![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Gesperrt
Themenersteller
Registriert seit: 13.01.2014
Ort: 82140 Olching
Beiträge: 794
|
![]()
Danke Der_Knipser!
deine Ausführungen sind schlüssig. Dem folgend komme ich zu folgendem Ergebnis: ![]() → Bild in der Galerie Mir gefallen die Proportionen und die Perspektive. Wirkt sehr natürlich. Bis Du damit auch einverstanden? Gruß Bernhard |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Ja, die Proportionen finde ich vollkommen in Ordnung. Allerdings, wie schon von anderen erkannt, fehlt mir oben etwas Luft.
Beruflich habe ich mit Dachkonstruktionen zu tun, und wenn ich Bilder davon mache, stehe ich manchmal vor dem Problem, dass der Turnschuhzoom durch die Bebauung der gegenüberliegenden Straßenseite begrenzt ist. Den Blick auf die Dachfläche schaffe ich dann einfach nicht, wenn die Dachrinne schon den Horizont bildet. (Nicht nur) zu diesem Zweck habe ich ein 6 Meter langes Einbein angeschafft, mit dem ich die Kamera ohne weiteres auch auf mehr als 7 Meter Höhe befördern kann, wenn ich den Mast auf meinen Bauch stelle. (Für irgendwas muss die Kugel schließlich gut sein ![]() Hier im Beispiel zeige ich den Unterschied zweier Perspektiven. Das Bild aus Augenhöhe ist für mich wenig interessant. Das Bild aus der Höhe zeigt den Inhalt, der mich eigentlich interessiert, und es rückt die stürzenden Linien in eine andere Richtung. Im Original liefen die Senkrechten sogar etwas nach unten zusammen, das habe ich in LR gerade gerichtet. Zudem wird der Horizont in eine interessantere Höhe gehoben, so dass das Motiv viel besser in seine Umgebung eingebunden erscheint. ![]() Wie das in natura aussieht, hat der liebe Jürgen mal vor unserem Stammtischlokal fotografiert: ![]() → Bild in der Galerie
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Brauchst du dafür nicht schon eine 'Luftgenehmigung'?
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Für bodenständiges Equipment? Nöööö....
![]()
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Irgendwo hatte ich mal gelesen, die 'Panoramafreiheit' beschränkt sich auf die Höhe eines ausgestreckten (echten
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Zitat:
das bezieht sich darauf, dass man nicht auf Leitern stehen darf um in Gärten etc. reinzufotografieren. Zitat:
Streng genommen ist das Bild von Gottlieb somit nicht durch die Panoramafreiheit gedeckt bzw. zumindest ist es strittig. Im Falle von öffentlichen Bauwerken denke ich aber, dass es keine so enge Auslegung zur Anwendung kommt wie bei privaten Gebäuden. Hans |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Das ist im Zweifelsfall - so wie z.B die Benutzung von Leitern - allerdings nicht mehr durch die Panoramafreiheit gedeckt.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Die Panoramafreiheit...
... ein riesiges Thema, gehört aber nur am Rande in diesen Thread, der bitte nicht zu einem Rechtsthema ausarten soll. Was genau durch die Panoramafreiheit erlaubt, und ansonsten geschützt ist, das muss selbstverständlich beachtet werden. In diesem Thread habe ich lediglich eine technische Möglichkeit dagestellt, wie man stürzende Linien schon während der Aufnahme weitgehend vermeiden kann.
__________________
Gruß Gottlieb |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 10.12.2010
Ort: In Sichtweite der Burg Teck
Beiträge: 2.796
|
Hallo,
ich habe das auch schon mit einem Stativ praktiziert, am ausgestreckten Arm Kamera mit Stativ hochgehalten kommt man auf rund 3,5m. Bild aufs Smartphone oder Klappdisplay und per Funkauslöser/Smartphone auslösen. Das macht schon recht viel aus, man muss viel weniger entzerren. Hans |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
|
Zitat:
Und zwar so viel, dass bei lotrechter Ausrichtung der Sensorfläche immer noch das ganze Motiv auf dem Sensor abgebildet ist. Das kann/ darf im Zweifelsfall auch ein Fisheye sein. Das lässt sich in der EBV entzerren. Auch wenn dabei viel Bildinformation verloren geht oder interpoliert werden muss.
__________________
![]() Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen. "Schönes Bild" reicht. |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|