![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Hallo leonsecure
Danke für den Wikipedia Link. Zu Combine ZP ist zu erwähnen, dass die Bearbeitung trotz 4-Kern-Prozessor und 8 GB RAM ca 1/2 Stunde gedauert hat. Helicon Focus bietet nach meiner recherche wohl eine 64-bit Version an. Ich werde sie ausprobieren und berichten. PS: Ich habe noch eine interessante Seite zur Makrofotografie gefunden. Da kommt allerdings auch die DIN-Norm vor!!!!
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (16.04.2015 um 10:17 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 16.02.2015
Beiträge: 407
|
:-))) der war gut
Danke für den Link. Ich lese im Moment alles weil ich mich grade ernsthaft mit Macro auseinandersetze. Ich habe schon hier und da mit feiner Linse (Cannon 100mm und die beiden Sigma 105mm und 150mm) fotografiert aber immer nocht kein genaues Beuteradar. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Wenn ich mir ein neues Makro kaufen würde, dann müsste es eine Stativschelle haben. Das läuft dann auf das Sigma 150 mm hinaus.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Hallo Stüssi
Die Spezialisten im Makroforum arbeiten mit Schrittweiten um 1 µ. Ich glaube nicht, dass sich das annähernd mit FT erreichen lässt. PS: Ich habe deinen Beitrag zur Fischertechnik im Makro-Forum gelesen. Sehr beeindruckend. Vor allem die Idee für die Enkelkinder ist reizvoll. Wie waren die Erfahrungen mit der Programmierung? Kennst du scratch? Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit, den Enkelkindern das Programmieren näher zubringen.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) Geändert von fermoll (16.04.2015 um 17:48 Uhr) Grund: Ergänzung |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 17.05.2005
Ort: in der Nähe von Köln
Beiträge: 2.043
|
Zitat:
ich kann das auch mit meinem fischertechnik stackshot, wie ich gerade getestet habe! Gruß, Stuessi |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 13.09.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 747
|
![]()
Ich kann mich Tony_B nur anschließen. Toll gemacht.
Ich habe mir erlaubt, den ganzen Strang zu verlinken, denn dann wird die Entwicklung des Projekts deutlicher: Stackshot mit Fischer Technik. Ein Interface für da Auslösen der Kamera dürfte m.E. dann auch noch möglich sein.
__________________
Grüße Ferdi (der Minoltarentner) Es gibt kein größeres Kompliment für einen Naturfotografen, als wenn Tiere vor ihm einschlafen. (gelesen bei F. Pölking) |
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|