Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Hinweise

Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Trau dich - deine Anfängerbilder » Meine ersten Insekten-Macros
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.09.2015, 23:32   #1
Priapos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.09.2015
Beiträge: 100
Das sieht ja mal sehr Abenteuerlich aus, zeigt mir aber das du sehr viel Verständnis von der Materie hast. Ich warte im Moment noch auf mein Minolta 50mm und das 70-300mm, damit werde ich dann mal ein wenig rumprobieren. Auf die Festbrennweite wollte ich Zwischenringe rein setzen und schauen was raus kommt. Weitläufig gesehen, liebäugele ich noch mit einem Tamron Macroobjektiv. Das wird dieses Jahr aber definitiv nichts mehr. Ein Stativ ist dann erstmal wichtiger. Wenn ich auch etwas mehr vertraut mit der Technik bin, werde ich deinen Vorschlag mit Sicherheit mal nachbauen. Die Resultate haben mich doch ein wenig verblüfft. Wenn man mal darüber nachdenkt aber eigentlich schon wieder logisch
Danke dir, ich werde dir wohl in Zukunft im Forum auf den Fersen bleiben und dich beschatten
Priapos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2015, 08:36   #2
hd-ali
 
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Audi City Oberbayern
Beiträge: 149
Zitat:
Zitat von Priapos Beitrag anzeigen
Ich warte im Moment noch auf mein Minolta 50mm
Meinst Du das 50mm Macro?
Aber wenn damit das 1.4 oder 1.7 Minolta gemeint ist, da hab ich letztens mit einem 25mm Kenko Zwischenring schöne Macros bekommen. Kommt zwar vom Maßstab nicht ganz an mein Tamron 90mm ran, ergibt aber in der Kombi für Radtouren ein sehr kleines Packmaß. Hab so 50mm 1.4 für Landschaft und alles Mögliche und noch ordentliche Macro-Möglichkeiten dazu.
__________________
Grüße aus Oberbayern
Alex
hd-ali ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2015, 10:23   #3
kilosierra
 
 
Registriert seit: 11.11.2012
Ort: Frankreich
Beiträge: 4.601
Hallo

Wenn Du Dich erstmal auf bodennahe Motive beschränkst, dann brauchst Du auch nicht sofort ein gutes Stativ. Da reicht es auch, die Kamera auf den Boden zu legen, so:


Bild in der Galerie

Wenn es zu feucht ist, legst Du halt eine Tüte, oder Deine Jacke unter.
Wenn Du es etwas höher brauchst, kannst Du auch die Fototasche unterlegen.

Mit Uraltobjektiv (das besitze ich schon 35 Jahre) und Zwischenringen kommt dann das dabei raus:


Bild in der Galerie

Unverzichtbar ist aber ein Fernauslöser, IR Fernauslöser gibt es schon für 11 Euro.


Die Veriante mit Umkehrring habe ich noch nicht gekauft, kommt aber noch, weil das die Bildqualität nochmal steigert.
Das hat dann auch den Vorteil, dass man ohne speziellen Adapter jedes Altglas verwenden kann, weil das Objektiv über das Filtergewinde angeschlossen wird.
Alte Objektive haben noch eine manuelle Blendeneinstellung und man muss nicht mit einem aufgeschnittenen Objektivdeckel arbeiten um die Blende zu schliessen.

Mit ein wenig Übung kann man auch höhere Motive aus der Hand fotografieren. Man sollte dann aber immer mehrere Bilder machen, in der Hoffnung, dass eins davon scharf ist.
So windstill, dass es mit Stativ besser werden kann ist es bei mir fast nie.

Aber, benutze nicht den Autofokus, stelle von Hand ungefähr scharf, dann schalte die Fokuslupe ein (ich hoffe Du hast sowas bei Deiner Kamera) und bewege die Kamera langsam bis Dein Motiv scharf ist. So schafft man auch freihand scharfe Bilder und kann Windbewegungen ausgleichen und auch mal einem Schmetterling folgen.

Ach ja, Pilze sind tolle Motive und rennen nicht weg. Die verlangen auch nicht nach einem Stativ und bewegen sich nicht im Wind. Nimm aber unbedingt eine Tüte mit, damit Du nicht alle Hände voller Steinpilze hast und deshalb nicht mehr fotografieren kannst. So blöd bin nur ich und das nicht zum ersten Mal.

LG Kerstin
__________________
Ich freue mich immer über Kritik an meinen Bildern. Wenn Euch etwas nicht gefällt, kann ich davon lernen und Lob tut der Seele gut.
meine Seite
kilosierra ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2015, 23:37   #4
kiwi05
 
 
Registriert seit: 01.10.2011
Ort: Alf / Mosel
Beiträge: 18.161
Zitat:
Zitat von kilosierra Beitrag anzeigen
Hallo Kerstin.
Wunderschön Die kannte ich gar nicht, und den engl. Namen "Matchstick Moss" finde ich auch sehr passend.
__________________
Kritik und Kommentare an meinen Bildern sind immer willkommen.
Euer Feedback hilft mir, mich fotografisch weiter zu entwickeln.

Grüße aus Alf an der Mosel
Peter
kiwi05 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 30.09.2015, 23:21   #5
Priapos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.09.2015
Beiträge: 100
Zitat:
Zitat von hd-ali Beitrag anzeigen
Meinst Du das 50mm Macro?
Aber wenn damit das 1.4 oder 1.7 Minolta gemeint ist, da hab ich letztens mit einem 25mm Kenko Zwischenring schöne Macros bekommen. Kommt zwar vom Maßstab nicht ganz an mein Tamron 90mm ran, ergibt aber in der Kombi für Radtouren ein sehr kleines Packmaß. Hab so 50mm 1.4 für Landschaft und alles Mögliche und noch ordentliche Macro-Möglichkeiten dazu.
Nein, nicht das Macro. Das f 1.7 ist es geworden, mit diesem möchte ich dann die Geschichte mit den Zwischenringen probieren.

Fokuslupe besitzt die a58 nicht, jedoch habe ich mit MF schon recht gute Ergebnisse erzielt. Serienaufnahme und dann langsam ran, eins passt dann schon vom Fokus her. Mit einem Einbein dürfte die Schärfe auch noch optimiert werden können.
Das mit den Bodennahen Objekten werd ich auch mal probieren.

Danke euch für die Tipps
Priapos ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 30.09.2015, 23:43   #6
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Das 50/1,7 eignet sich ganz gut in Verbindung mit Zwischenringen. Wenn man einen kompletten Satz Ringe (36+20+12 mm) verwendet, kommt man auf einen Abbildungsmaßstab von fast 1,5:1. Das bedeutet, man bekommt ein 16 mm großes Motiv auf den APS-C-Sensor.
Zwischen Objektiv und Motiv bleiben ein paar Zentimeter Platz, so dass das Motiv noch Chance hat, etwas Licht zu bekommen. Bei kürzeren Brennweiten ist das nur noch in Retrostellung möglich. Bei längeren Brennweiten ist der Abstand deutlich größer, jedoch erreicht man damit nicht mehr so viel Vergrößerung.

Bei der Anschaffung der Zwischenringe solltest Du darauf achten, dass zumindest die elektrischen Kontakte übertragen werden, so dass die Blendensteuerung weiterhin funktioniert. Das Verlängern des mechanischen Fokus-Antriebs braucht man eigentlich nicht, da der AF-Bereich so klein wird, dass man ihn kaum sinnvoll nutzen kann.


Wenn Du die Makrofotografie einmal intensiver betreiben willst, dann wirst Du merken, dass das Arbeiten mit Zwischenringen aufwendig werden kann. Je nach dem, wie viele Ringe Du kombinierst, hast Du immer nur einen festgelegten Bereich, in dem Du arbeiten kannst. Passt das Motiv nicht ganz auf den Sensor, kannst Du nicht einfach den Abstand vergrößern, denn dann wird es unscharf. Du musst dann umbauen, so dass die Gesamtdicke der Zwischenringe kleiner wird. Für Gelegenheitsmakros ist das kein Problem. Wer sich die Makrofotografie zum Hobby macht, der landet ziemlich bald bei einem echten Makroobjektiv, das sich stufenlos von unendlich bis 1:1 fokussieren lässt.
__________________
Gruß
Gottlieb

Geändert von der_knipser (30.09.2015 um 23:52 Uhr)
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 01.10.2015, 00:20   #7
Priapos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.09.2015
Beiträge: 100
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Wenn Du die Makrofotografie einmal intensiver betreiben willst, dann wirst Du merken, dass das Arbeiten mit Zwischenringen aufwendig werden kann. Je nach dem, wie viele Ringe Du kombinierst, hast Du immer nur einen festgelegten Bereich, in dem Du arbeiten kannst. Passt das Motiv nicht ganz auf den Sensor, kannst Du nicht einfach den Abstand vergrößern, denn dann wird es unscharf. Du musst dann umbauen, so dass die Gesamtdicke der Zwischenringe kleiner wird. Für Gelegenheitsmakros ist das kein Problem. Wer sich die Makrofotografie zum Hobby macht, der landet ziemlich bald bei einem echten Makroobjektiv, das sich stufenlos von unendlich bis 1:1 fokussieren lässt.
Das ist mir bewusst, so möchte ich mir nächstes Jahr ein richtiges Makro zulegen. Vorerst darf es aber die Variante mit den Zwischenringen zum probieren sein. Und die Zwischenringe kann man dann ja sicherlich noch auf einem Makro-Objektiv nutzen, kann ja sein das die Kids mal wieder Läuse aus der Schule nach Hause schleppen
Priapos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 08:58   #8
Thosie
 
 
Registriert seit: 20.12.2014
Ort: Neumarkt/Opf.
Beiträge: 217
Zitat:
Zitat von Priapos Beitrag anzeigen

Fokuslupe besitzt die a58 nicht:
Hat die 58er, etwas versteckt aber eingebaut.
Menue - Zahnrad - 3. Seite.
Dort kann man einige Tasten andere Funktionen zuweisen z.B.: " Taste Vorschau mit der Fokusvergrößerung" belegen.
__________________
Gruß aus Neumarkt/Opf.

Siggi
_______________
flickr
Thosie ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 12:39   #9
Priapos

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 19.09.2015
Beiträge: 100
Oh, Dankeschön. Werd dann gleich mal nachschauen. Leider ist die Bedienungsanleitung voll für'n Arsch und behandelt alles nur Oberflächlich. Solche Sachen muss man dann selber fast finden oder sich in einem super tollen User-Forum anmelden
Priapos ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 03.10.2015, 13:25   #10
Thosie
 
 
Registriert seit: 20.12.2014
Ort: Neumarkt/Opf.
Beiträge: 217
Zitat:
Zitat von Priapos Beitrag anzeigen
Leider ist die Bedienungsanleitung voll für'n Arsch und behandelt alles nur Oberflächlich.
Würde ich aber mindestens was dreilagiges in einem anderen Format und gerollt emphfehlen.

Achtung was zum Lesen http://www.sony.de/support/de/produc...reAndDownloads
__________________
Gruß aus Neumarkt/Opf.

Siggi
_______________
flickr
Thosie ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kreativbereich » Trau dich - deine Anfängerbilder » Meine ersten Insekten-Macros


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:53 Uhr.