![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#24 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Das 50/1,7 eignet sich ganz gut in Verbindung mit Zwischenringen. Wenn man einen kompletten Satz Ringe (36+20+12 mm) verwendet, kommt man auf einen Abbildungsmaßstab von fast 1,5:1. Das bedeutet, man bekommt ein 16 mm großes Motiv auf den APS-C-Sensor.
Zwischen Objektiv und Motiv bleiben ein paar Zentimeter Platz, so dass das Motiv noch Chance hat, etwas Licht zu bekommen. Bei kürzeren Brennweiten ist das nur noch in Retrostellung möglich. Bei längeren Brennweiten ist der Abstand deutlich größer, jedoch erreicht man damit nicht mehr so viel Vergrößerung. Bei der Anschaffung der Zwischenringe solltest Du darauf achten, dass zumindest die elektrischen Kontakte übertragen werden, so dass die Blendensteuerung weiterhin funktioniert. Das Verlängern des mechanischen Fokus-Antriebs braucht man eigentlich nicht, da der AF-Bereich so klein wird, dass man ihn kaum sinnvoll nutzen kann. Wenn Du die Makrofotografie einmal intensiver betreiben willst, dann wirst Du merken, dass das Arbeiten mit Zwischenringen aufwendig werden kann. Je nach dem, wie viele Ringe Du kombinierst, hast Du immer nur einen festgelegten Bereich, in dem Du arbeiten kannst. Passt das Motiv nicht ganz auf den Sensor, kannst Du nicht einfach den Abstand vergrößern, denn dann wird es unscharf. Du musst dann umbauen, so dass die Gesamtdicke der Zwischenringe kleiner wird. Für Gelegenheitsmakros ist das kein Problem. Wer sich die Makrofotografie zum Hobby macht, der landet ziemlich bald bei einem echten Makroobjektiv, das sich stufenlos von unendlich bis 1:1 fokussieren lässt.
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (30.09.2015 um 23:52 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|