![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
100 MP in dem großen (Mittelformat) Sensor finde ich faszinierend und eine RX mit so einem Sensor würde ich mir wohl ganz genau anschauen.
Aber in einem Kleinbildsensor wäre mir das deutlich zu viel. Schon die 24MP auf APS Größe gefallen mir nicht mehr wirklich. Und, wie schon geschrieben wurde, stellt die Beugung das ganze vom Sinn her schon in Frage.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
|
Zitat:
Aber die 24 MP der neuen Fuji Pro2 sind schon recht überzeugend, wenngleich ich 18-20 MP für ausreichend gehalten hätte. Aber man muss ja die "Kundenwünsche" und Konkurrenz im Auge behalten. ![]() Beim Kleinbildsensor sehe ich die Grenze bei 36MP, denn hier wird es schon schwierig, ein vollkommen unverwackeltes Bild ohne Stativ zu fertigen. 50 und mehr MP halte ich für Freihand schon fast für unsinnig. Bin mal gespannt ob ich es noch erlebe, dass ein 200 oder 500MP Sensor in eine Kamera nach dem früheren System einer Plattenkamera gebaut wird. ![]() Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung Flickr |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Ich habe einen interessanten Artikel gefunden, welche sich auf die Informationen der Seite lenscore.org stützt.
> http://www.addicted2light.com/2015/0...-keep-reading/ Demnach lösen gerade mal 4 Objektive die 100mp auf und das sind vermutlich die Welt besten Objektive in Bezug auf Auflösungsvermögen und auch nur bei perfekten Bedingungen und spezieller Blende. Da stellt sich doch die Frage, ob wir nicht die Objektive neu kaufen müssten, um von den 100mp zu profitieren, wenn wir in der Lage sein wollen diese auch zu nutzen. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
Mein Sigma Makro 50mm/2,8 z.B. übertrifft die 100 MPixel Grenze. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 11.04.2012
Beiträge: 3.086
|
Man sollte nie einer einzelnen Studie trauen. Ich kenne aktuell nur diese Webseite, die das getestet haben oder testen konnten, weil sie einen eigenen Sensor gebaut haben. Alles andere wären doch nur hoch gerechnetes Zeugs. Und dann weiß man nie, wie die Tests genau durchgeführt werden. Was ist mit dem Bayer Sensor? Wurde darauf Rücksicht genommen? Würde dasselbe Objektiv an einem Foveon Sensor womöglich mehr auflösen?
Stuessi, hast du die Tests selbst durch geführt? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 05.02.2014
Beiträge: 158
|
Hallo Stuessi,
deine Testergebnisse sind beeindruckend, aber sie sind sicher nicht auf die praktische Fotografie übertragbar. Denn: Dein Testverfahren kann man sich so vorstellen; als wenn man die Film- oder Sensorebene der Kamera entfernt und auf die Fokusebene rein optisch mit einem Mikroskop misst. 2 Sonderbedingungen: Das Mess-Auge sieht nur noch eine virtuelle Fokusebene, alle rellen Aufnahmebeschränkungen von Film oder Sensor (Streuung, Rauschen, Übersprechen etc) sind aufgehoben. Zweitens und fast noch wichtiger: das Testtarget wird als Durchlichtobjekt mit extrem hohem (Durchlicht-) Konstrast belichtet, was allein das "Auflösungsvermögen" des Objektivs um ein mehrfaches steigert. Andererseits muss man dir recht geben, denn dieses "filmfreie" Messverfahren ist auch üblich bei Herstellerangaben zur MTF-Messung (eher eine theoretische Rechnung) von Objektiven, oder wird auch praktisch verwendet beim OLAF-Messsystem von lensrentals.com (von dem ich sehr viel halte). Aber irgendwie muss man (und machen diese Leute wohl) einen exakten Referenzkontrast bei Beleuchtung (der Messvorlage) und Messung (Schwellenkontrastwert der MTF-Messung) angeben, sonst werden diese Tests beliebig. Deshalb glaube ich auch, und kenne auch nur solche Tests, dass in der praktischen Fotografie (mit Sensor oder Film) und Realitätsvorlagen (also Aufsichtsbeleuchtung) 100 lp/mm schon eine verdammt hohe technische Grenzauflösung sind, über die die besten heutigen Objektiven in der Bildmitte kaum, am Bildrand schon garnicht hin- oder hinauskommen können. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 05.02.2014
Beiträge: 158
|
Zitat:
Ich rate mal: gemeint ist ein Kleinbild"Vollformat"Sensor (24x36mm). Aber auch dann fehlt mir: Test unendlich oder Nahbereich, welche Vorlage (Auflicht oder Durchlicht), Messung visuell oder MTF- (welcher Referenzkontrast)?. Und auch noch: wie oft wurde die Testaufnahme durch die USM gejagt oder garnicht oder mit Kameradefault? |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Hallo ihr Skeptiker!
In Ermanglung eines 100 MPixel+ Sensors zum Testen eines MD50mm/1,4 Objektivs habe ich folgende Simulation durchgeführt. Aus konstant 2m Entfernung habe ich mein Testbild fotografiert mit dem MD50mm/1,4 1. an der A7 mit 24 MPixel Kleinbildformat 2. an der A6000 - entspricht 48 MPixel am Kleinbildformat 3. an der A6000 mit einem 2x Konverter - entspricht 192 MPixel am Kleinbildformat 4. an der A6000 mit zwei 2x Konvertern - entspricht 768 MPixel am Kleinbildformat Alle Bilder wurden aus RAW-Dateien mit gleichen Kontrast, Helligkeits- und Schärfewerten mit ACDSee Pro 8 entwickelt. Anhand der Bilder sieht man deutlich, wie mit wachsender Pixelzahl die Auflösung der Kombinationen Kamera + Objektiv zunehmen würde. Übersicht: ![]() → Bild in der Galerie 1. bei Blende 5,6 ![]() → Bild in der Galerie 2. bei Blende 5,6 ![]() → Bild in der Galerie 3. bei Blende 4 ![]() → Bild in der Galerie 4. bei Blende 4 ![]() → Bild in der Galerie Eine automatische Auswertung des in der Übersicht unten zu sehenden Siemenssterns bei einer weiteren Aufnahmeserie mit dem Programm LPH ergibt diese Auflösungswerte in MPixel: 1: 19,3 MP 2: 43 MP 3. 138 MP 4. 326 MP Gruß, Stuessi edit: Die in der Tabelle angegebenen Werte sind nicht absolut zu nehmen. Aber mit diesen Ausschnitten kann die Zunahme des Auflösungsvermögens bestimmt werden. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Geändert von Stuessi (28.03.2016 um 13:04 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 05.02.2014
Beiträge: 158
|
Hallo Stuessi,
ich schätze deine Engagement, aber in deinem Test hast du einen Systemfehler. Wenn du dein Testtarget mit 50mm Objektiv auf 2 m aufnimmst, ist das Verhältnis von Aufnahmebrennweite zu Objektentfernung gleich 40 (2000:50mm). Dh. wenn dein Testtarget zb. 2,5 lp/mm zeigt und deine Kamera/Objektiv das reproduziert, dann hast du 2,5x40=100lp/mm, die dein Objektiv mit der Kamera auflöst. Wie wir wissen,schafft das eine der heutigen 40-50MP-Kameras mit einem guten Objektiv heute schon (jedenfalls in der Bildmitte bei nicht beugungsreduzierten Blenden, also bis Bl.4). Der Einsatz eines 2xKonverters "verdoppelt" aber nicht die Auflösung, sondern einfach die Objektivbrennweite auf 100mm (bzw 200mm bei 4xKonverter). Das Verhältnis Objektivbrennweite zu Objektentfernung halbiert sich (!!) 2000x100=20. Dein Testtarget mit 2,5lp/mm ergibt also jetzt nur noch 2,5x20=50 lp/mm. Dass du im Testtarget plötztlich die doppelte Auflösung 5lp/mm erkennst, stellt nur die alte Auflösungsgrenze wieder her, du schon vorher hattest: 5x20=100lp/mm. Du könntest also genausogut die Entfernung mit dem 50mm auf 1m (also der Hälfte) verkürzen und dann fälschlicherweise "erkennen, dass sich die Objektivauflösung verdoppelt hat". Geändert von rawi (28.03.2016 um 13:25 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.042
|
Zitat:
denn ich möchte die Grenzauflösung meines Objektivs mit 5cm Brennweite bestimmen. Diese möge bei 200 Lp/mm liegen. Wenn der Gegenstand ein Gitter mit 5 Lp/mm ist, hat das Bild bei 2m Entfernung 200 Lp/mm. Mit einem Sensor mit 100 Lp/mm kann das nicht aufgelöst werden. Nun vergrößere ich das Bild um den Faktor 2 mit dem Telekonverter, der sich zwischen Objektiv und Sensor befindet. Zufrieden sehe ich das aufgeloste Bild vom Gitter und weiß, dass mein Objektiv mind. 200 Lp/mm auflöst. Halbiere ich aber die Aufnahmeentfernung, dann wird das Bild 100 Lp/mm haben und ich sehe auf dem Sensor mit 100 Lp/mm das gleiche Bild wie mit Telekonverter, nutze aber nur die Hälfte des Auflösungsvermögens des Objektivs, weiß also nur, dass mein Objektiv mind. 100 Lp/mm auflöst. Gruß, Stuessi Geändert von Stuessi (28.03.2016 um 19:37 Uhr) Grund: Textkorrektur |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|