Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Objektiv für schöne Blendensterne
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.05.2016, 18:36   #1
Songoo57
 
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Halle/Saale
Beiträge: 615
Auch wenn es von der Brennweite nicht passt (15mm, bitte nicht steinigen ), werfe ich einmal das Voigtländer 15mm f/4.5 Super Wide Heliar III in die Runde. Ich habe die M-Version mit Metabones-Adapter.

Ergebnis:


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

Hier noch eins in meinem Flickr-Account (war zu Faul zum Hochladen, die anderen waren schon da ).

Sterne (10), Preis, optische Qualität (ist F11) sollten passen (?), wenn da nicht die Brennweite wäre.
__________________
Gruß ndreas
_________________________
flickr - ISLAND 2016
Songoo57 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 13.05.2016, 18:52   #2
Magnus aus FFM
 
 
Registriert seit: 09.01.2013
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 72
Ok, ich weiß zwar nicht ob auch das von Interesse für dich ist, aber in einer Folge von Blende 8, geht es um das ausreizen und selbe kreieren solcher Sterne oder sogar ausgefallene Formen mit Hilfe von Fotokarton! Als ich diese Frage hier lass, viel mir sofort ein, daß ich es selbst mal testen wollten.
Magnus aus FFM ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.05.2016, 21:12   #3
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Ich möchte hier zwei Bilder zeigen, in denen deutlich wird, wie frustrierend Aufnahmen ohne Sonnenstern aussehen können. Beide sind mit dem SAL 18-250 gemacht, das erste mit 20 mm bei f/11:


Bild in der Galerie

und das zweite bei 22 mm mit f/8:


Bild in der Galerie

Die Blende des Superzooms hat 7 Lamellen, und sie ist bis etwa f/9 ziemlich rund. Die Lamellen sind auch nicht ganz symmetrisch, so dass eine oder zwei etwas weiter schließen als die anderen.
Das zweite Bild ist stark im Kontrast angehoben, und erst dadurch kamen die Strahlen etwas zum Vorschein.

Im Gegensatz dazu ein Fisheye-Bild mit dem 8mm-Sigma bei f/8 (das hat 5 Lamellen):


Bild in der Galerie
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2016, 00:26   #4
WildeFantasien

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Zitat:
Zitat von Songoo57 Beitrag anzeigen
15mm, bitte nicht steinigen
Diesmal ausnahmsweise nicht. Aber nur weil die Beispielbilder wirklich einen sehr schönen Blendenstern ohne weitere Lensflares zeigen. Die Objektive von Voigtländer sind interessant. Leider gibt es für E-Mount noch nicht die Brennweite, die ich gerne hätte. Eine nagelneue Linse, die ich dann adaptieren müsste, will ich mir jetzt nicht kaufen. Es könnte sich aber lohnen noch auf weitere Brennweiten zu warten. Das 21mm Ultron wäre schon was. Preislich bin ich dann aber schon fast in Loxia-Regionen. (Offtopic: Was ich besonders cool an den Voigländer-Objektiven finde ist übrigens das Vintage-Berg-und-Tal-Design. )

Zitat:
Zitat von Magnus aus FFM Beitrag anzeigen
Ok, ich weiß zwar nicht ob auch das von Interesse für dich ist, aber in einer Folge von Blende 8, geht es um das ausreizen und selbe kreieren solcher Sterne oder sogar ausgefallene Formen mit Hilfe von Fotokarton!
Ich weiß was du meinst. Du kannst das gerne mal ausprobieren und hier Bilder posten. Ich glaube aber nicht, dass mir das weiterhilft. Das ist eine interessante Kreativ-Bokeh-Spielerei und funktioniert wahrscheinlich nur bei Lichtquellen die vollkommen außerhalb des Fokus liegen.

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich möchte hier zwei Bilder zeigen, in denen deutlich wird, wie frustrierend Aufnahmen ohne Sonnenstern aussehen können.
Solche Bilder brauchst du mir nicht zu zeigen. Das kenne ich von meinen eigenen Bildern. Das ist ja der Grund warum ich um Rat frage.

Mir geht es darum bei Nachtaufnahme das Licht z.B. von Straßenlaternen etc. schöner darzustellen. Das heißt keine Halos rund um die Lichtquellen, sondern knackig scharfe Sternchen. Keine Ahnung ob man das überhaupt fotografieren kann, oder ob ich mit Photoshop die besseren Ergebnisse erzielen würde. Ich will es erstmal mit einem anderen Objektiv versuchen.

Der Blendenstern des Sigma-Fisheyes ist auf jeden Fall besser. Aber mit dem Stern von dem Voigtländer kann es nicht annähernd mithalten. Möglicherweise liegt es wirklich daran, dass die ungerade Anzahl der Blendenlamellen prinzipiell, auch dann wenn die Anzahl der Strahlen im Endeffekt gleich ist, unterlegen ist. Was sagen unsere Profis dazu?

Wenn du Minolta-Objektive mit 6 Blendenlamellen hast, wäre ich dir sehr dankbar, wenn damit mal eine Blendenreihe (ab f/8 aufwärts) machen könntest und die Bilder hier posten könntest.

Nach meiner bisherigen Recherche denke ich gerade über die Anschaffung eines Minolta MD 24mm f/2,8 nach.
__________________
Gruß
Stephan
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2016, 08:13   #5
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.131
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
... Das heißt keine Halos rund um die Lichtquellen, sondern knackig scharfe Sternchen. Keine Ahnung ob man das überhaupt fotografieren kann, ...
doch, das geht.

für die Halos bzw. Reflexionen um die Lichtquellen, sind aber die Kameras/Sensoren zuständig, weniger die Objektive.

Geändert von aidualk (14.05.2016 um 08:16 Uhr)
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.05.2016, 12:28   #6
WildeFantasien

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Sehr schön! Bilder dieser Art schweben mir vor. Ich denke, das hast du mit dem Loxia 21mm gemacht. Richtig? Schon bei Blende 5,6 solche schönen Blendensterne.
__________________
Gruß
Stephan
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.05.2016, 12:30   #7
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.131
21mm Loxia ist richtig. Es ist sehr schnell zu einem meiner Lieblingsobjektive geworden.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.05.2016, 21:56   #8
Plumpaquatsch
 
 
Registriert seit: 20.10.2012
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 365
Zitat:
Zitat von WildeFantasien Beitrag anzeigen
.... Der Blendenstern des Sigma-Fisheyes ist auf jeden Fall besser. Aber mit dem Stern von dem Voigtländer kann es nicht annähernd mithalten. Möglicherweise liegt es wirklich daran, dass die ungerade Anzahl der Blendenlamellen prinzipiell, auch dann wenn die Anzahl der Strahlen im Endeffekt gleich ist, unterlegen ist. Was sagen unsere Profis dazu?
Man ist immer geneigt zu denken, die "Knickstellen" der Lamellen erzeugen die Sterne, aber es sind die Kanten. Vielleicht ist das Beugungsmuster bei einem Spalt bekannt? Zu beiden Seiten (Kanten) des Spaltes zeigen sich Beugungsmuster. In einem Objektiv würde sich dies als zwei Arme eines Sternes zeigen Jetzt geht man einen Schritt weiter und macht aus dem Spalt ein Rechteck. Physikalisch gesehen hat man es jetzt quasi mit zwei gekreuzten Spalten zu tun - es entstehen daher bereits 4 Sternausleger. Dies kann man nun immer weiter führen. Das Beugungsmuster ist zentralsymmetrisch; das führt bei ungerader Lamellenanzahl zu einer Verdoppelung der Sternenanzahl. Eine Kante "sieht" in dem Fall keinen Partner gegenüber und bildet seine eigenen Sternausleger ohne Überlagerung.

Liest noch jemand mit? Bei ungerader Lamellenzahl gibt es wie gesagt kein Gegenüber. Die Kante der Blende verursacht trotzdem einen gleich langen Strahl in beide Richtungen. Einmal von der Kante weg nach außen und einmal in die andere Richtung - quasi durch die Blendenöffnung hindurch. Die Länge, die der eine Strahl zum "Überwinden" der Blendenöffnung benötigt lässt diesen kürzer erscheinen. Deshalb wirken die Strahlen bei ungerader Blendenöffnung abwechselnd immer ungleich lang. Ein Strahl ist immer um die Blendenöffnung kürzer als der nächste. Je weiter abgeblendet wird desto kleiner wird logischerweise die Blendenöffnung und desto geringer werden die Unterschiede in den Längen.

Da, wie Anfangs erwähnt, eine Kante die Beugungserscheinungen erzeugt, ist es in der Praxis somit wichtig, dass es auch wirklich eine gerade Kante ist. Selbstverständlich erzeugt auch eine Rundung Beugungseffekte, aber diese sind natürlich ebenfalls rund und "verschleifen" die gewünschten Blendensterne. Gerundete Blendenlamellen sind somit Gift für schöne, klare Blendensterne. Am besten wäre somit eine gerade Anzahl an Lamellen mit geraden Kanten.
__________________
Flickr

Geändert von Plumpaquatsch (15.05.2016 um 21:59 Uhr)
Plumpaquatsch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.05.2016, 11:25   #9
WildeFantasien

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 07.04.2014
Beiträge: 984
Danke für die verständliche Erklärung.
__________________
Gruß
Stephan
WildeFantasien ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.05.2016, 20:52   #10
Hansevogel
 
 
Registriert seit: 23.12.2003
Ort: Hamburg
Beiträge: 10.527
Zitat:
Zitat von Plumpaquatsch Beitrag anzeigen

Liest noch jemand mit?
Ja, gerne!

Gruß: Joachim
__________________
Rettet die Fische, esst mehr Kormorane!

Rettet mich, esst meine Feinde!
Hansevogel ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Objektiv für schöne Blendensterne


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:34 Uhr.