![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Zitat:
Das erste 18-200 ist einfach zu groß für die kleinen APS-C Kameras, aber das ist ja eines der Grundprobleme bei E-Mount-Objektiven.
__________________
Ciao Stefan |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Hier: https://www.dxomark.com/Lenses/Compa...4_942_1085_942
Das erste 18-200 ist schärfer, hat weniger CAs, eine kürzere Nahgrenze und die Lichtstärke geht beim Zoomen nicht so schnell in den Keller wie beim LE bzw. Tamron. Für Video ist eventuell noch interessant, daß der Stabi beim SEL18200 den Active-Modus der NEX-Camcorder unterstützt, beim SEL18200LE dagegen nicht. Zitat:
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.167
|
Meine Frau fotografiert sehr gerne mit Zooms. Daher hatten wir mal probeweise das 18-200 LE gehabt. Das ist so eine üble Gurke (muss man so deutlich sagen), dass das andere schon ganz massiv besser sein müsste um dafür tatsächlich eine Empfehlung abzugeben zu können, dass ich mir das eigentlich nicht vorstellen kann, wenn man liest, es sei etwas besser.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.02.2006
Ort: Wegberg
Beiträge: 3.050
|
Zitat:
Gruß Ewald
__________________
Gruß Ewald |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.167
|
Man braucht eine große Kompromissbereitschaft in Sachen BQ um sich überhaupt für eines davon zu entscheiden, für die Bequemlichkeit, das Objektiv nicht wechseln zu müssen.
![]() Meine Frau hat jetzt vom Superzoom komplett Abstand genommen, da es sogar auf 4-K Größe reduziert für uns nicht akzeptabel war.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.167
|
Die liegt natürlich bei jedem individuell anders, das ist klar.
Für eine 4-K Bildershow können wir viele Bilder nicht gebrauchen, weil die Unterschiede einfach zu extrem sind, damit ist für uns das Objektiv nicht brauchbar.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
|
Das SEL18200 ohne LE ist sicher die beste Wahl. Das ist eines der besten Superzooms auf dem Markt. Ich war damit sehr zufrieden. Als ich auf Vollformat umgestiegen bin habe ich es verkauft.
Das SEL18-200LE hat eine Kollegin von mir und ist zufrieden damit. Die Aussagen von aidualk kann ich so nicht nachvollziehen. Das habe ich noch nie gehört. Wenn man natürlich Festbrennweitenqualität erwartet ist man bei einem Superzoom falsch. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Moderator
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
|
Sorry, aber das
Zitat:
Zitat:
Ein Superzoom ist immer ein Kompromiss und ein DXOmark von 10 sagt, dass das Resultat für 20x30 Prints brauchbar ist. Mehr darf man davon sinnvollerweise nicht erwarten und keines der drei ist ein Ausreißer nach oben. Meine Empfehlung wäre also das preiswerteste von den dreien zu nehmen und das ist bei nahezu identischer Leistung eindeutig das Tamron.
__________________
Ciao Stefan |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.140
|
Also für mich ist das ...
![]() → Bild in der Galerie ... "eine ganze Ecke besser". Guckt nicht immer nur vorne auf den Score, sondern lest die Einzelergebnisse. Zitat:
![]() Vom SEL18200 haben wir nur das eine Exemplar im Test, da kann man über Serienstreuung also keine Aussagen machen. Zitat:
![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 04.01.2016
Beiträge: 236
|
Also von einer weitaus besseren Bildwualität des SEL ohne LE habe ich auch noch nichts gelesen. Das Problem ist, dass auf sämtlichen Seiten bzw. Foren eine extrem subjektive Meinung zu den drei Modellen zu erkennen ist.
Die, die das SEL mit LE haben sind davon überzeigt, genauso wie die, die das Tamron bzw. das alte SEL haben. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass es so große Qualitätsunterschiede zw. dem LE/Tamron und dem alten SEL geben soll. Zumindest nicht was die Bildqualität anbelangt. Ob nun das Stabi beim Filmen im alten besser ist, ist mir eigentlich egal, da ich kaum Videos aufnehme. Und da ich lediglich Hobbyfotograf bin, werde ich wohl zum Tamron greifen. Wenn das nix ist, kann ich ja immer noch die 150€ mehr für das alte SEL ausgeben.
__________________
Grüße Christian |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|