![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
|
Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Stimmt, ich vergass die quadratische Funktionskurve.
![]()
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Es ist sicherlich ganz gut, mal auf den Unterschied zwischen f-stop (Geometrie) und t-Stop (Transmission) hinzuweisen.
Allerdings kann der bei automatischer Belichtungssteuerung durch die Kamera nicht den beobachteten Unterschied verursachen, denn die Kamera misst die Belichtung ja grundsätzlich durchs Objektiv, da ist evtl. unterschiedliche Transmission zwangsläufig schon mit berücksichtigt. Das bestätigt Ralf ja auch schon damit, dass die Kamera beim 18250 eine längere Belichtungszeit wählt. Das 18250 hat also offensichtlich eine geringere Transmission. Warum das Bild dann trotzdem noch etwas dunkler ist kann ich nur rätseln. War die gleiche Brennweite eingestellt? Und die gleiche Belichtungsmessmethode? Kann es sein, dass das 1855 von der automatischen Objektivfehlerkorrektur der Kamera profitiert, das 18-250 aber nicht? (Macht die A58 überhaupt solche Korrekturen?) Eine dieser Korrekturen betrifft ja die Vignettierung, wenn die rausgerechnet wird kann das Bild schon sichtbar heller werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Wenn das Motiv nur minimale Abweichungen hat kann die Belichtungsmessung schon andere Werte anzeigen. Es müsste schon bei exakt gleichem Bildausschnitt und gleichem Licht verglichen werden. Ich sehe aber den praktischen Sinn darin nicht wirklich.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 71
|
![]()
Hallo
Ist ja toll, dass so viele mittdenken! Also, in der Tat sind es zwei Dinge um die es geht:
![]() Danke euch und viele Grüße Viele Grüße Ralf (CoryaNR) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
|
Das Wort Blende sollte man hier nicht zu wörtlich nehmen. Es kommt ja immer drauf an, dass das Foto richtig belichtet wird. Ob das nun dadurch erreicht wird, dass man die tatsächliche Blende (im Objektiv) weiter auf oder zu macht, oder dadurch, dass der Verschluss länger oder kürzer aufmacht, ist (erst mal, ohne Berücksichtigung eventueller Verwackelungsgefahr) egal. Also verwendet man das Wort Blende auch für die Belichtung bzw. Belichtungskorrektur - oder auch Über- oder Unterbelichtung, wie in Deinem Fall.
1/100 zu 1/125 entspricht auch etwa 1/3 Blende. Das ergibt oder errechnet sich folgendermaßen: eine Blende Unterschied ist immer Faktor 2. 3 drittel Blenden zusammen also auch eine ganze Blende. Folglich muss 1/3 Blende die 3. Wurzel aus 2 sein, was ziemlich genau 1,2599 ist. 1,2599 x 1,2599 x 1,2599 (3 mal 1/3 Blende) ergibt wieder 2, also 1 ganze Blende. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 03.06.2010
Beiträge: 71
|
Hallo wus
Zitat:
__________________
Grüße Ralf (CoryaNR) |
|
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|