Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α580: Objektiv für Gebäudefotografie
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 12.04.2015, 13:57   #1
Bewo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.04.2015
Beiträge: 4
Hallo,
vielen Dank für die Empfehlungen. Ist denn die Verzerrung unabhängig vom verwendeten Objektiv und nur abhängig von der Position der Kamera zum Objekt?
Dann wäre man in der Tat auf eine Nachbearbeitung angewiesen.
Und bei den angesprochenen Tilt/Shift Objektiven gibt es diese Verzerrung gar nicht mehr oder nur vermindert? Kann man ein bestimmtes empfehlen?
Vielen Dank für weitere Antworten,
bewo.
Bewo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2015, 14:33   #2
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Bewo Beitrag anzeigen
Hallo,
vielen Dank für die Empfehlungen. Ist denn die Verzerrung unabhängig vom verwendeten Objektiv und nur abhängig von der Position der Kamera zum Objekt?
Die perspektivische Verzerrung ergibt sich alleine aus der Verschwenkung der Kamera/ Sensorebene gegenüber dem Fotomotiv.
Der Effekt "verstärkt" sich in der Wahrnehmung bei Verwendung von Weitwinkelobjektiven weil es nicht dem natürlichen Seheindruck - ca. 30-35mm Brennweite an APSC - entspricht.
Entsprechend geringer nimmt man den Effekt bei Verwendung von längeren Brennweiten wahr.

Zitat:
Und bei den angesprochenen Tilt/Shift Objektiven gibt es diese Verzerrung gar nicht mehr oder nur vermindert? Kann man ein bestimmtes empfehlen?
Die Ausgleichmöglichkeiten sind bezüglich des Anstellwinkels begrenzt.
Innerhalb dieser Grenzen aber zu 100% machbar.

Für einen "natürlichen" Bildeindruck ist ein 100%iger Ausgleich oftmals gar nicht das Non-Plus-Ultra.

Die Auswahl an T/S-Objektiven für A-Mount ist sehr übersichtlich.
Eines der ganz Wenigen habe ich oben verlinkt.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2015, 15:39   #3
Bewo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.04.2015
Beiträge: 4
Hallo Volker,

noch eine laienhafte Frage: Kann man mit T/S Objektiven auch "freihand" fotografieren oder braucht man zwingend ein Stativ ?
Ich muss wohl mal eingehend unter T/S Objektiven recherchieren - diese waren mir bisher nicht bekannt.

Viele Grüße,
bewo.
Bewo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2015, 15:49   #4
lüni
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Ort: 64***
Beiträge: 1.689
Eigentlich ist das korrigieren dieser Fehler mit EBV nicht so schwer wie du beschreibst. Bei YouTube z.b. gibt es einige gute Beschreibungen wie es einfach geht.
Steffen
__________________
"Unwissenheit ist die Mutter aller Abenteuer"
Hägar der Schreckliche
lüni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2015, 16:44   #5
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Bewo Beitrag anzeigen
Hallo Volker,

noch eine laienhafte Frage: Kann man mit T/S Objektiven auch "freihand" fotografieren oder braucht man zwingend ein Stativ ?
Lies doch noch mal meine erste Antwort...
....und lies die Rezensionen auf Amazon.

Das beantwortet mehr Fragen als du im Moment vermutlich verstehst.

Können und Können ist dreierlei...

Allerdings verbietet sich ernsthaftere Architekturfotografie ohne stabiles[tm] Stativ und noch mehr einem guten 3-Wege-(Getriebe-) Neiger schon mit "normalen" Objektiven von alleine.

Zuletzt noch: Nein ich habe selber kein T/S-Objektiv und ich mache auch keine explizite Architekturfotografie. Auch wenn man ein paar meiner Bilder in diese Rubrik einsortieren könnte.

Hier mal ein Beispiel, was man mit Software machen kann:

vorher:

Bild in der Galerie

nachher:

Bild in der Galerie

Wie man an den Seiten unschwer erkennt, habe ich die stürzenden Linien nicht völlig eliminiert.
Und trotzdem entsteht schon der leichte Eindruck, dass der Tum nach oben auseinandergeht.
Tatsächlich tut er es auf dem Bild nämlich nicht. Im Gegenteil.
So sehr ist man den "normalen" Sehgewohnheiten bei extremen Perspektiven verhaftet.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 12.04.2015, 18:31   #6
Bewo

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 12.04.2015
Beiträge: 4
Hallo Volker,
Nochmals vielen Dank für Deine Bemühungen. Du hast völlig recht, dass ein intensiveres Beschäftigen mit der Materie meinerseits erforderlich ist. In der Tat sagen mir einige Aussagen in den Rezensionen nicht viel. Ich werde mich damit dann mal beschäftigen. Danke auch für den vorher/nachher Vergleich durch die Softwarekorrektur. Ich möchte Dir wirklich nicht zu nahe treten (bitte nicht falsch verstehen) aber genau dieses Ergebnis hatte ich auch mit meinen Photoshopexperimenten. Die Bilder sahen in der Perspektive einfach unnatürlich nach der Bearbeitung aus. Es ist scheinbar nur eine Kompromisslösung möglich, wenn der Standort nicht optimal ist. Ich habe gehofft, dies mit einem höherwertigeren als meinem derzeitigem Allroundobjektiv einfach lösen zu können.
Ich werde mir das von Dir empfohlene Programm auch mal anschauen, wenn damit eine Nachbearbeitung nicht so zeitaufwendig ist.
Viele Grüße,
Berend.
Bewo ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2015, 18:57   #7
screwdriver
 
 
Registriert seit: 05.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 6.404
Zitat:
Zitat von Bewo Beitrag anzeigen
.. Ich möchte Dir wirklich nicht zu nahe treten (bitte nicht falsch verstehen)
Keine Sorge, tust du nicht.

Zitat:
... aber genau dieses Ergebnis hatte ich auch mit meinen Photoshopexperimenten. Die Bilder sahen in der Perspektive einfach unnatürlich nach der Bearbeitung aus.
Das sieht mit einem T/S-Objektiv nicht gravierend anders aus.
Es ist einfach die Sehgewohnheit, die einem einen Streich spielt.

Ein grosses Objekt "muss" von unten betrachtet einfach eine gewisse Verengung im Blickfeld haben, wenn es "natürlich" wirken soll.

Zitat:
Es ist scheinbar nur eine Kompromisslösung möglich, wenn der Standort nicht optimal ist. Ich habe gehofft, dies mit einem höherwertigeren als meinem derzeitigem Allroundobjektiv einfach lösen zu können.
Nein, das geht nicht.

Zitat:
Ich werde mir das von Dir empfohlene Programm auch mal anschauen, wenn damit eine Nachbearbeitung nicht so zeitaufwendig ist.
Wie bei jedem Programm ist eine gewisse Einarbeitung und Übung erforderlich, um damit schnell und zielführend gewünschte Ergebnisse zu erhalten. Aber auch, um die Grenzen der Möglichkeiten des Programms zu wissen.
Ich habe 2 oder 3 Zusatzpakete installiert. Da ist dann die Tonnen- und Kissenentzerrung dabei, die perspektivische Entzerrung, aber auch sehr effektive und gezielt "dosierbare" Schärfe- und Rauschminderungsroutinen.
__________________
Gruss aus Berlin, Volker
Es ist ganz einfach, negative Kritik positiv und motivierend klingen zu lassen.
"Schönes Bild" reicht.
screwdriver ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 12.04.2015, 21:14   #8
Stefan_85
 
 
Registriert seit: 27.01.2014
Ort: 71XXX
Beiträge: 282
Sollte die Verzerrung nicht intern in der Kamera in Verbindung mit einem Sony Objektiv automatisch korrigiert werden ?
__________________
Klappspiegel ? Ein Relikt aus alter Zeit ...
Stefan_85 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2015, 10:50   #9
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Zitat:
Zitat von Bewo Beitrag anzeigen
... dieses Ergebnis hatte ich auch mit meinen Photoshopexperimenten. Die Bilder sahen in der Perspektive einfach unnatürlich nach der Bearbeitung aus...
Ja, richtig, solche Bilder sehen unnatürlich aus. Dabei ist es aber egal, ob sie mit einem Shift-Objektiv aufgenommen oder nachträglich entzerrt wurden. Unterschiede gibt es nur in der Bildqualität, denn gezerrte Pixel erzeugen im Detail immer kleine Unschärfen, die aber bei entsprechend kleiner Darstellung kaum sichtbar werden. Der pserspektivische Eindruck bleibt aber beim Shiften der selbe, denn inhaltlich sieht man vom selben Standort immer die selben Inhalte. Eine teure Investition bringt also gestalterisch nur so viel, dass Du die Nacharbeit einsparst.
Zum Tilten und Shiften braucht man Objektive mit einem Bildkreis, der größer ist als das Sensorformat. Deshalb wird es schwierig oder unmöglich, kurze Brennweiten zu finden, die man dafür einsetzen kann.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.05.2015, 00:31   #10
mintracer
 
 
Registriert seit: 25.07.2006
Ort: Duisburg
Beiträge: 439
schaut euch dieses Tool mal an... schneller gehts nicht

http://www.shiftn.de/
__________________
Lieben Gruß
Einar

__________________________________________________
foto-shoot.de ~ flickr ~ YouTube ~ EBV ist wie ABV --- Nur neuer... :-)
mintracer ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » α580: Objektiv für Gebäudefotografie


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:16 Uhr.