![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 |
Registriert seit: 20.11.2013
Ort: Fürth
Beiträge: 71
|
Hallo,
Ich habe den Schritt, der eine A99 zur A77 hinzuzunehmen gerade vollzogen. Um mein Sony 1650 zu kompensieren, habe ich ein Sigma 24-105 4.0 Art für 699 € genommen. Im Tele Bereich hatte ich auch schon was. Ich habe den Wechsel nicht bereut und das Sigma wird de A99 durchaus gerecht.. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#12 | |
Registriert seit: 20.09.2015
Beiträge: 318
|
Zitat:
Bei einer Kamera mit großen Pixeln fällt die Verstärkung, die nötig ist, um eine bestimmte Empfindlichkeit zu erreichen, geringer aus. Deshalb ist hier bei gleicher Empfindlichkeit die Bildqualität besser (also der Signal-Rausch-Abstand). Ich kenne die A99 zwar selbst nicht, aber vermutlich wird genau das, im Vergleich zum APSC-Modell A65, hier auch der Fall sein. Bei gleicher Empfindlichkeit hast du trotzdem die gleichen Verschlusszeiten bzw. Blenden.
__________________
Looking for a plain and simple image viewer? You might want to try Acute Viewer. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#13 |
Registriert seit: 16.03.2004
Ort: Landkreis Cuxhaen
Beiträge: 115
|
ES gibt noch die A 850 und die A 900 VF
|
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2008
Beiträge: 58
|
Danke für die vielen Hinweise. Ich hab mir vorhin die a7 und die a7II mal näher angesehen - beide gar nicht mal schlecht. So intuitiv wäre mir die a99 lieber gewesen (einfach von der Größe her und so), aber wenn ich ALLE Objektive neu kaufen muss (und auch die Blitzgeräte :/) dann wäre ein Wechsel auf E-Mount ja eine Option. Man liest ja immer mal wieder, dass der A-Mount keine Zukunft mehr hat?!? Naja, egal, für Body UND ein paar Objektive muss ich dann wohl doch erstmal ein paar Tage sparen. Ich werd aber mal tiefer recherchieren, ob ich nicht zumindest 2 Objektive weiter verwenden kann. Dann wäre A-Mount (a99) einfacher umzusetzen als E-Mount...
Btw.: Ich hab vorhin im Laden mal zwei verschiedene E-Mount Objektive für APS-C (Sony) an die a7ii geklemmt - die berücksichtigt dann nur noch den inneren Bildausschnitt, beschneidet also selbstständig, hat dadurch aber nur noch 10MP... Geändert von SilentDeath (19.01.2016 um 22:31 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
Zitat:
Ich selbst habe auch 2 APS Objektive, die ich an der A7R benutze... (sogar gezielt dafür gekauft)
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#16 |
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2008
Beiträge: 58
|
Ja, sorry, Tippfehler
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#17 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.141
|
Das Umschalten auf APS-C mit 10 MP macht die A99 natürlich auch. Also wenn dir die geringere Auflösung für den Anfang ausreicht, könntest du durchaus deine alten Sony DT / Sigma DC / Tamron Di II erst einmal unverändert weiter benutzen. Aber wenn ich mir deine Objektivliste so anschaue:
Zitat:
Die vier Objektive lassen sich doch schon mal auf ein einziges Standardzoom reduzieren, z.B. das SAL2875 oder das bereits vorhandene Sigma 28-80. Nach oben hin schließt dann nahtlos das Tamron 70-300 an, das ist ja vollformattauglich. Deine beiden Festbrennweiten 35/1,8 und 50/1,8 entsprechen umgerechnet 50/2,8 und 75/2,8 am Vollformat, die erschlägst du also schon mit dem Standardzoom. Bis jetzt hast du noch keinen Cent für neue Objektive ausgegeben, kannst dich aber dafür von sechs alten trennen. ![]() Zu ersetzen bliebe eigentlich nur das Tamron 18-250. Wenn es denn unbedingt ein Superzoom sein muß (eigentlich hast du den Brennweitenbereich ja schon in besserer Qualität, nur eben auf zwei Objektive verteilt), würde sich das Tamron 28-300 (A010) anbieten. Von Sony selber gibt es da nichts. Ansonsten vielleicht noch ein 1,4×-Telekonverter, um den Verlust des Cropfaktors am langen Ende aufzufangen, und als Sahnhehäubchen noch eine lichtstarke Festbrennweite, wie z.B. das SAL50F14. Fertig. ![]()
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.168
|
Frage an den TO: Funktioniert dieses alte Sigma denn an der A65, Autofokus und überhaupt mechanisch/vom Bajonett?
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 | |
Registriert seit: 22.07.2011
Beiträge: 1.094
|
Zitat:
Ich selbst hatte mir das Sony/Zeiss 24/1,8 für die A7R angeschafft. Wenn ich 24 MP benötige, gibt es noch die Nex-7. Grüsse Horst |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#20 | ||||
Themenersteller
Registriert seit: 23.10.2008
Beiträge: 58
|
Zitat:
Zitat:
![]() Zitat:
Zitat:
Ja, problemlos. Ich hatte mal ein anderes Sigma aus etwa der selben Zeit, da musste ich den "Schlitz" vom Autofokus-Antrieb leicht "auffräsen" damit das passte, war dann aber auch tadellos. |
||||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|