Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Welche E-Mount für Astrofotografie?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.10.2016, 17:49   #1
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Wenn ich mir seine Beispielbilder anschaue, braucht es dafür keine Bastelei.
Das längste was er belichtet ist ja nur 15 Sekunden (mal x, natürlich)!?
Bis 30 (bzw. 32) Sekunden geht problemlos mit der timelapse App, und das bis max. 990 mal am Stück. Nur wenn man noch längere Einzelzeiten belichten möchte, was aber bei den Beispielbildern auf dieser Seite nicht der Fall ist, bräuchte man bulb und damit etwas Besonderes zur Steuerung.

Da ich aber nicht in der Lage bin, meine kleine Nachführung so exakt einzustellen, dass ich länger als 30 Sekunden belichten kann, komme ich mit der App, bis jetzt zumindest, zurecht.

Warum möchtest du eigentlich noch eine dritte Astro Kamera haben?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.10.2016, 18:28   #2
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Warum möchtest du eigentlich noch eine dritte Astro Kamera haben?
Die A7 sitzt jetzt permanent am ED-Refraktor mit 370mm Brennweite, die A700 meist am großen 30cm Spiegelfernrohr oder am 135mm Samyang. Daher brauche ich eine Kamera, die mit den kurzen Brennweiten von 8mm bis 85mm bestückt werden kann. Die klaren Nächte sind so rar, dass man die Zeit optimal nutzen muss...

Außerdem habe ich bei der Astromodifikation der A7 und der A700 einen schweren Fehler begangen: ich habe den gesamten Filterstack entfernen lassen! Das ist bei langen Brennweiten so ab 135mm kein Problem, aber bei den kurzen Brennweiten liefern die Samyangs (16mm; 24mm; 35mm; 50mm; 85mm) in den Bildecken nicht die schönen Sterne, die sie bei den normalen Kameras zeigen. "Dein" 24er hatte bei den Tests, die ich mit der A77 und der damals noch nicht modifizierten A7 gemacht hatte, ab f/2,8 super Sterne bis in die Ecken des FF gemacht. Jetzt, da der Filterstapel fehlt, muss ich bei APS-C auf f/4 abblenden und bei FF werden die Sterne gar nicht mehr rund in den Bildecken.

Daher möchte ich eine APS-C Kamera, bei der ich den Filterstapel durch ein gleich dickes Glas ersetzen lasse.

Eine andere Alternative wäre eine zweite A7, aber bei sehr hellen Sternen macht sie riesige konzentrische Kreise um die Sterne.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2016, 19:44   #3
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.162
Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Außerdem habe ich bei der Astromodifikation der A7 und der A700 einen schweren Fehler begangen: ich habe den gesamten Filterstack entfernen lassen!
Wie wird diese Kamera jetzt modifiziert? Welcher Filter kommt davor?
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.10.2016, 20:27   #4
TONI_B

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 13.12.2007
Ort: Ö; Deutsch-Wagram
Beiträge: 12.390
Zitat:
Zitat von aidualk Beitrag anzeigen
Wie wird diese Kamera jetzt modifiziert? Welcher Filter kommt davor?
Jetzt kommt ein Klarglasfilter mit der gleichen Dicke wie der originale Filterstapel vor den Sensor.
__________________
TONI_B ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony E-Mount Kameras » Welche E-Mount für Astrofotografie?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:42 Uhr.