![]() |
A58 rauschen bei niedrigen ISO 100-400
Hallo,
![]() → Bild in der Galerie ISO250 100% crop bei 300mm die 747 ist bei 37000ft Meine Frage das Bild rauscht extrem, IMO liegt das an der Bildsituation. Meine Tests zeigen das bei hellen Bildern mit wenig Kontrast das Rauschen extrem zunimmt. Habe ich eine Möglichkeit der Kammera in diesen Situation zu helfen? Dh. das Bildrauschen zu reduzieren. Danke Gonso |
Hallo Gonso,
jetzt kenne ich mich bei der A58 nicht wirklich aus, da ich mit A55 und A77II arbeite. Ich hatte das von Dir beschriebene Phänomen vor allem beim Fotografieren von Vögeln im Flug (eben auch bei niedrigen ISO-Werten). Was bei mir geholfen hat, war die Deaktivierung der zahlreichen, vermeintlichen Helferlein. Wie zum Beispiel DRO und Steadyshot,... Nach der Aufnahme, kann man am Rechner noch nachhelfen. Mit DxO oder Lightroom. Dazu sollten die Aufnahmen aber im RAW gemacht worden sein. VG |
Zitat:
Ansonsten liegt es tatsächlich am Motiv, bei geringen Bildkontrasten fällt das Rauschen einfach mehr auf. Das sollte aber problemlos nachzubearbeiten sein... |
Sehe ich nicht ganz so, aber vielleicht irre ich mich. Ein aktivierter Bildstabilisator erzeugt Wärme und Wärme erzeugt Bildrauschen.
Wie ich darauf komme, dass ein aktivierter Bildstabilisator Wärme am Sensor erzeugt? Genau das hat bei der A55 und der A33 die Videodauer reduziert. Bei der A55 konnte man mit deaktiviertem Bildstabilisator doppelt so lange filmen wie mit aktiviertem Stabi. Warum erzeugt ein warmer Sensor Bildrauschen? Hohe ISO-Werte, hohe Spannung im Sensor, hohe Empfindlichkeit der Sensorzellen. Das selbe passiert bei hohen Aussentemperaturen (bei über 35 Grad Celsius kann das eine Blendenstufe ausmachen - Rauschen von ISO 400 verhält sich dann wie ISO 800). Meine Schlussfolgerung: Stabi erzeugt Wärme, Wärme erzeugt Bildrauschen. Bestimmt bringt aber das Deaktivieren von DRO mehr als das Deaktivieren des Bildstabilisators... |
Stimmt alles ... außer das der Stabi bei der A58 bei Fotografieren immer nur im Moment des Auslösens aktiv wird.
|
Ist die Aufnahme ein JPG oder RAW?
Wenn JPG würde sich ein Blick auf den gewählten Kreativmodus lohnen. Hier den Wert für die Schärfe auf 0 setzen. Grüle Jürgen |
Hallo,
fotografiert wurde in RAW. Steady und DRO waren an, kann also sein werde ich mal überprüfen. Thermisch sollte es kein Problem sein, Cam war max 10s vor der Aufnahme an und lag zuvor im Schrank ca 23°C. DRO habe ich bis dato nicht verstanden, :roll: -> muss ich deaktivieren. Kann jemand sagen ob DRO die Sensorkonfiguration bei der Aufnahme ändert oder nach Belichtung die Daten im RAW verändert. Aktuell weiß ich nicht ob man DRO anschalten soll wenn man RAW fotografiert und mit DXO nachbearbeitet. Klar DXO kann das Rauschen filtern, macht es auch gut aber es gehen bei jedem Filter auch Details verloren. Ich bin von 1'' Knipse auf APC wegen geringerem Rauschen. Kreativmodus und SCN da macht die Cam Sachen die ich nicht verstehe und im Manual nicht beschrieben finde. Kontrolliere aber mal ob da noch was verstellt ist. Gruß & Dank Gonso |
Zitat:
Regel Nr 1: Generell und AUSSCHLIEßLICH den Weg über RAW gehen. Regel Nr 2: Das Ziel lautet IMMER den "SENSOR KORREKT BELICHTEN" um das SIGNAL-2-NOISE-RATIO (SNR) deines Kamera-Sensors am MAXIMUM zu halten. * Kleine Pixelgröße(hohe Pixeldichte) auf dem Sensor liefert selbst bei korrekter Belichtung ein kleines SNR (also hohe Bildrauschen: z B 24 MP auf APS-C Sensor). * Große Pixelgröße(geringe Pixeldichte) auf dem Sensor liefert bei korrekter Belichtung ein größeres SNR (also geringeres Bildrauschen, z B Sony A7S). Weitere Infos dazu kannst du aus meiner Kamera-Liste entnehmen: http://www.zeeshan.de/fotografie_pix...talkamera.html Deine Kamera hat bei ISO 100 GENERELL eine Unterbelichtung von 1,3 Blendenstufen (seitens Hersteller festgelegt). Weitere Infos darüber findest du in meinem Bericht: http://www.zeeshan.de/fotografie_aps...t/0_slta99.htm Dein Bild hast du mit ISO 250 @ 1/800 @300mm @F5.6 gemacht, das bedeutet es ist um mehr als 2,5 Blendenstufen UNTERBELICHTET und wurde von der Kamerasoftware(oder falls du über RAW und PC-Software gegangen bist) nachträglich um mehr als 2,5 Blendenstufen wieder aufgehellt. Ich nenne diesen Vorgang "Zugriff auf die RAW-Daten größer 8-Bits". Man kann auch sagen, das unterbelichtete Bilder wurde nachträglich um 2,5 Blendenstufen im Histogramm nach rechts verschoben. Dabei wird natürlich auch das Bildrauschen ebenfalls verstärkt (man sieht es ja...). Eine Lösung für dich: Für dein Szenario mit deiner Kamera und Objektiv hättest du MIT EINEM STATIV (ohne Bildstabilisator) und Funkauslöser bei ca 1/100 und ISO 100 fotografieren müssen, allein um den Sensor korrekt belichten zu können. Aber das geht nicht, weil das zu fotografierende Objekt in Bewegung ist, und mit 1/100 hätte man Bewegungsunschärfe. Abhilfe: * Ein lichtstarkes Tele-Objektiv mit 300mm bei F2,2 wäre eine (schwere und teure) Lösung, damit du mit 1/800 (aus der Hand) fotografieren kannst. ODER * Ein lichtstarkes Tele-Objektiv mit 300mm bei F3,5 wäre eine (gewiss teure) Lösung, damit du mit 1/300 (aus der Hand) fotografieren kannst (falls das reicht um die Bewegung des Objektes einzufrieren). Lichtstarke Teleobjektive sind aber verdammt teuer und auch extrem schwer. Es gibt eine total einfache und billigere und vor allem GÜNSTIGERE Alternative dazu: Für das oben genannte SZENARIO in einen Body mit größeren Pixel auf dem Sensor investieren: Sony A99, Sony A7ii, A7S und selbst die neue A7Rii ist günstiger als ein zehntausend Euro Objektiv. |
Zitat:
Andere RAW-Converter (DXO bspw.) haben ähnliche Verfahren. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:45 Uhr. |