Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α99 II: Erfahrungen A99II
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.11.2016, 20:01   #1
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Bei den bisherigen Joysticks war das wesentlich unkritischer.
Hm ... ich hab früher gerne mal versehentlich mit der Nase den Fokuspunkt verstellt. Scheint also sehr individuell zu sein. Das Beste wäre wohl ein Joystick mit einstellbarer Friktion.

Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Mittlerweile gäbe es halt noch eine etwas praktischere Alternative: Bei Micro USB 3.0 Typ C braucht man bei wenig Licht nicht immer die richtige Richtung mühsam ergründen...
Das wäre dann das vierte verschiedene USB-Kabel, das man für seine Sony-Kameras braucht. Kommt bestimmt bei der nächsten Generation, es schreien ja jetzt schon alle nach USB 3.

Aber alle meine USB-Kabel haben auf der einen Seite des Steckers ein eingeprägtes USB-Logo und sind auf der anderen Seite glatt, das kann man gut auch im Dunkeln unterscheiden. Man muss sich nur einmal merken, auf welche Seite die Markierung gehört. (Bei der α7R II übrigens genau andersrum als bei der α7S ... grrr.)
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist gerade online   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.11.2016, 20:12   #2
subjektiv
 
 
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Man muss sich nur einmal merken, auf welche Seite die Markierung gehört. (Bei der α7R II übrigens genau andersrum als bei der α7S ... grrr.)
Und genau diese Ausreisser unter den Geräten sind halt so die kleinen Gemeinheiten...
Bei mir ist es das aktuell verwendete Mobiltelefon...
subjektiv ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2016, 11:34   #3
Pittisoft
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: D 12051 Berlin 44
Beiträge: 2.965
SLT 77 M2

Zitat:
Zitat von subjektiv Beitrag anzeigen
Und genau diese Ausreisser unter den Geräten sind halt so die kleinen Gemeinheiten...
Bei mir ist es das aktuell verwendete Mobiltelefon...
Für Mobiltelefone gibt es doch schon eine tolle Lösung, habe alle USB-Kabel bei uns durch dieses hier ersetzt

Zur Lösung:
USB auf Micro-USB Beidseitig verwendbare Stecker:
Kein lästiges Hin- und Herdrehen mehr
__________________
Tschüss Pittisoft (Peter).....
Pittisoft ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2016, 11:55   #4
Tafelspitz
 
 
Registriert seit: 26.11.2004
Ort: Region Basel (CH)
Beiträge: 5.487
Als jemand, der von der A900 her kommt und die A99 nicht persönlich kennt, finde ich es etwas schade, dass der "Wackeldackel" bei der A99II keinen dedizierten Schalter mehr hat.

Dafür gibt es nun aber 2 frei belegbare Tasten sowie ein Drehrad auf der Vorderseite.

Was für Funktionen haben sich bei euch so bewährt, um diese Bedienelemente damit zu belegen?
__________________
Liebe Grüsse
Dominik
∞ ∞ Infinite Landscapes ∞ ∞
Dieser Satz kein Verb.
Tafelspitz ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2016, 12:19   #5
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.527
Ich habe bei der A77II den Wackeldackel mit im Funktionsmenu, also den beiden Zeilen am unteren Bildrand - damit funktioniert das sehr gut.
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 15.11.2016, 12:27   #6
Reisefoto

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.162
Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Als jemand, der von der A900 her kommt und die A99 nicht persönlich kennt, finde ich es etwas schade, dass der "Wackeldackel" bei der A99II keinen dedizierten Schalter mehr hat.
Ich habe die Funktion ins FN-Menü gelegt. Somit kann man den Stabi sehr schnell ausschalten. Zudem erkennen die Stabilisatoren spätestens seit der A77, wenn sie auf einem stabilen Stativ stehen und schalten sich ab. Nur auf labberigen Stativen oder schwingendem Untergrund (Schwerverkehr in der Nähe) kann es bei der Erkennung Probleme geben und der Stabi bleibt an (und kann so Schaden anrichten).

Zitat:
Zitat von Tafelspitz Beitrag anzeigen
Dafür gibt es nun aber 2 frei belegbare Tasten sowie ein Drehrad auf der Vorderseite.
Drehrad vorn: AF Gruppe (breit, Feld, Mitte...)
Knopf vorn oben links: DRO, HDR
Hinten Smart TK-Taste: Fokusvergrößerung
C1: AF-Range
Was sonst noch schnell erreichbar sein soll, habe ich ins Fn-Menü gepackt.
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2016, 12:59   #7
AntiRAM
 
 
Registriert seit: 02.10.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 570
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
...Zudem erkennen die Stabilisatoren spätestens seit der A77, wenn sie auf einem stabilen Stativ stehen und schalten sich ab. Nur auf labberigen Stativen oder schwingendem Untergrund (Schwerverkehr in der Nähe) kann es bei der Erkennung Probleme geben und der Stabi bleibt an (und kann so Schaden anrichten).
Ok und wie kann man das überprüfen ?
Akustisch ? Oder wird dann was im Bildschirm eingeblendet ?

Ich hab den Stabi immer auf einer Taste und schalte je nach Bedarf brav an oder aus.
Wäre toll sich das zu ersparen.
AntiRAM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2016, 13:10   #8
alberich
 
 
Registriert seit: 25.08.2006
Ort: Anus Mundi
Beiträge: 4.384
Zitat:
Zitat von AntiRAM Beitrag anzeigen
Ich hab den Stabi immer auf einer Taste und schalte je nach Bedarf brav an oder aus.
Wäre toll sich das zu ersparen.
So mach ich das auch. Im Handbuch steht auch immer noch;
Zitat:
Wenn Sie ein Stativ benutzen, deaktivieren Sie die Bildstabilisierungsfunktion (SteadyShot), weil die Möglichkeit für eine Funktionsstörung der Bildstabilisierungsfunktion (SteadyShot) besteht. Quelle
Ja, ich weiß. Sony Handbücher.
Aber ich bleibe beim an- und abschalten. Ich mach meine Fehler lieber selber.
alberich ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2016, 13:43   #9
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.566
Zitat:
Zitat von AntiRAM Beitrag anzeigen
Ok und wie kann man das überprüfen ?
Akustisch ? Oder wird dann was im Bildschirm eingeblendet ?

Ich hab den Stabi immer auf einer Taste und schalte je nach Bedarf brav an oder aus.
Wäre toll sich das zu ersparen.
Tja, wenn sich Sony dazu durchringen könnte, im Sucher wieder eine visuelle Kontrolle bzgl. SSS anzuzeigen.... Muss ja kein Balkendiagramm wie bei der KM7D sein, aber zumindest ein Lämpchen, so dass man sofort sieht, ob SSS in Betrieb ist oder abgeschaltet.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.11.2016, 13:57   #10
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von AntiRAM Beitrag anzeigen
Ich hab den Stabi immer auf einer Taste und schalte je nach Bedarf brav an oder aus.
Wäre toll sich das zu ersparen.
Das ist aber ein Vabanque-Spiel.
Zumindest bei den noch nicht 5-Achsen Stabis ist es so, dass man auf dem Stativ dann nicht mal mit dem 2 Sekunden Auslöser fotografieren darf, weil der Stabi schon auf diese minimale Erschütterung bei Druck auf den Auslöser reagiert.
Beim 5-Achsen Stabi habe ich es noch nicht ausgetestet, einfach weil ich ihn immer abschalte - fertig. Er liegt auf einer Custom Taste und damit geht das schnell (bzw. ist es auch inclusive auf einem 'Kamera auf Stativ für Langzeitbelichtung' Speicherplatz).
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α99 II: Erfahrungen A99II


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:42 Uhr.