![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#21 |
Registriert seit: 06.03.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 4.574
|
Yonnix verkauft sein SEL1635 - da könntest Du zuschlagen.
Das Objektiv ist für Architektur perfekt.
__________________
Das Leben ist eine Illusion, hervorgerufen durch Alkoholmangel (Bukowski). Chefexeget an der Rudolf-Steiner Schule ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#22 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
|
Ja aber Astro fehlt dann. Es wird wohl tatsächlich das Tamron. Dann habe ich eine "Lösung" unterhalb des 55er Zeiss.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#23 | |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.254
|
Zitat:
Das Tamron wird aber sicher Top und eine gute Wahl sein, so lange es dir nicht zu groß ist. Viel Spaß ![]() Solltest du noch an der Größe zweifeln, könntest du dir auch ein 16-35mm f/4 und ein billiges Walimex 14mm f/2.8 nur für Astroanwendungen kaufen. Letzteres ist immer noch eines der besten Astroobjektive, und das zum Spottpreis. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#24 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
|
Zitat:
Bis auf den Tümpel und die Katze sind ausnahmslos alle mit dem Walimex 14mm 2.8 entstanden... aber die Verzeichnung.. ![]() Klar, man kann sich das ja wieder günstig kaufen, aber ich denke das Tamron ist auch den Versuch wert. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#25 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
|
So meine Planung sieht jetzt wie folgt aus:
Kameras: Sony A7s A6000 Objektive: Tamron 15-30 mit Commlite Dazu das Sigma 105 Makro, da ich denke ich am wenigsten Makro machen werde FE 55 FE 70-200 FE 85/1.4 bis es dann kommt und vorher weiter das Mitakon 85/1.2 Dazu hätte ich aber gerne noch ein kompaktes Objektiv, dass ich z.b. in der Stadt benutzen kann. Kamera in die große Jackentasche und immer mit dabei, ohne extra Kameratasche. Zur Auswahl dazu: FE 35 oder Sigma 19/2.8. Das Sigma wird hochgelobt und das Zeiss eher mittelmäßig bewertet. Treffen hier nur unterschiedliche Ansprüche aufeinander oder ist hier das Sigma tatsächlich die klügere Wahl? http://www.dxomark.com/Lenses/Compar...6_942_1251_942 Am Ende einfach nur nach der Brennweite entscheiden? |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#26 | |
Registriert seit: 14.06.2008
Beiträge: 7.238
|
Zitat:
Das Sigma ist wohl ohnehin kein Vollformat Objektiv (?) und du vergleichst da Äpfel mit Birnen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#27 | |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
|
Zitat:
![]() Dass ich hier effektiv 29mm mit 35mm vergleiche, ist ja doch schon passend und beide sind ähnlich kompakt. Sonst hätte ich mir das 24mm für APS-C ausgewählt. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#28 |
Themenersteller
Registriert seit: 18.07.2011
Ort: Hamburg/Wernigerode
Beiträge: 1.514
|
Sooooo... nach einem halben Jahr mal ein Update:
Als erstes hatte ich das Tamron 15-30 und meine Leidensgeschichte dazu gab es ja auch in einem anderen Thread. Stichwort Bildfeldwölbung. Dieses hat mich nun wieder verlassen. Dazu kam nun ein Voigtländer 35mm 1.2 II. Das Teil hat mich sehr überzeugt. Sony Zeiss 55mm und Mitakon 85mm 1.2 sind geblieben. Beide sind einfach top. Im Weitwinkel kam nun ein neues Samyang 14mm 2.8 dazu, welches deutlich deutlich bessere Ecken als mein Erstes produziert (meins war ja bei 5.6 in den Ecken immer noch schlecht und das jetzt ist bei F4 von der Mitte bis zum Rand top!). Gewechselt habe ich von der A7 auf die A7s. Daher wird vielleicht auch das Samyang bessere Ergebnisse produzieren, wer weiß. So nun fehlt aber definitiv noch eine Festbrennweite zwischen 14 und 35mm. Mir wichtig: -Schärfe in der Mitte ausreichend, aber an den Rändern nicht stark abfallend -gute Farben und gutes Gegenlichtverhalten -lieber mehr als weniger Blendenlamellen für schöne Sonnensterne Wozu würdet ihr mir da raten? Im Tele folgt wohl noch ein Tamron 70-300 oder ein 70-200 und noch ein Makro. Vielleicht macht dort das alte Tamron 70-200/2.8 mit Makro-Funktion Sinn? Es ist defintiv der von mir am wenigsten genutzte Bereich. |
![]() |
![]() |
![]() |
#29 | |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
Zitat:
Wie ist überhaupt dein verbelibendes Budget? Makro: Das Samyang 2.8/100 wäre doch eine Option? Grüsse
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#30 | |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.038
|
Zitat:
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|