![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 31.12.2010
Beiträge: 1.817
|
Zitat:
Und bei fest vorgegebener Empfindlichkeit ist die kürzestmögliche Belichtungszeit am sichersten zu erreichen, in dem Du die maximale (oder die maximal von Dir leistungsmäßig tolerierte) Blende vorgibst. Denn nur so wird automatisch sichergestellt, dass die Zeit noch für die richtige Belichtung reicht und Du trotzdem keine Reserven verschenkst. Ich muss leider zugeben, dass ich dazu vor vielen Jahren einen Denkanstoss aus einem guten Fotobuch brauchte. Und dann fand ich es so logisch, dass es mir schon peinlich war, dass ich da nicht selber drauf gekommen bin. Gibst Du nämlich stattdessen eine feste Zeit vor, kann die Kamera das Objektiv zwar abblenden, wenn die Belichtung zu hoch ist, aber nicht mehr weiter aufblenden, wenn das Maximum erreicht ist. Daraus resultiert dann eine unterbelichtete Aufnahme (Ausnahme: ISO-Automatik ohne Begrenzung. Aber so etwas gab es natürlich auf Film noch nicht.). Also musst Du, um eine Unterbelichtung sicher zu vermeiden, als Reserve eine längere Zeit einstellen. Diese Reserve brauchst Du bei Vorgabe der Blende nicht. Meiner Meinung nach ist die reine Zeitvorgabe eine vollkommen Überflüssige Funktion. Ausser wenn es darum geht, Tester von der Vollständigkeit der Ausstattung zu überzeugen. Für die Praxis reichen doch drei Grundfunktionen: - Zeitautomatik (also Blendenpriorität) für die meisten Situationen sinnvoll - Manuelle Zeit und Blendenvorgabe (besonders mit Blitzautomatik oder für konstante Belichtungen) - Programmautomatik (bei Bedarf shiftbar) falls man die Blende nicht immer manuell vorgeben will. (Nicht unbedingt erforderlich, aber manchmal noch einen Tick bequemer.) Denn in den wenigen Situationen, wo eine ganz bestimmte Zeit sinnvoll ist, hat man keinen Nachteil mehr, wenn man auch die Blende gleich manuell einstellt. Statt weiterer Belichtungsfunktionen sind eher verschiedene Messmethoden, AF-Funktionen, verbesserte Fokussierhilfen, Korrekturmöglichkeiten usw. praktischer. |
|
![]() |
![]() |
|
|