![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
Beim CZ 16-80 kann ich mich Christian nur anschließen; damit hast du schon das wohl beste APS-C Standardzoom. Alternative wäre das auch ordentliche 18-135 von Sony.
Im WW-Bereich könntest du dich mit dem Sigma 8-16 verbessern, das am Rand abgeblendet ganz gut ist. Es ist aber ein ziemlicher Trümmer. Sigmas 150er ist optisch top, bringt aber gegenüber dem 105 mm Macro nur geringfügig größere Abstände. Da lohnt sich ein Wechsel nicht. Eher schon das 180 mm Objektiv von Tamron. |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Themenersteller
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 28
|
Zitat:
Das Tamron 180mm sagt mir jetzt nicht so zu, interessant wäre das 150mm gewesen da viele Berichten das es noch Freihand einsetzbar ist. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.125
|
na, wenn die f2.8 nicht unbedingt brauchst oder gelegentlich auf KB umsteigen willst...das teil ist ein sehr gewichtiger Klopper zum 16-80
|
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 03.03.2012
Ort: 55583
Beiträge: 846
|
Was das Sony 16-80 betrifft verstehe ich Kritik nicht. Was die Bildqualität angeht, ist es an APS-C top. Das 24-70 ist ein Vollformatobjektiv und liefert dir an der a77II den Bildkreis eines 36-105mm. Das kann doch nicht dein Ziel sein.
Das Sigma 105 Macro reicht für Insekten vollkommen aus. Das Sigma 150 ist super, aber ich habe es ersetzt durch das Tamron 90 USD, da dieses wesentlich leichter ist. Zum Tamron UWW kann ich nichts sagen, aber das Sigma 10-20/3,5 ist am Rand nicht doll. Da würde ich zum Sigma 8-16 greifen, oder wenn Lichtstärke gefragt ist, zum Tokina 11-16 f2,8 DX II. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | ||
Themenersteller
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 28
|
Zitat:
![]() Das Gewicht macht mir nicht wirklich was aus aber wie ich es raushöre bietet es nicht wirklich einen Mehrwert zum 105er. Danke für die Info zum 10-20er, da werde ich wohl zum 8-16er greifen aber mir auch mal das Tokina 11-16er ansehen. Zitat:
Geändert von Akxiv (04.02.2015 um 15:15 Uhr) |
||
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 |
Registriert seit: 22.04.2008
Ort: Ruhrgebiet
Beiträge: 559
|
Mit dem Sigma 8-16, dem CZ 16-80 un dem SAL70-400 hast alles, was du brauchst.
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Themenersteller
Registriert seit: 22.02.2014
Beiträge: 28
|
Danke für die vielen Antworten, ich werde das SAL2470z nicht bestellen (Zumindest wenn ich nicht innerhalb der nächsten paar Stunden den Größenwahn verfalle, es reizt mich immer noch stark)
Ich werde auf jeden Fall das Tamron 17-50er und das Sigma 35er 1.4 Art verkaufen, beim WW bin ich mir noch unschlüssig, leider kann man beim 8-16er keine Filter draufhauen (Brauch ich eigentlich für die ND Filter) sonst wäre das die Alternative gewesen, eventuell aktualisiert Sigma dort etwas die nächste Zeit *hoff* Vermutlich werde ich mir das Sigma 150er auch zulegen wenn es mal irgendwo im Angebot ist. |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 28.03.2004
Ort: D-53913 Swisttal
Beiträge: 2.716
|
Zitat:
Ich würde es etwas anders formulieren: ein Objektiv mit 16-80mm Brennweite hat an einer APS-C-Kamera dieselbe Bildwirkung (der Bildkreis, den das Objektiv abbildet, ändert sich nicht durch die Kamera) wie ein Objekt mit 24 - 120mm an einer VF-Kamera bzw. ein Objektiv mit 24-70mm Brennweite an einer APS-C-Kamera hat dieselbe Bildwirkung wie ein Objektiv mit 36-105mm Brennweite an einer VF-Kamera. Die Brennweite eines Objektives ändert sich nicht dadurch, dass du es an eine Kamera mit größerem oder kleineren Sensor schraubst. Wenn du aus einem DinA4 großen Foto ein DinA5 großes Stück ausschneidest, sieht das im Vergleich zum DinA4 Foto wie eine Aufnahme mit einer höheren Brennweite aus - tatsächlich hat sich die Brennweite durch das Beschneiden des Bildes aber nicht geändert, lediglich der Bildeindruck ist entsprechend. Für eine APS-C-Kamera würde ich mir das Zeiss 24-70 dennoch nicht holen, da es mir für ein Standardzoomobjektiv zu telelastig wäre und außerdem auch noch viel zu schwer. Wenn es um ein Standardzoomobjektiv mit durchgehend F/2,8 an APS-C geht, wäre eher das Tamron 17-50 (hast du schon) oder das Sony 16-50 SSM meine Wahl. Das (anscheinend defekte) 16-80 hat zwar nicht durchgehend F/2,8, aber dafür einen erweiterten Zoombereich. Man kann halt nicht alles haben. vlG Manfred
__________________
Das Leben ist hart, ungerecht.......und endet mit dem Tode. Ich persönlich bevorzuge das Leben (trotzdem). |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 20.08.2014
Ort: Norische Region (Kärnten)
Beiträge: 494
|
Hallo!
Also im WW-Bereich vewende ich ein Sigma 10-20, aber das günstigere f 4 - 5.6 und bin schärfemäßig sehr zufrieden. Ich muss aber ergänzen, dass ich überwiegend abgeblendet fotografiert habe was ja im Landschaftsbereich meist kein Problem ist. Weitwinkelobjektive sind ja grundsätzlich keine Schärfemonster. Würde ich vor einer neuerlichen Entscheidung stehen, dann würde ich auch das Tokina 11-16 II in die nähere Auswahl nehmen.
__________________
Liebe Grüße Siegrid ZU HAUSE IN DER NORISCHEN REGION KÄRNTENS |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Registriert seit: 31.08.2007
Ort: Troisdorf
Beiträge: 1.454
|
![]()
Das ist schon so, aber die Schwäche springt nicht ins Auge, da es in einem großen Zentralbereich gute Qualität liefert (jedenfalls mein Exemplar). Im Vergleich zum 8-16 ist es halt das praktischere Objektiv, v. a. wg. des Filtergewindes, aber auch ob der Lichtstärke.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|