Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » α7 II: Canon EF85F18 + Sigma MC-11 in der Praxis - Alternative zum 85/1.4 GM?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2016, 07:20   #1
Joshi_H
 
 
Registriert seit: 27.10.2008
Beiträge: 4.991
Hallo,

Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
... Auch konnte ich ein kurzes, schnelles Herantasten ("stottern") des AF bei wenig Licht manchmal bemerken. ...
ist das nicht ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Fokussierung in dieser Kombination den Kontrast-AF benutzt und der OS-PDAF brach liegt?

Der TechART III hat einen Modus - weiß gerade nicht wie der heißt - bei dem auch OS-PDAF funktioniert; zumindest ist das so bei der A7R II. Sollte das bei der A7 II nicht auch so sein?
__________________
Homepage
Flickr
Joshi_H ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.11.2016, 08:57   #2
meshua

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Joshi_H Beitrag anzeigen
ist das nicht ein eindeutiger Hinweis darauf, dass die Fokussierung in dieser Kombination den Kontrast-AF benutzt und der OS-PDAF brach liegt?
Jein: das ist der Hybrid-AF. Wählt man nur "Kontrast-AF" (Kamera), dann ist das Verhalten nochmals anders. Beim erwähnten "stottern" fährt der AF schon das Objekt an um kurz davor sich (iterativ?) heranzutasten. Bei den nativen FEs kann man es oft sehen, wenn der AF kurz über's Ziel hinausfährt, um dann im Bruchteil einer Sekunde "zurückzuschnappen" und den Fokus zu bestätigen. Beim Canon 85/1.8 beginnt er bereits kurz vor dem Ziel sich in 4-5 Iterationen heranzutasten, um dann auf den Fokuspunkt zu kommen - das dauert ein paar 100ms länger, aber er findet den genauen Fokuspunkt auf jeden Fall.

Ich habe mit dem nativen FE55F1.8 verglichen: die Präzision ist absolut vergleichbar und sehr gut. Auch das FE kommt in Low-Light-Situationen, wo der Fokus streikt. Da nehmen sich das SONY und das CANON nach ersten Tests überhaupt nichts.

Wenn SIGMA es schafft, die nativen Funktionen nicht nur für die eigenen Objektive zur Verfügung zu stellen - dann "fällt eine sehr große Mauer". Bye, Bye Batis

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2016, 15:56   #3
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
diese Tests möchte ich wirklich gerne live sehen.

Auf der Cebit habe ich das mal getestet und hatte nie vergleichbare Ergebnisse wie ein Native FE Objektiv ei verträglichem Licht.

Ja, beide Batis und 55mm haben auch an der a7rii in Low Light Situation ihre Probleme. Aber da muss es echt schon ziemlich dunkel sein.

Das haben aber auch das Sigma mit dem MC und definitiv auch das Canon und das sicherlich noch extremer.

Wie gesagt, ich habe schon viele Fremdobjektive vor der a7rii gehabt, weil ich auch der Meinung bin, es geht sicherlich mit günstigeren Fremdobjektiven genauso.

Mein Ergebnis ist leider: Bleib bei FE.
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2016, 19:31   #4
meshua

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von matti62 Beitrag anzeigen
(...)
Mein Ergebnis ist leider: Bleib bei FE.
Grundsätzlich bin ich bei dir: "FE First!"

CANON und NIKON bieten 85/1.8er unter €500 an. Bei SONY klafft hingegen eine RIESEN-Lücke! Beim FE55F18 bin ich mindestens drei Mal über meinen Schatten gesprungen, als ich es mir zulegte. Ein Referenzobjektiv - keine Frage. Aber das 85/1.4GM kostet fast 5x soviel wie das Canon, das Batis 85/1.8 immerhin noch mehr als 3x soviel. Am Ende des Tages sieht man in den Ergebnissen aber kaum einen Unterschied - was übrig bleibt ist der Komfortfaktor des Fotografen. Das 55er nutze ich sehr häufig - hier geht der Premiumaufschlag für mich noch in Ordnung. Das 85er hingegen kommt viel seltener zum Einsatz - da kann ich persönlich mit kleinen Einschränkungen im Handling gut leben. Bis €1000 hätte ich auch noch SONY mein Geld für ein natives FE85/1.8 überlassen - schade.

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2016, 22:19   #5
ben71
 
 
Registriert seit: 17.08.2012
Ort: Rhein/Main Gebiet
Beiträge: 1.355
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
CANON und NIKON bieten 85/1.8er unter €500 an. Bei SONY klafft hingegen eine RIESEN-Lücke! Beim FE55F18 bin ich mindestens drei Mal über meinen Schatten gesprungen, als ich es mir zulegte. Ein Referenzobjektiv - keine Frage. Aber das 85/1.4GM kostet fast 5x soviel wie das Canon, das Batis 85/1.8 immerhin noch mehr als 3x soviel. Am Ende des Tages sieht man in den Ergebnissen aber kaum einen Unterschied - was übrig bleibt ist der Komfortfaktor des Fotografen. Das 55er nutze ich sehr häufig - hier geht der Premiumaufschlag für mich noch in Ordnung.
... das könnte ich wirklich eins zu eins unterschreiben. Genau meine Denke
__________________
Grüße
ben71
ben71 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.11.2016, 01:01   #6
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Wenn SIGMA es schafft, die nativen Funktionen nicht nur für die eigenen Objektive zur Verfügung zu stellen - dann "fällt eine sehr große Mauer". Bye, Bye Batis
Ich nehme an, du hast meinen obenstehenden Beitrag nicht gelesen, oder?

Sigma hat nicht ohne Grund die "native" AF-Unterstützung beim MC-11 auf eine begrenzte Auswahl eigener Objektive beschränkt, die dem Adapter die nötigen Informationen liefern können.

Metabones versucht's mit allen Canon Objektiven (im sog. "Advanced Mode"), aber da dem Adapter hier das nötige Feedback vom Objektiv fehlt, ist es Zufall, ob der AF trifft oder nicht. Ich habe mit diesem Modus und Canon Objektiven 90% Ausschuss. Das willst du nicht wirklich haben ... dagegen ist die Beschränkung auf den Phasen-AF-Modus ein geringer Preis. Letztlich gibt's mit Canon Objektiven keine 100% Parität zu den nativen FE- (oder den vom MC-11 als native FE unterstützten Sigma-)Objektiven.
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2016, 01:17   #7
meshua

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
(...)
Sigma hat nicht ohne Grund die "native" AF-Unterstützung beim MC-11 auf eine begrenzte Auswahl eigener Objektive beschränkt, die dem Adapter die nötigen Informationen liefern können.
Welche zusätzlichen Informationen sollen dies sein, welche native Canon-Objektive nicht liefern? Ich bin kein Entwickler, aber die Augenerkennung läuft sicherlich "in-Camera" ab: der auf dem Auge liegende AF-Punkt wird ermittelt und zur Fokussierung verwendet. Der Rest sollte genau so ablaufen, als hätte ich den Fokusbereich selbst manuell auf das Auge gelegt. Was soll das Objektiv hierbei zusätzlich können? Ich vermute hinter der Einschränkung vielmehr Marketing und ein gesteigerter Absatz der SIGMA ART-Serie...

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2016, 02:39   #8
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Welche zusätzlichen Informationen sollen dies sein, welche native Canon-Objektive nicht liefern? Ich bin kein Entwickler, aber die Augenerkennung läuft sicherlich "in-Camera" ab: der auf dem Auge liegende AF-Punkt wird ermittelt und zur Fokussierung verwendet. Der Rest sollte genau so ablaufen, als hätte ich den Fokusbereich selbst manuell auf das Auge gelegt. Was soll das Objektiv hierbei zusätzlich können? Ich vermute hinter der Einschränkung vielmehr Marketing und ein gesteigerter Absatz der SIGMA ART-Serie...
Dann hilf dir selbst und kauf statt des Sigma MC-11 den Metabones IV T. Damit bekommst du was du möchtest und was bei Sigma nur mit ausgewählten Objektiven - bei manchen davon erst nach Firmware-Update - geht: Nativen Sony AF mit Canon Objektiven (musst dazu den "Advanced Mode" aktivieren, wie's geht steht auf der Metabones Website).

Viel Spaß ...

Zitat:
Zitat von meshua Beitrag anzeigen
Welche zusätzlichen Informationen sollen dies sein, welche native Canon-Objektive nicht liefern?
Eine kontinuierliche Rückmeldung der aktuellen Position, während der Fokusbereich in einem Zug durchfahren wird. Wenn der Adapter die vom Objektiv nicht bekommt, kann er es nur durch vorheriges Einspeichern der Endpositionen und "Schätzen" anhand der Verfahrzeit bis zum Erreichen des Schärfepunkts ermitteln. Das ist aber leider nicht genau genug und deshalb wirst du besonders bei weit entfernten Motiven (Landschaften etc.) mit dieser Betriebsart dein blaues Wunder erleben. Sigma verzichtet auf dieses Ratespiel. Sie nehmen damit in Kauf, von dir unterstellt zu bekommen, dass es ihnen um den Absatz ihrer ART Objektive gehe ... aber sie riskieren so wenigstens nicht ihren Ruf als seriöser Hersteller. Metabones hat da nichts zu verlieren und kann Bastellösungen verticken. Übrigens haben sie bei Firmware 0.52 einen Rückzieher gemacht und seither ist der "grüne" Modus (wie du ihn mit dem Sigma Adapter erlebst) wieder die Default-Einstellung. Es gab zu viele Kundenbeschwerden wegen falsch fokussierter Bilder .... du kannst den "Advanced Mode" aber wie gesagt immer noch auswählen am Metabones. Aber bitte glaub es mir nicht. Hol dir den Metabones und danach wirst du Sigma dankbar sein, dass sie dir das nicht angetan haben ...

Übrigens haben weder Metabones noch Sigma die Funktionalität des Phasen-AF-Modus erfunden oder entschieden, dass dabei ein paar Funktionen weniger zur Verfügung stehen sollen als im "nativen" ("Advanced") Modus. Das stellt Sony so bereit.

Geändert von Giovanni (19.11.2016 um 02:54 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2016, 08:59   #9
matti62
 
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: D
Beiträge: 5.614
meshua: aus finanziellem Aspekt teile ich Deine Meinung. Und ja, es fehlt ein überzeugendes 85mm Objektiv im richtigen Preis- / Leistungsverhältnis. Beim Batis stimmt das nicht.

Du vergleichst aber auch ein Canon 85mm 1.8 mit dem Sony 85mm 1.4, da bitte ich Dich den richtigen Maßstab anzusetzen: Canon 85mm 1.2 vs Sony 85mm 1.4 und dann stimmt der Preis wieder.

Bezogen auf die a7rii bin ich immer noch der Meinung, dass die Canon Objektive dafür nicht geschaffen sind, z.B. CA's.....
__________________
Fotografieren lernst du nur durch Fotografieren nicht durchs Equipment
matti62 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2016, 10:01   #10
meshua

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 08.08.2005
Ort: Ocean Ave, San Francisco, CA 94112
Beiträge: 5.473
Guten Morgen,

Danke für deine Erläuterungen.

Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen
(...)
Eine kontinuierliche Rückmeldung der aktuellen Position, während der Fokusbereich in einem Zug durchfahren wird. Wenn der Adapter die vom Objektiv nicht bekommt, kann er es nur durch vorheriges Einspeichern der Endpositionen und "Schätzen" anhand der Verfahrzeit bis zum Erreichen des Schärfepunkts ermitteln.
Lt mehrerer Quellen - wie dieser - sollten die meisten USM-Objektive einen Distance Encoder haben. Und normales Fokussieren funktioniert auch sehr schnell und zuverlässig (PDAF). Face Detection ist heute auch problemlos möglich, daher "glaube" ich eher...

Zitat:
Übrigens haben weder Metabones noch Sigma die Funktionalität des Phasen-AF-Modus erfunden oder entschieden, dass dabei ein paar Funktionen weniger zur Verfügung stehen sollen als im "nativen" ("Advanced") Modus. Das stellt Sony so bereit.
deiner zweiten Aussage, daß SONY nur einen Teil der E-Mount Spezifikation offen und kostenfrei den Herstellern zur Verfügung stellt und spezielle Modi aus wettbewerbsgründen (Vermarktung eigener E-Mount Objektive) für sich zurückbehält. Können wir uns darauf einigen?

Metabones und SIGMA versuchen diese Extras durch Reverse Engineering bzw. Faking zu implementieren - darin haben sie ja viel Erfahrung.

Viele Grüße, meshua
__________________
Aktuelle Serie: Eun Kyung - A Late Summer Afternoon || San Francisco | Frankfurt | Hongkong: Google+ * IG * FB
meshua ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » α7 II: Canon EF85F18 + Sigma MC-11 in der Praxis - Alternative zum 85/1.4 GM?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:48 Uhr.