![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Danke, den Beitrag von Benny Rebell kannte ich noch nicht, das andere hatte ich schon gelesen, ein Erfahrungsbericht aus unserer Szene wäre mindesrens so wertvoll. Ich hatte das 70400 an der A7M2 getestet, und es war bzgl. Schärfe bei 400 kein wow-Erlennis.
Geändert von Butsu (27.09.2015 um 17:32 Uhr) |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
|
Das 500f8 Reflex ist passabel, aber ein Crop aus dem 70-400G is mindestens vergleichbar, braucht weniger Licht und hat kein so gruseliges Bokeh wie das Spiegelzoom. Das sind eigene Erfahrungen mit beiden Objektiven.
Die Vergleichsbilder von Benny Rebel habe ich mir im Original angesehen. Im Gegensatz zu dem, Was ich bisher so vom Tamron 150-600 gehört hatte, waren die Ergebnisse überraschend gut, besonders am langen Ende des Brennweitenbereichs. Vielleicht gibt es eine größere Qualitätsstreuung und man muss das richtige Exemplar erwischen. Wenn man viel Brennweite braucht und einigermaßen Licht hat, ist das Tamron 150-600 eine tolle Lösung, wenn es um Schärfe und Auflösung geht. Oberhalb 200mm ist es dem 70-400G tatsächlich überlegen, wenn man chromatische Aberationen und Verzeichnung nicht berücksichtigt. In diesen Punkten ist das 70-400G besser. Ich habe mit dem Tamron etwas an der A7rII mit dem LA-EA3 herumgespielt. Bei wenig Licht ist es am langen Ende mit dem AF nicht sehr weit her, aber beim 70-400G war es auch nicht besser. Wenn ich nicht noch ein 4,5/500 hätte und bei mir 1000 Euro ungenutzt herumlägen, würde ich mir das 150-600 sofort bestellen. Das 70-400 sollte man aber zum Vergleich behalten, um prüfen zu können, ob man ein gutes 150-600 bekommen hat. Eins gibt es noch zu bedenken: Die untere Grenze des Brennweitenbereich. Das 70-400G ist hier wahnsinnig gut und es ist oft sehr praktisch, bis 70mm heruntergehen zu können. Eigentlich braucht man beide Objektive ![]()
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.06.2013
Ort: St. Gallen
Beiträge: 695
|
Was für ein Glück du hast
![]() Ich habe gerade vor einer Woche ein paar Fotos mit der A7r und dem Tamorn 150-600 gemacht. Hier die ein Beispielbild mit Auschschnitten aus den Ecken und dem Zentrum: http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=163480 Weitere Fotos findest du auf meiner Website. Die Auflösung ist natürlich nicht die der A7r, sonder verkleinert auf 720px lange Seite. Die Schärfe erkennt man trotzdem. Grüsse
__________________
Milo ------------------- Ich muss nicht zu allem meinen Senf dazu geben. Besonders nicht zu meiner Bratwurst! |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Dresden
Beiträge: 1.163
|
Sigma 150-600 DG OS HSM Sports
Vom Sigma gibt es noch eine Ausführung mit schnellerem AF. Lt. den Rezensionen die ich im Onlinehandel lese wäre das doch noch besser als das Tamron.
Gibts aber eben nicht für Alpha, nur für Nikon und Canon (und Sigma). Würde man wahrscheinlich Canon-Variante wählen (Werthaltigkeit)? Ich habe gerade meine Aufnahmen aus Kanada bearbeitet, ganz süsse Bärenfamilien - mit dem 70200 FE an A6000. Da kommt man schon ganz schön weit auf Grund der Reserven. Aber mit 600 käme man eben noch weiter. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.641
|
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.177
|
Meine Wahrnehmung stammt aus Zeiten in denen es noch keine A7r2 gab und ist etwas anders die von Thommi: der Tenor bisheriger Vergleiche von Nutzern des 70-400G und des Tamron 150-600 ist dass das Tamron an VF-Kameras zu bevorzugen ist, an APS-C eher nicht. Anscheinend ist die Auflösung des Tamron gut genug für 24 MP auf VF, aber nicht auf APS-C.
Zitat:
Letztlich wirst Du um eigene Versuche nicht herum kommen, wenn Du zu einer standfesten Entscheidung kommen willst. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 08.09.2005
Beiträge: 2.896
|
![]()
Schade das es da Sigma 150-600 S noch nicht für Sony gibt. Die Ergebnisse in Verbindung mit einer Nikon D810 sind Spitze. Wenn ich das sehe kann ich meinem Kollegen Thomas nicht widersprechen, wenn er sagt "Du hast aufs falsche Pferd gesetzt". Ich hoffe immer noch, das es das Objektiv für Sony gibt.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
|
Ja stimmt! Das wäre was...
Habe das 50-500er von Sigma und bin soweit zufrieden an APS-C....Hanito du hast ja das Sony und das Sigma? Vielleicht kannst du dem TO was über die Unterschiede erzählen?
__________________
myflickr |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 188
|
Darf ich fragen an welcher APS-C? Ringe schon lange hin und her, ob ich das Bigma oder doch nur das 70-300 USD nehmen soll, beides aber an der a6000
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Liederbach nähe Frankfurt
Beiträge: 204
|
Moin,
ich hatte vor einigen Wochen das Tamron 150 - 600 zuhause und habe Testfotos mit der A7 II und der A// geschossen. Von der Schärfe war ich sehr beeindruckt, aber auch von der Größe. Letztendlich habe ich es jedoch zurückgegeben, weil das Teil ist schon ein ziemlicher Brocken und passt nicht in meinen Rucksack, ich hätte es wohl wirklich nur in den Zoo mitgenommen. Kurze Zeit später kaufte ich mit das 70-400 in der ersten Version. Weniger Brennweite, ja, aber transportabel im Rucksack und daher immer dabei. Und aus meiner Sicht auch bei 400 voll offenblendlich zu gebrauchen. Für mich war es wichtig, ein größeres Zomm als das 70-300 er dabei zu haben und nicht zuhause, daher habe ich das Sony bevorzugt. Aber wie gesagt, empfehlen kann ich persönlich dass Tamron auf jeden Fall. Gruß Gerd
__________________
Viele Grüße Gerd |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|