Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Mein Abschied von A-Mount und Sony
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.01.2017, 10:29   #91
Hanika
 
 
Registriert seit: 15.12.2010
Beiträge: 87
Zitat:
Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern Beitrag anzeigen
Wenn einen die Ausrüstung den Spaß am Hobby verdirbt, dann muß man wechseln.
...am besten das Hobby

Hanika
Hanika ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 05.01.2017, 10:44   #92
wiseguy
 
 
Registriert seit: 14.08.2014
Ort: Herford
Beiträge: 542
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Die Sonnenblende für ein 600er wäre bei Sony vermutlich jenseits von 2000 USD.
Die Supertele-Festbrennweiten werden bei Sony nach Bestellung als Auftragsfertigung hergestellt, wie dem Saturn-Onlineshop zu entnehmen ist. Das gilt wohl auch für die Sonnenblenden, daher die extremen Kosten.

Geändert von wiseguy (05.01.2017 um 10:50 Uhr)
wiseguy ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2017, 12:06   #93
Lightspeed
 
 
Registriert seit: 25.03.2006
Ort: Essen
Beiträge: 537
Ich habe fast denselben Minolta/Sony-Werdegang hinter mir, wie hier schon öfter eingebracht - div. Minolta - Dynax 9 - Dynax 7D - A900, und da bin ich auch noch. Getreu dem Motto, dass man lieber in Glas investieren sollte, habe ich - meist used und hier im Forum - nacheinander 2470CZ, 70-200 G 2.8 und die wirklich noch sehr guten Minolta Gs (eins davon von aboutschmidt) in der Tasche. Was die Aussichten bei Sony angeht - sie sind genial. Technisch. Aber den Sprung zum EVF scheue ich nach wie vor, obwohl ich für meine Agentur mittlerweile mit einer 350,- EUR A58 und meinen Objektiven Tagungen und Kongresse fotografiere, die A900 ist hier längst abgehängt und Reserve. ISO und EVF sind über alle Zweifel erhaben und sehr nützlich.

Es ist nur dieses individuelle Gefühl, wenn ich für mich und meine Sujets unterwegs bin - da "mag" ich dieses Konzept nicht. Es "fühlt" sich nicht so warm an, wie der optische Sucher einer A900 oder einer Canon und daher kann ich das Gefühl des TO sehr gut nachvollziehen. Man muß sein Werkzeug mögen, finde ich.

Die A7er mag ich, sie sind wie eine Minolta XD, klein, fein, wertig. Aber der Preis für die E-Mount-Gläser rechtfertigt für mich keinen Kauf und der Gebrauchtmarkt dafür ist noch nicht vorhanden. Die Adapterlösung wäre für mich der einzige Weg, derzeit mit Sony weiterzumachen.

Die anderen A-Mount-Kameras erreichen bei mir einfach nicht den Effekt des "in-der-Hand-haben-wollens" wohingegen ich die A900 oder auch meine alte Canon 1DIIn ständig "begrabbeln" und auslösen möchte. Keine Ahnung warum. Die A99II ist der einzige Kandidat, der das Spiel wenden könnte. Allein der Preis und die Verfügbarkeit (wo zur Hölle kann man die mal im Ruhrgebiet in die Hand nehmen?) hemmen etwas ;-)

Mein Fazit: Alles sehr nachvollziehbar und wohlwollend betrachtet, richtig. Ich bleib noch ein Weilchen - investiere auch mehr in Fortbildung - derzeit passt es noch.
Lightspeed ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2017, 17:16   #94
haribee
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: in Tirol
Beiträge: 1.658
Klinke mich hier auch mal ein.
War schon seit den 70er Jahren des vorigen Jhdts. (klingt ja geradezu historisch ) mit Minolta verbandelt. Erste Gehversuche im Digitalen mit Dimage 5 und A1, dann D7D und der Übergang auf Sony.
Nun, seit neuem bin ich (dzt. noch) auch bei Nikon. D810 und D500 und schon einige Objektive. Ich empfinde das Fotografieren mit OVF irgendwie "ursprünglicher" (mehr handwerklich), bin aber mit dem EVF auch ganz gut zurechtgekommen. Für schnelle bewegliche Ziele (mit Serienaufnahme) halte ich den OVF nach wie vor für unschlagbar.
Ich denke aber, dass das Handwerkszeug, also Kamera und Objektive, solange sie eine gewisse Leistungsfähigkeit haben, keine entscheidende Rolle auf die Qualität des Endergebnisses, also das fertige Bild, hat.
Es ist halt auch viel subjektives Empfinden bei der Entscheidung für ein System dabei.

Grüße, Harald
__________________
www.haribee.at
haribee ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 05.01.2017, 18:15   #95
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Zitat:
Zitat von Lightspeed Beitrag anzeigen
Aber den Sprung zum EVF scheue ich nach wie vor, obwohl ich für meine Agentur mittlerweile mit einer 350,- EUR A58 und meinen Objektiven Tagungen und Kongresse fotografiere, die A900 ist hier längst abgehängt
Der EVF der A99II ist aber schon eine andere Welt als derjenige der A58. Hoffen wir, dass sie bald in ausreichender Menge lieferbar ist, damit Du sie auch vor Ort ausprobieren kannst.

Zitat:
Zitat von haribee Beitrag anzeigen
Für schnelle bewegliche Ziele (mit Serienaufnahme) halte ich den OVF nach wie vor für unschlagbar.
Auch hier hat sich bei der A99II bis 8B/s einiges getan. Ich habe nicht den direkten Vergleich zu einer DSLR gemacht, aber dadurch, dass bis einschließlich 8B/s nun das live Bild zu sehen ist, ist das Verfolgen von Motiven deutlich besser als z.b. bei der A77.

Zitat:
Zitat von haribee Beitrag anzeigen
Es ist halt auch viel subjektives Empfinden bei der Entscheidung für ein System dabei.
Das ist doch der Punkt. Jeder hat andere Vorlieben. Mir gefällt Sony immer besser (diverse Neukunden sprechen dafür, dass ich damit nicht allein bin), anderen eben nicht. Irgendwann siegt dann die Unzufriedenheit oder Neugier über die Trägheit und das System wird gewechselt. Ich wäre ja auch schon ein paar mal fast zu Nikon gewechselt, aber jetzt freue ich mich, dass ich träge genug war und bei Sony geblieben bin, die mir nun die aus meiner Sicht beste KB-Kamera überhaupt serviert haben, mit der ich nun wirklich rundum zufrieden bin (ok, es gäbe da schon noch Verbesserungsmöglichkeiten; der entsprechende Thread kommt noch). Die war zwar nicht gerade billig, aber dafür habe ich mich gern von einigen anderen Gerätschaften getrennt.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2017, 00:19   #96
Aleks

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Hallo liebes Forum,

anbei der versprochene Bericht, aus Sicht eines Wechslers.
(Achtung: das sind alles streng subjektive Erfahrungen und Meinung. Man kann das nicht oft genug betonen, damit sich nicht andere auf den Schlips getreten fühlen.)

Nun, nach einem Monat gelegentlicher Nutzung kann ich sagen - die Neue ist eine Wucht!!

Ich habe mich für die Nikon D810 mit dem Nikkor 24-70/2.8 VR entschieden, als WW das Nikkor 16-35/4 VR und als Tele das extrem gut gelungene Tamron, was ich schon an der Alpha verwendet habe: 70-200/2.8 USD VR. Die Wahl des Standardzooms ist bei Nikon nicht einfach, fast schon einen eignen Bericht Wert. Gerne schreibe ich da noch separat was zu. Da bei meiner vorherigen A850 quasi alle Objektive stabilisiert waren, war mir wichtig, dass auch an der Nikon meine meist verwendeten Optiken weiterhin stabilisiert sind (Nikon = Stabi grundsätzlich im Objektiv und nicht im Gehäuse).

Das D810 Gehäuse ist groß und fühlt sich richtig richtig gut an. Es passt mit Batteriegriff an meine Hand wie angegossen und lässt sich sehr gut halten, auch über längeren Zeitraum, vor allem wenn vorne Trümmer in Form von 2.8er Zooms dranhängen. Der Batteriegriff ist teuer, aber für mich sehr nützlich, die Preise kannte ich schon von dem VG-C90.

Der protzige Nikon Gurt (schwarz mit gelben gestickten Riesenlettern NIKON D810) blieb gleich im Karton (genau wie sämtliche Sony-Gurte) und ich habe meinen neutralen OP/TECH eingefädelt. Da er leicht federt, erscheint die Kamera am Hals sogar etwas leichter, aber wie gesagt, Gewicht hat mich noch nie gestört, eher im Gegenteil.

Nach mehreren Fotoausflügen kann ich sagen, der Detailreichtum und die Schärfe der Aufnahmen sind wirklich sagenhaft, vielleicht hat das mit dem Fehlen des AA-Filters zu tun. Der Dynamikumfang (war mir ebenfalls besonders wichtig) ist beeindruckend, hier hatte DXO-Mark mit seinen Auswertungen wirklich Recht, das geübte Auge sieht es sofort auf den Bildern.
Für High-ISO habe ich mir sogleich eine schlecht ausgeleuchtete Kirche ausgesucht: ISO 6.400, gleichzeitig hoher Dynamikumfang und gleichzeitig gute Farben - das war mit meiner bisherigen Ausrüstung so nicht möglich. Diejenigen die eine A7R, A7RII und ähnlich tolle Sensoren ihr eigen nennen, kennen solche Bildqualität und Dynamikumfang bereits. Nun habe ich das auch, in einem [für mich!] vernünftigen Gehäuse. Man muss natürlich auch betrachten, wo man herkommt - ich habe bisher die A850 und die A700 verwendet, die Dynamik hat hier ab ISO 800 schon sehr gelitten:


Vergleich Dynamikumfang D810 Sony A850 A700 Bild in der Galerie


Vergleich Dynamikumfang D810 A7R A7RII Bild in der Galerie

Vor allem der wichtigste Punkt für mich: optischer Sucher!!!

Er ist minimal dunkler als der A850 Sucher. Dafür entschädigt die Tatsache, dass man den Sucher wahlweise ganz "clean" oder mit den derzeit aktiven AF-Punkten/Zonen anzeigen lassen kann. Es scheint LCD-Screen über die ganze Mattscheibe gelegt worden zu sein, der konfiguriert werden kann, während es bei der A850 fest eingeblendete Linien waren.

Autofokus
Die AF-Feldabdeckung ist schön breit, so dass man nicht dazu verleitet wird mit "Fokus holen" zu spielen. Der AF selbst ist unglaublich schnell und präzise (vor allem mit dem Nikkor 24-70 VR). Ich muss mich noch mit den ganzen AF-Modi auseinandersetzen (Einzel-AF, prädikativer-AF, 3D-Tracking, dynamische Messfeldsteuerung 5-51 Felder...), aber was ich bis jetzt gesehen habe, war schon beeindruckend. Es ist für mich der erste AF, der "auf mich zubewegende" Objekte zuverlässig verfolgen kann und förmlich am Objekt "festklebt". Genial! Habe auch zahlreiche "gemeine" Tests gemacht, wie düsterer Flur oder wenig strukturierte Raufasertapeten ohne sichtbare Anhaltspunkte für den AF, AF-Hilfslicht aus - er trifft trotzdem sofort und pumpt nicht. Meine Testtafel musste auch schon herhalten - so präzise war keine meiner bisherigen Kameras, kein Backfokus, kein Frontfokus, AF sitzt mit allen Nikkoren auf dem Punkt. Das einzige Objektiv, das eine kleine Korrektur erfordern wird, ist das 70-200 Tamron-Tele.

Neu für mich: das stabilisierte Sucherbild. Macht Spaß, vor allem bei Brennweiten >100mm!
Was mir weiterhin auffällt, die neuen Nikon Objektive scheinen nicht auf maximale Schärfe getrimmt zu sein, sondern eher auf eine gleichmäßige Qualität bis zum Bildrand. Darauf hat mich schon der Verkäufer hingewiesen, ein ehemaliger langjähriger Nikon-Mitarbeiter. Und in der Tat, eine solche Qualität in den Bildecken habe ich bei Offenblende mit dem CZ 24-70/2.8 SSM nicht gehabt, und schon gar nicht mit dem Mi 17-35/2.8-4. Verzeichnung ist da und deutlich sichtbar, leichte CAs auch, aber bei weitem nicht so schlimm wie ich es im Vorfeld nach dem Lesen einiger Onlineberichte befürchtet habe. Sowas ist ausserdem nach einem Klick in Lightroom weg oder bei JPGs schon durch die kamerainterne Korrektur beseitigt.

Verschluss
Mit 5 fps nicht der schnellste (sogar die ältere D700 ist mit BG und 8 fps schneller), aber definitiv der leiseste Verschluss, den ich bis jetzt an einer VF DSLR erlebt habe, kein Vergleich zu der A850, D750 oder D700, selbst die A7 ist lauter. Die einzige Body, den ich ausprobiert habe und der mir noch leiser vorkam, war die D5.

Bedienung
An das Nikon Menü gewöhnt man sich schnell, ich habs mir ehrlich gesagt nach all den Jahren Minolta und Sony schlimmer vorgestellt. Es folgt einfach einer anderen Logik, aber es ist eben logisch und scheint bei den Nikon-Modellen einheitlich zu sein. Für alles was ich häufig brauche, gibt es ohnehin richtige Hardware-Tasten. Was bei der Alpha mittels der FN-Taste mit Direktzugriff per Joystick auf dem Display erledigt wurde, das macht man hier in der Regel durch Tastenkombinationen, z.B. "ISO" oder "Belichtung +/-" gedrückt halten und ein Wahlrad drehen. Je nachdem, ob man das vordere oder hintere Wahlrad dreht, steht eine andere Funktion zur Verfügung. Überhaupt war ich einer der wenigen Kritiker, die den Joystick der A700/A850 nerviger und die 4-Wege-Wippe der kleinen Alpha 200 besser fanden.

Akku
Ich habe mit dem ersten vollgeladenen Akku rund 435 Aufnahmen gemacht und wirklich viel im eingeschalteten Zustand gespielt - der Akku war noch bei 52%. Mit weniger Spielerei sollten also 1.000 Aufnahmen pro Akku machbar sein, klasse! Zu dem Zeitpunkt kam wurde aber eh schon der Batteriegriff geliefert der gleich an die Kamera dran kam, dieser kann eine weitere Li-Ion Batterie oder normale AA-Zellen aufnehmen. Was soll ich sagen, Eneloops rein, nach 350 weiteren Aufnahmen wird die BG-Kapazität immer noch mit "alle Balken voll" angegeben.

Workflow
Die RAWs fallen mit ca. 45 MB aus. Ein i7/Z77/GTX660/SSD-System ist auf jeden Fall schnell genug, um die Dateien flüssig zu verarbeiten. An den Workflows (Lightroom, Photoshop, Monitorkalibrierung, Webdienste, Bilderbestellung) muss überhauptnichts ändern, Lightroom 5.7 unterstützt das gesamte Equipment.

Sachen, dessen Vorhandensein ich zwar registriert habe, aber noch nicht nennenswert ausprobiert habe:
- Liveview
- Videoaufnahme
- Eingebauter Blitz

Als nächstes werde ich mich mit dem (angeblich sehr guten) Blitzsystem beschäftigen, habe da auch schon ein dickes Handbuch zu.
Im Gegensatz zu Sony MIS macht die Nikon Blitz-Schnittstelle für mich mechanisch einen vertrauenserweckenden Eindruck.

Womit ich noch warte, ist die Anschaffung eines Makroobjektivs. Wie schon mal weiter oben geschrieben, für Extra-Anwendungen wie Digitalisierung von Analogfilmen (wo ich eh keinen AF brauche) könnte ich mir gut eine A7 als "Sensorträger" vorstellen, aber nicht zum "richtigen" fotografieren, dafür ist sie mir einfach zu klein und erfüllt nicht meine "Kernanforderungen":


Kameragröße Nikon D810 vs Sony A7 Bild in der Galerie

Ich komme ja ursprünglich von:

Kameragröße Nikon D810 vs Sony A850 Bild in der Galerie

Die Nikon D810 war für mich zu 100% die richtige Entscheidung und ich bin froh, nicht die etwas kleinere (und vom Verschluß her lautere) D750 genommen zu haben. Man merkt den Unterschied, wenn man die Kameras nebeneinanderstellt:


Kameragröße Nikon D810 vs D750 Bild in der Galerie

Interessanterweise ist die D750 spürbar kleiner als die D700. Man hätte annehmen können, dass die D750 der direkte Nachfolger der D700 ist:


Kameragröße Nikon D700 vs D750 Bild in der Galerie

In Wirklichkeit ähneln sich die D700 und D810 bis auf den Milimeter genau:


Kameragröße Nikon D810 vs D700 Bild in der Galerie

Auch ist das Layout der Knöpfe und Anschlüsse zwischen der D810 und D700 nahezu identisch. Die D750 folgt offenbar einem anderen Bedienkonzept (insbesondere Wahlrad-Layout, Anschlüsse für Fernauslöser, Blitzsynchro-Buchse), ich würde behaupten wenn man von der A850 kommt, ist der Nikon-Einstieg mit der D750 einfacher. Die Praxis hat mich gelehrt, dass eine einheitliche Bedienung goldwert ist, z.B. beim Wechsel zwischen Haupt- und Zweit/-Backupbody. Genauso hatte ich es schon früher mit der A850 und A700 organisiert. Somit ist jetzt die deutlich ältere D700 meine Backup-Kamera geworden und nicht die neuere D750.

Der Wechsel
...ging relativ schnell! Man hat hierbei die Wahl entweder zweigleisig zu fahren und nach und nach alles auszutauschen oder einem "Big Bang". Ich habe mich für letzteres entschieden. Ich weiß ja genau was ich will und dass ich nicht länger bei Sony bleiben will. Ausserdem fällt [mir persönlich] die Umstellung einfacher, weil dann die Bedienung der beien "neuen" komplett einheintlich ist. Die alte Ausrüstung (knapp 30 Artikel) war innerhalb eines Monats verkauft, sie diente auch zur Teilfinanzierung des neuen Equipments.

Meine Hoffnung basiert darauf, dass Nikon in Zukunft weiterhin Kameras mit F-Mount und OVF Klapperspiegel anbietet (warum sollten sie sonst ein Schlachtschiff in Form einer D5 entwickeln?). Zumindest lassen die Produktzyklen eine gewisse Produktkontinuität erkennen und der F-Mount existiert immerhin schon seit 58 Jahren.


Nikon DSLR Produktzyklen Bild in der Galerie

Viele Grüße
Aleks
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 02:14   #97
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.158
Es freut mich, dass Du mit der Neuen so zufrieden bist, dann hat sich der Wechsel für Dich gelohnt.

Da ja hier vielleicht auch weniger mit dem Sony System vertraute Personen mitlesen, möchte ich allerdings kurz dazu anmerken, dass Du mit der Nikon D810 eine Kamera von heute mit der Sony A850, einer Kamera nicht von gestern, sondern von vorgestern vergleichst. Das ist natürlich der Sprung, den Du gemacht hast, und der ist wirklich groß. Natürlich hätte man den auch innerhalb des Sony Systems machen können, denn was Du so beschreibst, das findest Du bei der A99II auch, inkl. stabilisiertem Sucherbild und noch höherer Auflösung. Natürlich nicht den optischen Sucher, der der D810 vorbehalten bleibt; für Dich und einige andere ein Vorteil, für mich und andere mittlerweile ein Nachteil.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 09:19   #98
Luckyrunner88
 
 
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Salzburg
Beiträge: 542
Bei den Vergleichen musste ich auch schmunzeln.... Eine Kamera mit einem neuen Sensor mit Kameras zu vergleichen die bereits 8 Jahre am Buckel haben....

Natürlich ist dein Vergleich absolut nachvollziehbar, teilweise jedoch mit veralteten Kameras gemacht... tlw. mit extrem viel Vorlieben und Liebe in die neue Kamera.

Den AF einer neuen Kamera mit einer alten bzw Systemkamera zu vergleichen ist ja auch dasselbe.. natürlich alles richtig und zutreffend...irgendwie aber auch..Apfel & Birne.

Die meisten Punkte würden auch auf die A99II zutreffen, außer der optische Sucher.
Das ist jedoch reine Geschmackssache... Der Punkt ist für mich in einer Pro&Contra Liste immer sehr Kritisch zu betrachten.

Aber es freut mich natürlich das du mit deiner Kamera soviel Freude hast.. und um das geht es doch....
Spass mit seiner Kamera zu haben und (hoffentlich) gute Fotos zu machen...sonst ist ja das ganze wohl umsonst...
__________________
Lg, Florian
Luckyrunner88 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 09:37   #99
heischu
 
 
Registriert seit: 02.03.2014
Ort: Wangerland - Minsen
Beiträge: 3.116
Schön das du dein für dich passendes System gefunden hast

Es kommt halt immer auf die Vorlieben des Nutzers an.
Ich habe vor einiger Zeit auch mal mit der Kombi D750 + D810 geliebäugelt und mir die Cams für ein paar Tage ausgeliehen.

Für mich, der den EVF mittlerweile liebt, war es nicht das neue System.

Heute bin ich sehr froh ein wenig Geduld gehabt zu haben, denn die A99II bietet mir zu 95% das, was ich mir erträumt habe...

Wünsche dir aber natürlich weiterhin viel Spaß mit deinem "Traum"-System.
__________________
LG von der Küste, Heiko
heischu ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 26.01.2017, 10:15   #100
guenter_w
 
 
Registriert seit: 31.10.2003
Ort: Talheim
Beiträge: 4.408
So sehr ich den Wechsel nachvollziehen kann und auch ganz in Ordnung finde, wenn der TO die für ihn wesentlichen Verbesserungen aufzählt, so wenig eignet sich der Wechsel mit seinen genannten Gründen für einen Vergleich!

Ein "Sparmodell" von 2009 mit einem Topmodell 2014 lässt sich nicht vergleichen, das ist einfach was ganz anderes... (Ich hätte nicht unbedingt in eine Kamerareihe investiert, die kurz vor der Ablösung steht).
__________________
"Ansonsten ist das Bild für meine Begriffe recht optimal!"
guenter_w ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Mein Abschied von A-Mount und Sony


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:02 Uhr.