SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Sony 6000
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 05.09.2015, 11:00   #1
Haparanpanda
 
 
Registriert seit: 22.07.2015
Ort: Ba-Wü
Beiträge: 140
Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
meine Überlegungen

24er (kein Stabi, teuer, zu "nah" an den 18mm)
28er (KB tauglich....falls..., kein Stabi)
30er Sigma (kein Stabi, "nur" Blende 2.8, manche Funktionen werden nicht unterstützt)
35 1.8 (Stabi, günstig, sehr kompakt, F1.8

Habe zwischen dem 28er und 35er geschwankt...schlussendlich ist es das 35er worden. Habe den Schritt nicht bereut.
Sind auch meine Überlegungen, da ich das SEL1650 ersetzen will. Das 1.8/50 hab ich schon, das 1.8/35 möchte ich mir von Weihnachtsgeld gönnen.
Was mir danach noch fehlt ist irgendwas unter 20mm, wobei ich in dem Bereich kaum fotografiere darf es was günstiges sein - Sigma 2.8/19 vielleicht, soll ja ganz ordentlich sein.

Gruß
Torsten
Haparanpanda ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 07.09.2015, 16:39   #2
kusstatscher
 
 
Registriert seit: 02.04.2007
Beiträge: 188
Zitat:
Zitat von Haparanpanda Beitrag anzeigen
Sind auch meine Überlegungen, da ich das SEL1650 ersetzen will. Das 1.8/50 hab ich schon, das 1.8/35 möchte ich mir von Weihnachtsgeld gönnen.
Was mir danach noch fehlt ist irgendwas unter 20mm, wobei ich in dem Bereich kaum fotografiere darf es was günstiges sein - Sigma 2.8/19 vielleicht, soll ja ganz ordentlich sein.

Gruß
Torsten
Das würde ich mir überlegen. Das 19er Sigma ist nicht gerade besser als das 16-50er Kit bei 19mm. Dafür hat man kein OSS, kein Zoom und verspielt obendrein noch die Kompaktheit. Das 50er ist gut. Mir persönlich gefällt die Brennweite des 35ers als "immerdrauf" um einiges besser.
__________________
500px · Instagram

Hier geht's zum Brennweiten-Simulator!
kusstatscher ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2015, 09:06   #3
FränkDrebin
 
 
Registriert seit: 10.07.2013
Ort: Dresden
Beiträge: 286
Wenn es auch manuell sein darf, dann ist das Samyang/Walimex 12mm 2,0 eine Option, die es lohnt, zu betrachten.

Das angenehme bei der manuellen Fokussierung: Entfernung bei Blende 8 auf etwas über 1m einstellen, dann ist ab 0,9m bis unendlich alles scharf und man brauch nur noch den Auslöser drücken... also ich finde es klasse.
FränkDrebin ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2015, 17:51   #4
Haparanpanda
 
 
Registriert seit: 22.07.2015
Ort: Ba-Wü
Beiträge: 140
Danke für die Hinweise!

Die Objektivgröße stört mich jetzt weniger. Wenn ich Foto samt Tasche mit habe kann ich es verschmerzen wenn ein Objektiv ein CM länger ist.
Unter 20mm finde ich das 1650 nicht so überzeugend, bei 16mm ist es ja ganz übel.
Die Sony 2.8/16 und 2.8/20 sollen angeblich auch nicht so die Überflieger sein.

Das Walimex ist mir etwas zu teuer in Anbetracht der geringen Nutzung.

Grüße
Torsten
Haparanpanda ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 08.09.2015, 17:52   #5
Fata Morgana
 
 
Registriert seit: 21.12.2014
Beiträge: 212
Zitat:
Zitat von kusstatscher Beitrag anzeigen
Das würde ich mir überlegen. Das 19er Sigma ist nicht gerade besser als das 16-50er Kit bei 19mm. Dafür hat man kein OSS, kein Zoom und verspielt obendrein noch die Kompaktheit. Das 50er ist gut. Mir persönlich gefällt die Brennweite des 35ers als "immerdrauf" um einiges besser.
Das Sigma soll nicht besser sein, als das grässliche 16-50? Dann guck dir mal bei Photozone die Tests des 19er und des 16-50er an. Man kann sie nicht direkt vergleichen, da es für das 16-50 nur werte bei 18mm gibt, das sollte aber nah genug sein. Den Tests nach verzeichnet das 16-50 wie kaum ein anderes Objektiv, während das Sigma in dieser Hinsicht kaum auffällt. Die Vignettierung ist beim 16-50 so stark, dass es sogar bei eingeschalteter kamerainterner Korrektur immer noch auf dem Niveau lichtstarker (U)WW Festbrennweiten ist, die ihrerseits für starke Vignettierung bekannt sind. Bei ausgeschalteter Korrektur stellt es dsbzgl. einen neuen Negativrekord auf. Nur im Hinblick auf die Schärfe und die CAs lassen sich diese zwei Objektive vergleichen. Das sind aber nicht die einzigen Abbildungseigenschaften die zählen.
Fata Morgana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 08.09.2015, 20:29   #6
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.139
Zitat:
Zitat von Fata Morgana Beitrag anzeigen
Den Tests nach verzeichnet das 16-50 wie kaum ein anderes Objektiv
Ich mag das 16-50 auch nicht wirklich, aber die elektronische Verzeichnungskorrektur ist ausdrücklicher Bestandteil des Objektivdesigns. Wer die bei einem Test mutwillig unterdrückt (was auch nur mit Raw-Konvertern von Fremdherstellern geht, denn in der Kamera läßt sie sich gar nicht abschalten), betreibt das Objektiv außerhalb seiner Spezifikation. Das ist letztlich nichts anderes, als wenn sich jemand darüber beschwert, daß es bei 20cm Aufnahmeabstand unscharf ist, wenn der Hersteller 25cm als Nahgrenze festgelegt hat. Tests mit solchen Verfahrensfehlern kann ich nicht ernst nehmen.

Zitat:
Nur im Hinblick auf die Schärfe und die CAs lassen sich diese zwei Objektive vergleichen. Das sind aber nicht die einzigen Abbildungseigenschaften die zählen.
Die Schärfe ist aber eine der Abbildungseigenschaften, die sich in der Nachbearbeitung nicht mehr korrigieren lassen. Als Fotograf interessiert mich, was ich im günstigsten Fall aus einem Objektiv herausholen kann und welches im Vergleich nach Anwendung aller zur Verfügung stehenden Mittel das beste Ergebnis liefert.

Das nur der Korrektheit halber. Kaufen würde ich das 16-50 wohlgemerkt trotzdem nicht.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2015, 15:56   #7
Fata Morgana
 
 
Registriert seit: 21.12.2014
Beiträge: 212
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Ich mag das 16-50 auch nicht wirklich, aber die elektronische Verzeichnungskorrektur ist ausdrücklicher Bestandteil des Objektivdesigns. Wer die bei einem Test mutwillig unterdrückt (was auch nur mit Raw-Konvertern von Fremdherstellern geht, denn in der Kamera läßt sie sich gar nicht abschalten), betreibt das Objektiv außerhalb seiner Spezifikation. Das ist letztlich nichts anderes, als wenn sich jemand darüber beschwert, daß es bei 20cm Aufnahmeabstand unscharf ist, wenn der Hersteller 25cm als Nahgrenze festgelegt hat. Tests mit solchen Verfahrensfehlern kann ich nicht ernst nehmen.
Außerhalb der Spezifikation? Ein guter Witz Usch. Tatsache ist, dass dieses Objektiv eine rekordverdächtig hohe Verzeichnung und Vignettierung hat und nur weil es von Sony ist, muss man es nicht in Schutz nehmen. Man kann es drehen und wenden wie man will, es ist und bleibt ein Flaschenboden.



Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Die Schärfe ist aber eine der Abbildungseigenschaften, die sich in der Nachbearbeitung nicht mehr korrigieren lassen. Als Fotograf interessiert mich, was ich im günstigsten Fall aus einem Objektiv herausholen kann und welches im Vergleich nach Anwendung aller zur Verfügung stehenden Mittel das beste Ergebnis liefert.
Auch die Vignettierung lässt sich nicht korrigieren, wenn sie so unglaublich stark ist, wie beim 16-50. Man muss sich das auf der Zunge zergehen lassen, bis zu 5 Blenden! D.h. wenn ich die dunklen Ecken aufhelle, dass diese Bereiche des Fotos plötzlich ISO3200 haben, auch wenn ich das Foto mit ISO100 gemacht habe. Das ist geradezu pervers. Und ähnlich sieht es mit extremer Verzeichnung aus, deren Korrektur Auflösung vernichtet.

Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Das nur der Korrektheit halber. Kaufen würde ich das 16-50 wohlgemerkt trotzdem nicht.
Gut so.
Fata Morgana ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2015, 16:32   #8
peter2tria
Chefheizer
 
 
Registriert seit: 30.03.2015
Ort: Fürstenfeldbruck
Beiträge: 5.125
Also da muss ich schon was zu schreiben.

Ich habe es und finde es ok.
Es ist klar dass es mit ein 1000€ Teil nicht mithalten kann - muss es auch nicht, denn sein Vorteil ist, dass es super klein ist und deshalb ist die Kamera auch oft dabei; zumindest mein Teil macht prima Fotos.

Flaschenboden ist was anderes - auch wenn sich witzig liest, das stimmt zumindest mit meinem Teil nicht. Und nein ich mache keine detaillierten Tests etc.

Ist meine Erfahrung und meine Meinung und ja, im Kit würde ich es sofort wieder kaufen - nachträglich wahrscheinlich nicht.
__________________
So long
Peter

....ich administriere nicht, ich moderiere nur....
peter2tria ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2015, 16:43   #9
BadMan
ehemaliger Moderator
 
 
Registriert seit: 19.05.2004
Ort: Jüchen-Otzenrath
Beiträge: 11.408
Zitat:
Zitat von Fata Morgana Beitrag anzeigen
Auch die Vignettierung lässt sich nicht korrigieren, wenn sie so unglaublich stark ist, wie beim 16-50.
Zeig' doch mal eines Deiner Bilder. Wenn ich meine Fotos durch die Autokorrektur von LR jage, ist von Vignettierung nichts mehr zu sehen.
Und auf Bergwanderungen finde ich das kleine Packmaß richtig praktisch.
__________________
Gruß Jörg

Jubel, Trubel, Heiterkeit - seid zur Heiterkeit bereit (Bugs Bunny)
BadMan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2015, 16:18   #10
Fata Morgana
 
 
Registriert seit: 21.12.2014
Beiträge: 212
Zitat:
Zitat von BadMan Beitrag anzeigen
Zeig' doch mal eines Deiner Bilder. Wenn ich meine Fotos durch die Autokorrektur von LR jage, ist von Vignettierung nichts mehr zu sehen.
Und auf Bergwanderungen finde ich das kleine Packmaß richtig praktisch.
Hallo Jörg! Ich habe mir das 16-50er geholt und schon nach wenigen Testaufnahmen stand für mich fest, dass mir die BQ bei weitem nicht ausreicht. Das Objektiv ging zurück und die Fotos landeten im Papierkorb.

Zitat:
Zitat von Giovanni Beitrag anzeigen

Wie gesagt, dein Denkfehler. Die Verzeichnung wird korrigiert, ja, und das kostet ein Quäntchen Auflösung. Nichts anderes passiert aber z.B. beim hochgelobten Olympus 12-40mm f2.8. So schlimm kann der Verlust also schon deshalb nicht sein. Die verbleibende Vignettierung beträgt weit weniger als 5 Stufen und ist problemlos korrigierbar: Das ist eingerechnet. Und es funktioniert. Kann ich bestätigen.
Hallo Giovanni! Ein Denkfehler kann es nicht sein, denn ich kaufe Objektive nicht für jemand anderen, sonder für mich. Und mich, als jemanden, der auch lange Zeit analog fotografiert hat, stört es einfach, wenn ein Objektiv nur mithilfe von exzessiver elektronischer Korrektur halbwegs brauchbare Ergebnisse liefert. Was Olympus in dem Bereich macht, interessiert mich nicht. Für Sony-E gibt es bereits Objektive, die auf eine el. Korrektur nicht angewiesen sind und ich greife dann eben zu diesen. Wen es nicht stört, dass die Bilder des 16-50 im unbearbeiteten Zustand extrem viel zu wünschen übrig lassen, soll sich das Objektiv von mir aus kaufen. Ich habe kein Problem damit. Ich wollte es aber gesagt haben, das für "Puristen" dieses Objektiv einfach nicht geeignet ist.

Geändert von Fata Morgana (19.09.2015 um 16:21 Uhr)
Fata Morgana ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) » Sony 6000


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr.