![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.169
|
Der mathematisch korrekte Wert wäre 1,78…, das kann man für die Anzeige auf- oder abrunden. Ich bezweifle, daß der Blendenklapparatismus sich überhaupt auf zwei Stellen hinter dem Komma genau einstellen läßt, von daher ist das also eigentlich egal.
Warum man sich jetzt hier so entschieden hat statt für die übliche Blendenreihe, darüber kann man nur spekulieren. Meine Vermutung: Minolta hatte einige Objektive mit Lichtstärke f/1,7 im Programm. Das hätte dann als Drittelreihe am Blendenrad 1,7—1,8—2,0 ergeben, wobei 1,8 wie gesagt in Wirklichkeit 1,78… ist und 1,7 in aus der halben Reihe in Wirklichkeit 1,68…. Das wäre ein Anfangsschritt von einer Sechstel-Blendenstufe, praktisch nicht der Rede wert. Wahrscheinlich hat man sich deshalb entschieden, diesen Mini-Schritt wegzulassen und einheitlich 1,7 zu verwenden, auch bei 1,4er-Objektiven. Sony hat die Reihe dann so von Minolta übernommen. Umgekehrt wird dafür bei den 1,8er-Objektiven von Sony auch in der 0,5EV-Reihe 1,8 und nicht 1,7 angezeigt, denn natürlich kann man keine Blende einstellen, die größer ist als die Lichtstärke des Objektivs.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
![]() |
![]() |
|
|