![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 30.03.2010
Ort: Sonneberg
Beiträge: 2.225
|
Der Steadyshot hat sicherlich nichts mit Bildrauschen zu tun. An DRO ist eher was dran, weil es bestimmte Bildbereiche aufhellt und dadurch eben auch das Rauschen verstärkt.
Ansonsten liegt es tatsächlich am Motiv, bei geringen Bildkontrasten fällt das Rauschen einfach mehr auf. Das sollte aber problemlos nachzubearbeiten sein...
__________________
Gruß André |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 25.12.2014
Ort: Kreis Böblingen
Beiträge: 57
|
Sehe ich nicht ganz so, aber vielleicht irre ich mich. Ein aktivierter Bildstabilisator erzeugt Wärme und Wärme erzeugt Bildrauschen.
Wie ich darauf komme, dass ein aktivierter Bildstabilisator Wärme am Sensor erzeugt? Genau das hat bei der A55 und der A33 die Videodauer reduziert. Bei der A55 konnte man mit deaktiviertem Bildstabilisator doppelt so lange filmen wie mit aktiviertem Stabi. Warum erzeugt ein warmer Sensor Bildrauschen? Hohe ISO-Werte, hohe Spannung im Sensor, hohe Empfindlichkeit der Sensorzellen. Das selbe passiert bei hohen Aussentemperaturen (bei über 35 Grad Celsius kann das eine Blendenstufe ausmachen - Rauschen von ISO 400 verhält sich dann wie ISO 800). Meine Schlussfolgerung: Stabi erzeugt Wärme, Wärme erzeugt Bildrauschen. Bestimmt bringt aber das Deaktivieren von DRO mehr als das Deaktivieren des Bildstabilisators... |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 05.04.2007
Ort: Aachen
Beiträge: 2.759
|
Stimmt alles ... außer das der Stabi bei der A58 bei Fotografieren immer nur im Moment des Auslösens aktiv wird.
__________________
It's not a game anymore. |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 12.04.2012
Ort: Gerlingen
Beiträge: 4.771
|
Ist die Aufnahme ein JPG oder RAW?
Wenn JPG würde sich ein Blick auf den gewählten Kreativmodus lohnen. Hier den Wert für die Schärfe auf 0 setzen. Grüle Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 87
|
Hallo,
fotografiert wurde in RAW. Steady und DRO waren an, kann also sein werde ich mal überprüfen. Thermisch sollte es kein Problem sein, Cam war max 10s vor der Aufnahme an und lag zuvor im Schrank ca 23°C. DRO habe ich bis dato nicht verstanden, ![]() Kann jemand sagen ob DRO die Sensorkonfiguration bei der Aufnahme ändert oder nach Belichtung die Daten im RAW verändert. Aktuell weiß ich nicht ob man DRO anschalten soll wenn man RAW fotografiert und mit DXO nachbearbeitet. Klar DXO kann das Rauschen filtern, macht es auch gut aber es gehen bei jedem Filter auch Details verloren. Ich bin von 1'' Knipse auf APC wegen geringerem Rauschen. Kreativmodus und SCN da macht die Cam Sachen die ich nicht verstehe und im Manual nicht beschrieben finde. Kontrolliere aber mal ob da noch was verstellt ist. Gruß & Dank Gonso |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 17.03.2008
Beiträge: 212
|
Meines Wissens wirkt sich DRO auf das RAW nicht aus. Ich meine mich erinnern zu können das aber zumindest der Sony RAW Converter DRO An erkennt und dann DRO nachbildet.
Andere RAW-Converter (DXO bspw.) haben ähnliche Verfahren. |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Registriert seit: 13.12.2013
Ort: Niederrhein
Beiträge: 3.505
|
Das stimmt nicht. Wie soll sich denn Etwas das die ISO in den Schattenbereichen anhebt, also die Aufnahme beeinflusst, sich nicht auf die Rohdaten auswirken?
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: Nordschwarzwald
Beiträge: 9.167
|
An der Kamera kannst Du, außer korrekt auf das Motiv zu belichten und sie möglichst kühl zu halten, nicht viel ausrichten. Abhilfe kannst Du in ACR (RAW-Konverter von Photoshop und Lightroom) schaffen. Das auffällige Rauschen in Deinem Bild ist vor allem Farbrauschen. Du drehst im RAW-Konverter bei den Einstellungen für die Rauschreduzierung den Regler "Farbe" soweit auf, bis die bunten Flecken verschwinden. Die Farbrauschreduzierung richtet meist relativ wenig bis keinen Schaden im Bild an. Wenn Dir das Bild dann noch nicht glatt genug ist, drehst Du den Regler Luminanz noch etwas auf. Das ist allerdings mit Detailverlust verbunden.
__________________
Einige meiner Bilder: Wildlife & Landschaft Kanada und USA NW . Winter und Polarlicht Nordnorwegen 2016 . Australien . Von Kalifornien nach Montana . Grönland 2016 . Australien 2009 . Meine Homepage |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Themenersteller
Registriert seit: 19.10.2014
Beiträge: 87
|
@www_zeeshan_de
Regel 1: nur RAW -> mache ich Regel 2: Ich glaube ich hab es verstanden, kurz in meinen Worten. ISO immer möglichst klein halten. Was mir aber fehlt ist das Verständnis was die Aufnahme neben Belichtungszeit und Blende Beeinflusst. Ich hab mir deine beiden Links noch nicht komplett durchgelesen, denke aber das kann mir einiges Erklären - Danke! Was ich haber (noch) nicht glaube das Sony mit Absicht die IQ schlechter macht. Deine Aussage höhere ISO wäre einfach nur eine Unterbelichtung die dann über Aufhellen nach der Aufnahme in der Kamera aufgehellt würden, da habe ich eigentlich schon die Hoffnung das man einen CCD Sensor "konfigurieren" kann, ansonsten könnte man ISO ja einfach auf 100 Stellen und das Aufhellen dann später im RAW Konverter erledigen. (Werde ich mal probieren) Ich stelle mir das aber so vor das Licht beim Auftreffen auf dem Sensor Ladungen Verschieben und eine Spannung entsteht. Am Ende wird die Spannung Ausgelesen, das Auslesen ist ein ADC (Analog Digital Converter). Dieses Auslesen kann man Konfigurieren, IMO ist ISO Einstellung nichts anderes als die Konfiguration dieses ADC. Ich bin aber voll bei dir, ich möchte erstmal alle Parameter meiner Kammera verstehen die das Bild bis zum Abspeichern Beeinflussen. Darum muss ich mich während des Fotografieren kümmern, alles Andere kann ich später im Büro abarbeiten. Leider finde ich nirgends Dokumentation was wirklich passiert, alle Dokumente von Sony sind Marketing blabla - aber vielleicht hab ich da einfach nicht die Richtigen Quellen. Aktuell bin ich von den "intelligenten" Features etwas enttäuscht. Zum einen funktionieren Sie nicht immer zum anderen findet man keine Dokumentation wie bzw. wann man Sie einsetzen kann. Das konnte meine Knipse deutlich besser. FF Kamera ist jetzt in meinen Augen nicht die Lösung, vor allem nicht die günstige. Vor allem weil ich nicht überzeugt bin das ISO250 bei einem Bild mit 0 Dynamikumfang (blauer Himmel) absolut homogene Belichtung den Sensor überlastet und ich mit diesem Bild an die Physikalischen grenzen der Pixelgröße gestoßen bin. Für mich sieht es eher so aus als würde irgend eine Intelligenz nach Dynamik suchen die nicht existiert und diese dann durch Rauschen selber hinzufügt. Würde DRO den Dynamikumfang nicht nur Stauchen sondern auch strecken könnte das schon der Grund sein. Werde ich noch testen. @Redeyeyimages: DRO ändert die Aufnahme und ist kein nachgelagerter Filter -> ist das Glaube oder Wissen? Ich finde da wie gesagt keine Dokumentation dazu. @Erster: Wenn es "nur" ein Filter wäre dann könnte es nicht der Grund des Rauschen sein. Die Aufnahme entstand als RAW und wurde nur zum hochladen hier ohne Filter nach JPG konvertiert. Keine irgendie geartete Korrektur, dh. auch kein Aufhellen. Mea Culpa Histogramm hab ich garnicht kontrolliert, werde ich noch machen und hier posten. Ich dachte was soll da ausbrennen oder absaufen bei 0 Dynamik. jpg Artefakte sehe ich nicht als Grund, hat wie gesagt in RAW genau so ausgesehen. Ich muss bis heute Abend warten, dann werde ich mal die unterschiedlichen Vorschlage validieren und euch an meinen Erkenntnissen Teilhaben lassen. Herzlichen Dank für die Diskussion, alleine tut man sich da echt schwer. gonso Geändert von gonso58 (30.06.2015 um 11:29 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|