SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma oder Tamron?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.08.2015, 11:20   #1
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von heischu Beitrag anzeigen
Spritzwasserschutz
Wo hast du das denn her? Bei Tamron steht davon nichts.

http://www.tamron.eu/de/objektive/sp...-usd-macro-11/
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.08.2015, 11:31   #2
Foto-Graf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2015
Beiträge: 34
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
Wo hast du das denn her? Bei Tamron steht davon nichts.

http://www.tamron.eu/de/objektive/sp...-usd-macro-11/
"Die aufwändige Objektivkonstruktion ist spritzwassergeschützt. Dadurch ist dieses Objektiv ideal auch für anspruchsvolle Outdoor-Fotografie."

http://www.amazon.de/Tamron-90mm-2-8...ords=tamron+90
Foto-Graf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 11:54   #3
Reisefoto
 
 
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.153
Da die Makroobjektive in diesem Brennweitenbereich alle sehr gut sind, würde ich für die Entscheidung ein anderes Kriterium heranziehen:

Tamron besitzt eine Lizenz für das A-Bajonett. Sigma nicht. Dadurch ist die Unterstützung der Objektive durch Sony Kameras besser. Mit nahezu jeder neuen Kamerageneration von Sony (und vormals Minolta DSLR) gab es Sigma Objektive mit Kompatibilitätsproblemen. Bei neueren Modellen hat Sigma diese meist kostenlos behoben, aber bei älteren Objektiven guckt man in die Röhre. Um zu funktionieren, geben sich Sigma Objektive an der Kamera als bestimmte Objektive von Sony oder Minolta aus. Das bedeutet, dass in den Exif-Daten etwas Falsches steht und die Kamera möglicherweise auch andere falsche Informationen erhält.

Sigma nehme ich nur, wenn es von Sony, Minolta oder Tamron nichts annähernd Gleichwertiges gibt, oder dies nur zu einem exorbitant höheren Preis.

Weitere Informationen zu Objektiven kannst Du auch in der Dyxum Objektivdatenbank finden. Dies ist der Link zu den Makros:
http://www.dyxum.com/lenses/results.asp?chbLensType=2
Wenn Du bei dem jeweiligen Objektiv auf das grün geschriebene "reviews" klickst, kommst Du zu den Erfahrungsberichten.

Geändert von Reisefoto (23.08.2015 um 11:59 Uhr)
Reisefoto ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 12:34   #4
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Um zu funktionieren, geben sich Sigma Objektive an der Kamera als bestimmte Objektive von Sony oder Minolta aus. Das bedeutet, dass in den Exif-Daten etwas Falsches steht und die Kamera möglicherweise auch andere falsche Informationen erhält.
Das machen einige ältere Tamron-Objektive aber leider auch. Das alte 90er-Tamron tarnt sich z.B. als 100mm-Minolta/Sony. Glücklicherweise ist das Sony-Makro so gut, daß die Objektivkorrektur nur minimal eingreift und so trotz der falschen Parameter beim Tamron kaum Schaden anrichtet.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 12:52   #5
FotoSammler
 
 
Registriert seit: 13.01.2011
Ort: zwischen Harz und Heide
Beiträge: 236
Hallo,

die Kompatibilität der Sigma-(insbes. HSM-) Objektive war bei Einführung der SLTs ein Problem. Die wurden aber mWn von Sigma kostenlos behoben.
Was hier noch gar nicht zur Sprache kam:
Das Sigma verfügt über eine optische Stabilisierung, was man bei Tamron für Sony-User weglässt.
Ich finde das bei der A77 sehr hilfreich, denn man hat dadurch ein stabileres Sucherbild. Außerdem werden Streulichtblenden für FF und APS-C mitgeliefert (, wobei man nur die für FF umgekehrt aufsetzen kann).

Ein Nachteil ist sicher das Gewicht (725g statt 550g beim Tamron mit USD).

Vielleicht noch eine weitere Recherchemöglichkeit: www.dyxum.com
FotoSammler ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 23.08.2015, 12:59   #6
Foto-Graf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2015
Beiträge: 34
Zitat:
Zitat von Reisefoto Beitrag anzeigen
Da die Makroobjektive in diesem Brennweitenbereich alle sehr gut sind, würde ich für die Entscheidung ein anderes Kriterium heranziehen:

Tamron besitzt eine Lizenz für das A-Bajonett. Sigma nicht. Dadurch ist die Unterstützung der Objektive durch Sony Kameras besser. Mit nahezu jeder neuen Kamerageneration von Sony (und vormals Minolta DSLR) gab es Sigma Objektive mit Kompatibilitätsproblemen.

Zitat:
Zitat von FotoSammler Beitrag anzeigen
Hallo,

die Kompatibilität der Sigma-(insbes. HSM-) Objektive war bei Einführung der SLTs ein Problem.
Danke für den Tipp, davon höre ich zum ersten mal.
Foto-Graf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 12:29   #7
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von Foto-Graf Beitrag anzeigen
"Die aufwändige Objektivkonstruktion ist spritzwassergeschützt. Dadurch ist dieses Objektiv ideal auch für anspruchsvolle Outdoor-Fotografie."

http://www.amazon.de/Tamron-90mm-2-8...ords=tamron+90
Hmja. Was ein Händler den von ihm verkauften Produkten andichtet, würde ich nicht unbedingt für maßgeblich halten.

Tamon USA schreibt "Moisture-resistant construction helps prevent moisture from penetrating the lens" (Feuchtigkeitsbeständige Konstruktion erschwert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Objektiv). "Erschwert das Eindringen von Feuchtigkeit" klingt schon ein bißchen anders als "Geschützt gegen 10 Minuten allseitige Dauerberegnung mit 10 Litern Wasser pro Minute" (Spritzwasserschutz nach DIN EN 60529).

Zitat:
Zitat von Foto-Graf Beitrag anzeigen
Danke für den Hinweis mit dem Gewicht!
Das 90er-Tamron ohne USD ist übrgens nochmal 150 Gramm leichter und zweieinhalb Zentimeter kürzer als die USD-Version
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 12:54   #8
Foto-Graf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2015
Beiträge: 34
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen
"Erschwert das Eindringen von Feuchtigkeit" klingt schon ein bißchen anders als "Geschützt gegen 10 Minuten allseitige Dauerberegnung mit 10 Litern Wasser pro Minute" (Spritzwasserschutz nach DIN EN 60529).
100 Liter wasser in 10 minuten geht als Spritzwasser durch? Darf ich fragen wie du darauf kommst?
Diese norm gibt es zwar aber auch da wird unterteilt:

ein Bsp.: IP 54
Die erste Ziffer „5“ steht für „Vollständiger Berührungsschutz und Staubschutz“.
Die zweite Ziffer „4“ kennzeichnet den „Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen“.
(Quelle: https://www.schalt.net/u/lexicon/ind...-DIN-EN-60529/)

Und ich bin mir nicht sicher in wie fern es bei Objektiven genormt ist, ich habe noch nie eine derartige Bezeichnung in einer Produktbeschreibung gesehen. Ich denke was dort als Spritzwassergeschützt deklariert wird hält lediglich leichten sprühregen oder ähnliches ab, aber 100 Liter innerhalb 10 minuten kann ich mir wirklich nicht vorstellen
Foto-Graf ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 13:39   #9
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.112
Zitat:
Zitat von Foto-Graf Beitrag anzeigen
100 Liter wasser in 10 minuten geht als Spritzwasser durch? Darf ich fragen wie du darauf kommst?
http://busse-yachtshop.de/info/ip-norm.html#IPX4

Die DIN-Normen selber sind nur gegen Bezahlung zu kriegen, aber ich sehe keinen Grund, die Angaben auf der Seite zu bezweifeln. Es steht halt nicht dabei, auf welche Fläche sich das Wasser verteilt. Das ist wohl die gesamte Menge in der Prüfkammer, sicher dürfen nicht alle 100 Liter auf das Objektiv.

Zitat:
Und ich bin mir nicht sicher in wie fern es bei Objektiven genormt ist, ich habe noch nie eine derartige Bezeichnung in einer Produktbeschreibung gesehen.
Eben weil es genormt ist, wird kein Hersteller das Wort "spritzwassergeschützt" in den Mund nehmen, wenn nicht wirklich IPX4 drin ist. Solche Begriffe werden irgendwann mal von Händlern, in einem Forum oder von ahnungslosen Journalisten in die Welt gesetzt und dann von allen nacheplappert. Bis so ein Objektiv oder eine Kamera dann doch mal vollgelaufen ist, und dann schimpfen alle auf den Hersteller wegen der angeblich nicht eingehaltenen Produkteigenschaft.

Lediglich Pentax gibt für die K-50 ausdrücklich eine Schutzklasse an, allerdings auch nur IPX2 (Schräg einfallendes Tropfwasser bis zu 15°).
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.08.2015, 14:38   #10
Foto-Graf

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 15.03.2015
Beiträge: 34
Zitat:
Zitat von usch Beitrag anzeigen

Eben weil es genormt ist, wird kein Hersteller das Wort "spritzwassergeschützt" in den Mund nehmen, wenn nicht wirklich IPX4 drin ist. Solche Begriffe werden irgendwann mal von Händlern, in einem Forum oder von ahnungslosen Journalisten in die Welt gesetzt und dann von allen nacheplappert.
Nunja, nicht das Wort "Spritzwassergeschützt" ist genormt, sondern elektronische Bauteile werden in Schutzklassen unterteilt z.B.: IPx4 und unterliegen somit der Norm DIN EN 60529.
Wenn Nun ein Hersteller oder wie in diesem Fall Händler schreibt das Objektiv sei Spritzwassergeschützt ohne angaben zur Schutzklasse zu machen, dann heist es für mich nicht das dieses Objktiv einer Norm unterliegt und somit eine bestimmte menge Wasser in einer bestimmten Zeit standhält.
Dementsprechend kann man dem Händler auch nichts vorwerfen, er behauptet ja nicht das Objektiv ist in der Schutzklasse IPX4 und wurde nach Norm DIN EN 60529 geprüft.

Wie bereits gesagt denke ich das es sich eher auf leichten Sprühregen oder ähnliches bezieht, unter strömenden regen würde ich mich jedenfalls nicht damit stellen
Foto-Graf ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Sigma oder Tamron?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:52 Uhr.