zitat:
Hält wirklich lange und ist auch heute noch ein tolles Makroobjektiv...
__________________
-------------- Servus Felix |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 21.09.2015
Beiträge: 271
|
Minolta hat sicher gute Objektive gebaut zu seiner Zeit
aber der Zahn der Zeit nagt auch an den alten Minoltas - MF Objektive wie Rokkor - haben häüfig verölte Blenden, - schwerg. Fokus durch verharzte Fette - Gummis haben sich verformt - Linsen leiden unter Vergütungsschäden - AF Objektive die meisten 28/50/35-70/35-105/ - haben verölte Blenden viele Makros 50 u 100er haben schwergängigen Fokus die alten CZ / Meyer Görlitz,etc. haben verharzte Schneckengänge
__________________
flickr repair |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 10.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 45
|
Aber anscheinend nicht von sich aus. Ich denke mal, dass da Benutzung, Dreck, Sonnenlicht usw schon eine wichtige Rolle spielen.
Ich habe letztes Jahr ein jungfräuliches Minolta 50mm 1:3.5 Macro aus seiner Originalverpackung befreit. Dieses Modell wurde laut artaphot,ch nur von 1977-1981 gebaut und hat damit fast vierzig Jahre im Dornröschenschlaf gelegen. Der Karton war auch nicht ausgebleicht und von daher gehe ich davon aus, dass das wirklich ordentlich gelagert wurde. Der Fokusring läuft sowas von butterweich und die Abbildungsleistung ist ein Traum. Die Blende ist buchstäblich wie am ersten Tag und das Klackern eines nagelneuen Blendenrings hat etwas wahrlich erhabenes an sich. Von der Haptik her kommt da keines meiner modernen Objektive auch nur ansatzweise mit. Ich habe nicht den geringsten Zweifel, dass das auch noch weitere vierzig Jahre halten wird. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Von der Handhabung ist das Berg und Tal mit Tubus und Umkehrring ein Gedicht,ab 1967. ![]() → Bild in der Galerie http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html
__________________
Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|