Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Soft box oder Reflexschirm? Was ist besser? Vergleiche, Unterschiede, ...
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 07.12.2016, 08:10   #1
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
Na,ja wenn er sich schon Studioblitze kauft würde ich an seiner Stelle auch gleich Lichtformer kaufen. Wenn man ein Studioblitzset kauft, was zum Einstieg sicher zu empfehlen ist, sind die eh dabei. Mindestens Durchlichtschirme aber oft auch schon Softboxen.
Für Blitzfotografie empfehle ich immer gerne den Youtube Kanal von Stephan Wiesner. https://www.youtube.com/user/fotografietutorial/

Geändert von nex69 (07.12.2016 um 08:21 Uhr)
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2016, 14:44   #2
Fischgebruell

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: sony-user-forum-town
Beiträge: 63
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

Profi-Equipment brauche ich nicht, mit günstigem und funktionierenden China-Zeugs kann ich mich auch anfreunden. Genutzt wird es selten, ein komplettes Profi-Studio was täglich oder wöchentlich genutzt wird soll es nicht werden.

.................................................. .................................................. ............

Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Versuche es doch zunächst einmal ohne - und nutze die bereits vorhandenen Möglichkeiten (z.B. Bounce über die Decke/Wand) Ganz ehrlich: für Pass- und Bewerbungsbilder genügt das für den Anfang allemal...
Habe ich oft versucht. DSLR + Systemblitz (Minolta 5600HS(D) ) und als Hintergrund eine mobile Dia-Leinwand bringt nur befriedigende Ergebnisse. Die Lichtverteilung ist ungleichmäßig und man muss extrem viel mit einem Bildbearbeitungsprogramm Hand anlegen. Das möchte ich ändern indem ich 2 oder 3 Lichtquellen habe die über eine größere Fläche Licht abstrahlen so dass da weniger Schatten sich abzeichnet bzw. es nicht so extrem zwischen hell und dunkel ist.



Zitat:
Zitat von uomo Beitrag anzeigen
von / bei Hensel gibt es eine 90 Mb große lichtformer.pdf. Sie zeigt welches Licht/Schatten welcher Reflektor / Softbox usw. bietet/wirft. Suche da mal
Ein guter Tip. Habe die PDFs gefuden. Da wird immer nur eine Lichtquelle genommen. Jetzt bin ich etwas überfordert mit der Entscheidung ob eine Lichtquelle mit verschiedenen großen Boxen/Reflektoren/Schirmen reicht oder ob 2-3 Lichtquellen mit kleineren Boxen/Reflektoren/Schirmen besser sind.



Zitat:
Zitat von Redeyeyimages Beitrag anzeigen
Ich würde dir 2 YN 560 III oder IV mit 560 TX mit Durchlichtschirmen empfehlen oder 2in1 Reflexschirme oder Schirmsoftboxen. Mehr dazu hier im Blitzbereich des Forums oder auf meinem Blog.
Das klingt interessant. Zum einem der Preis, zum anderem die Größe.
Bis jetzt habe ich aber nur die kompatibilität für Canon oder Nikon gefunden. Gibts das auch für Sony mit dem neuen Multi-Interface-Schuh?
Und wie bringst du die Blitze auf Stative an? Wie werden die Blitze an den Boxen/Schirmen befestigt?

Mir schebt da so etwas vor:
http://www.ebay.de/itm/291962391012?...%3AMEBIDX%3AIT
Anstatt dem Dauerlicht würde ich die Blitzgeräte nehmen. Ist das Praktikabel? Passt das zu meinen (kleinen) Anforderungen?

Geändert von Fischgebruell (07.12.2016 um 14:47 Uhr)
Fischgebruell ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2016, 15:00   #3
Redeyeyimages
 
 
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
Die C und N Variantensind eh die selben und gehen ohne weiteres an einer Sony mit neuem Blitzschuh.
Als Halter nutze ich jetzt diesen hier ganz unten von Godox.

So berauschend sind diese Sets nicht, da sie für den Hintergrund nur die kleinen Stative meist anbieten. Da hast du dann aber mit etwa 1,90m keine Möglichkeit jemand großen ganz drauf zu bekommen und so hoch ausgefahren sind sie sehr wackelig.
Redeyeyimages ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2016, 15:19   #4
nex69
 
 
Registriert seit: 04.12.2016
Beiträge: 6.733
YN 560 III oder IV sind manuelle Blitzgeräte. Die kommunizieren eh nicht über den MIS der Sonys. Der Godox TT685S wäre ein auch mit den Sonys TTL fähiger Blitz. Kann sonst etwa dasselbe wie die Yongnuos. Ist so auch gut auf der Kamera nutzbar.
nex69 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 07.12.2016, 19:09   #5
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Fischgebruell Beitrag anzeigen
(Systemblitz)


Habe ich oft versucht. DSLR + Systemblitz (Minolta 5600HS(D) ) und als Hintergrund eine mobile Dia-Leinwand bringt nur befriedigende Ergebnisse. Die Lichtverteilung ist ungleichmäßig und man muss extrem viel mit einem Bildbearbeitungsprogramm Hand anlegen. Das möchte ich ändern indem ich 2 oder 3 Lichtquellen habe die über eine größere Fläche Licht abstrahlen so dass da weniger Schatten sich abzeichnet bzw. es nicht so extrem zwischen hell und dunkel ist.
Geht prima mit dem normalen Systemblitz - sogar Loop & Butterfly. Das Zauberwort heisst "bouncing". Wir hatten im September eine Bilderserie an Businessportraits mit und ohne Systemblitz geschossen - ist alles ohne viel Equipment möglich.

Lies dich einmal auf Neil's Tagents-Blog zum Thema Flash Bouncing ein...

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.12.2016, 19:21   #6
meshua
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von nex69 Beitrag anzeigen
Na,ja wenn er sich schon Studioblitze kauft würde ich an seiner Stelle auch gleich Lichtformer kaufen.
Studioblitze waren eine Option - dafür braucht's auch passende Lichtformer - keine Frage. Da man hier schnell in einen €1000+ Invest gerät, wäre ein Anfang mit Kompaktblitzen nicht verkehrt. Für Standardportraits genügt deren Leistung vielmals. Gegen einen Durchlichtschirm spricht auch nichts - günstig und universell auch mit Kompaktblitzen einsetzbar...

Beste Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Studiofotografie und Studiotechnik » Soft box oder Reflexschirm? Was ist besser? Vergleiche, Unterschiede, ...


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:38 Uhr.