![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#15 |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Für mich > Stadt = weitwinkelig und lichtstark.
Als Standardobjektiv Sony 16-50 F/2,8 oder (wenn es weniger kosten soll und filmen mit AF-Unterstützung kein Hauptanwendungszweck ist) Tamron 17-50 F/2,8. Ersatz für das (schwere) Ofenrohr wäre das Tamron 70-300 USD. Sieh dir einfach mal deine Fotos nach der verwendten Zoomeinstellung an. Wie viele sind mit Zoomeinstellung eher am unteren Ende (<=20 mm), wie viele zwischen 50 und 70 mm und wie viele >70mm. Wenn du viele Fotos zwischen 50 und 70mm gemacht hast - hätte man das auch ähnlich mit 50mm oder 70mm machen können? Wenn du dann (immer noch) glaubst, ohne Zoombereich 50-70mm nicht leben zu können, war es das mit dem durchgägnig lichtstarken Standardobjektiv. Qualitativ fährst du mit dem wenig lichtstarken 16-80 Zeiss vermutlich am besten - das hat aber (wie das 17-50 Tamron) Stangenantrieb und ist deshalb für filmen mit AF-Unterstützung nicht gut geeignet (wegen möglicher AF-Geräusche auf der Tonspur). Beim Sigma 17-70 HSM hättest du das "Tonproblem" nicht - Sigmaobjektiven wird allerdings nachgesagt, dass sie keine offizielle Lizenz von Sony haben und deshalb nicht mit jeder neuen Kamera zusammenarbeiten. Bei neuen Objektiven bietet Sigma dafür (kostenlose) Chipupdates an - ob das auch für 10 Jahre und noch ältere Objektive so sein wird, steht in den Sternen. Alternativ könnte man sich noch ein 28-75 F/2,8 von Sony (mit SAM-Antrieb) oder Tamron (Stange) zulegen - davon würde ich aber bei einer Städtetour abraten, da das 3. Objektiv meiner Meinung nach unnötig viel Gewicht bedeutet. Eher würde ich da als 3. Objektiv ein UWW (für Straßenschluchten und Gebäudeaufnahmen, Übersichtsaufnahmen, vielleicht noch für Landschaft) mitnehmen, z. b. ein 10-24mm Tamron oder ein 11-16 Tokina (das hat sogar durchgehend F/2,8). Beim UWW ist eine hohe Lichtstärke nicht ganz so wichtig, wie beim Standardobjektiv - es sei denn, du möchtest damit z. B. indoor ohne Blitz Tänzer auf der Tanzfläche fotografieren (dann braucht man wegen der Bewegungsunschärfe möglichst kurze Belichtungszeiten = hohe ISO und/oder weit öffnende Blende). UWW ist kein Ersatz für ein Standardobjektiv, da es an den Rändern heftig verzerrt, eine geöhnungsbedürftige Perspektive hat (Vordergrund riesengroß, Hintergrund winzig klein) und sehr zu stürzenden Linien (der Krichturm ist zwar voll drauf, kippt aber nach hinten) neigt. Es macht aber dennoch Laune, damit zu fotografieren, wenn man diese Eigenheiten berücksichtigt. Viel Spaß bei der Qual der Wahl vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|