![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Tolle Idee mit dem stacken.
![]() Zitat:
(ich bin in PS leider auf Anfängerstatus stehen geblieben ![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Danke für den vielen Input in diesem Thread. Ich finde die Beiträge von der ersten bis zur letzten Seite sehr interessant und lesenswert.
Da ich mich nach wie vor dagegen sträube, das 14er Samyang mit auf die nächste Bergtour zu nehmen (5.000 Höhenmeter zu Fuß), bin ich bei dem 8mm Samyang als kleinstem astrotauglichen E-Mount-Objektiv gelandet. Das 12mm f2.0 klammere ich da aus, weil es sich einfach zu wenig mit dem Samyang 14mm f/2.8 und dem FE 16-35mm f/4 ergänzt. Hat jemand das Objektiv mittlerweile ausgiebiger für Astroaufnahmen genutzt und kann ggf. Erfahrungen und Beispielbilder zeigen? @aidualk: Haben sich die "Höfe" um die Sterne in späteren Aufnahmen bestätigt oder handelte es sich um atmosphärische Einflüsse? Ich finde diese Höfe im Vergleich zu Koma weniger schlimm, interessieren würde es mich aber dennoch. Interessant wäre auch, ob das Objektiv auch außerhalb des APS-C-Bildkreises bis zum blauen Rand noch komafrei ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 | |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Ich habe mir jetzt auch ein Exemplar gesichert. Hoffentlich ist es gut zentriert. Jetzt wäge ich gerade ab, ob sich eine Rasur für die A7R lohnt oder ob die Linse hauptsächlich an der A6000 bleibt.
Ich erneuere mal meine Fragen - vielleicht hat ja mittlerweile jemand mehr Erfahrungen damit? Zitat:
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Die Höfe sind bestätigt, wenn es leicht überbelichtet ist.
Ausserhalb des APS Bildkreises ist das Koma minimal und nur beim pixelpeepen sichtbar. Ich habe noch nicht allzu viel Nachthimmel damit gemacht, es ergab sich einfach noch nicht, aber aktuell neige ich dazu, die Blende 4 als beste Blende dafür zu erachten.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Danke für deine Schilderung
![]() Ich denke mit leichtem Koma kann ich leben. Zur Not hat es ja sogar das 16-35mm getan, da war das Koma leicht sichtbar aber noch im Rahmen. Man muss dann wohl sorgfältig mit der Belichtung sein, um die Höfe im erträglichen Rahmen zu halten. Im Astrobereich ist die Belichtung meist ja sowieso eher zu knapp als zu üppig. Jetzt im Sommer gibt es doch bestimmt wieder einige Anlässe für dich, um dein neues Objektiv mal einem Milchstraßen-Härtetest zu unterziehen ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Ich bin grad in den Alpen und wäre in 10 Minuten zumindest auf 2000m. Eigentlich wollte ich da mal was versuchen, aber versprechen kann ich es nicht.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Ich war kürzlich erst eine Woche in den Alpen unterwegs (ein paar Bilder habe ich ja im Forum gezeigt), aber es war keine einzige wirklich klare Nacht dabei.
![]() Zitat:
![]() Das restliche Koma des Samyang ist geringer als das Koma des FE 16-35.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Registriert seit: 07.01.2008
Ort: HU
Beiträge: 4.817
|
Zitat:
![]() 1) Ein Beispielbild in PS öffnen 2) Unter 'Bearbeiten'-'Voreinstellungen'-Maßeinheiten & Lineale' die Einheit für Lineal auf 'Pixel' stellen 3) Mit dem Auswahlrechteck-Werkzeug kann nun der Durchmesser des Bildfeldes in Pixel gemessen werden. Bei der A7II sind es etwa 5100 Pixel, bei der A7R dürften es entsprechend mehr sein. 4) Neues Bild erstellen mit diesem Durchmesser, also bspw. 5100x5100 Pixel, Hintergrund weiß 5) Auf 100% Ansicht vergrößern 6) Genau von einem Eck diagonal zum anderen Eck mit dem Auswahlellipse-Werkzeug eine kreisrunde Auswahl ziehen - sie sollte dann die gleichen Maße haben, also bspw. 5100x5100 7) Auswahl kopieren 8) Neues quadratisches Bild erstellen mit der langen Kantenlänge eines Bildes, also bei der A7II 6000x6000 9) Mit dem Füllwerkzeug schwarz füllen 10) Zwischenablage einfügen 11) 'Bild'-'Arbeitsfläche reduzieren auf Maße eines Originalbildes, also bspw. 6000x4000 - wichtig dabei: Mittig reduzieren; 12) 'Ebene': 'Sichtabare auf eine Ebene reduzieren' 13) 'Filter'-'Weichzeichnungsfilter'-'Gaußscher Weichzeichner' mit Radius etwa 25 durchführen - je nach Geschmack 14) Dies nun als Vorlage für die Zukunft als TIF abspeichern ![]() 15) Nun kann ein Bild als Ebene dazukopiert werden. Die obere Eben muss dann über die Mischmodusänderung multipliziert werden Fertig - falls noch Fragen sind kann ich irgendwann auch noch Screenshots einfügen. Zukünftig ist es nur noch notwendig, die Vorlage zu öffnen und Schritt 15 durchzuführen. Hinweis: Der Radius in Schritt 3 sollte etwas knapper bemessen werden, da aufgrund des Weichzeichners ansonsten die blauen Töne wieder durchkommen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Themenersteller
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
|
Danke - das werde ich mir mal in Ruhe durch schauen.
![]()
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|