Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » AF Feineinstellung
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 26.01.2015, 21:52   #11
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Danke für bisherigen die Infos.
Zitat:
Zitat von badboy00190 Beitrag anzeigen
inkl. EVG, wär das was...?
Siehe Link EVG
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 26.01.2015, 23:56   #12
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
Zitat:
Zitat von DonFredo Beitrag anzeigen
Die sehen nur so aus, sind aber Speziallampen.
Weißt Du genaueres?

Zitat:
Zitat von badboy00190 Beitrag anzeigen
im Büro hab ich Osram Colorproof 950 (= 5000K) Röhren, inkl. EVG, wär das was...?
Ich denke die müssten gut taugen, solange sie nur an der Stelle wo Du mit dem AF hinzielst hell genug machen. Und die neueren Kameras brauchen ja gar nicht mehr so viel Licht damit es für den AF reicht. Ich beleuchte das Objekt und die Skala immer mit einer kleinen Tageslichtleuchte aus geringem Abstand. Wenn ich die nicht schon hätte würde ich irgend ein anderes helles Licht nehmen, von dem man sicher sein kann dass es ein halbwegs kontinuierliches Spektrum abgibt. Also keine Energiesparlampe, und auch keine Billig-LED-Lampe. Halogenbaustrahler müsste gehen, wenn man's besonders gut machen will könnte man ihn mit CTB Folie auf Tageslicht filtern.

Meiner Erfahrung nach ist eine Stufe Unterschied bei der AF Einstellung unterhalb der Reproduziergenauigkeit des AF Systems, zumindest bei der A77. Mit der habe ich meine wichtigsten Objektive alle mehrfach (10 - 30 mal pro Objektiv) fokussieren lassen; bei dieser Anzahl Fokussierungen waren immer mindestens ein, oft auch mehrere Ausreißer mit 1, vereinzelt sogar 2 Punkten anderer Fokussierung dabei. An der A77 II habe ich das noch nicht so detailliert ausprobiert, generell - in der Praxis - ist meine Erfahrung mit dem AF der A77 II allerdings schon erheblich besser als bei der A77, nicht nur was die Geschwindigkeit anbetrifft sondern eben auch die Genauigkeit. Das "sitzt" einfach wesentlich zuverlässiger.

CAs sind mir zwar auch aufgefallen, da ich an denen nichts ändern kann habe ich das aber nicht weiter untersucht. Wenn der Sony Teststand auch dazu dienen soll irgendwas in Bezug auf CAs einzustellen (geht das?) dann könnte ein spezielles Spektrum u.U. schon sinnvoll sein. Das wirklich zu beurteilen reichen meine Objektivbaukenntnisse aber nicht.

Zitat:
Zitat von Aleks Beitrag anzeigen
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Agreement zwischen der Werkstatt und Sony gibt, dass der Testaufbau eine Betriebsgeheimnis bleiben soll.
Es ist nicht unüblich dass Hersteller ihren Vertragswerkstätten bestimmte Testaufbauten vorschreiben, auch wenn was anderes genau so gut funktionieren würde. Ob was anderes genau so gut funktioniert ist nämlich aus der Ferne (Japan) u.U. schwer zu beurteilen, und mit einem Original Testaufbau vermeidet man solche Unsicherheiten.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 27.01.2015, 01:46   #13
badboy00190

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
CAs sind mir zwar auch aufgefallen, da ich an denen nichts ändern kann habe ich das aber nicht weiter untersucht. Wenn der Sony Teststand auch dazu dienen soll irgendwas in Bezug auf CAs einzustellen (geht das?) dann könnte ein spezielles Spektrum u.U. schon sinnvoll sein.

Sorry, Mißverständnis. Die CAs waren hilfreich beim Justieren, vor der Schärfe rot/ magenta, hinter der Schärfe grün. Und zwar auch bei Objektiven, die sonst keine Auffälligkeiten zeigen, daher meine Vermutung ob die "Speziallampen" das irgendwie provozieren...?

Und ja, dass Phasen AF gerne mal um den Wert von ein- zwei Justagepunkten danebenhaut ist klar, macht übrigens auch die 77-II, die ist nur knackiger abgestimmt, da wirkt das oft schärfer aber mir ging es um den Durchschnitt. Wenn tendenziell alles davor oder dahinter liegt oder eben +/- passt.

Grüße,
Andy
badboy00190 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2015, 09:46   #14
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
Zitat:
Zitat von badboy00190 Beitrag anzeigen
daher meine Vermutung ob die "Speziallampen" das irgendwie provozieren...?
Das wäre schon denkbar, wenn diese rot/magenta und grün verstärkt enthalten wird das sicherlich auch im Bild bzw. auf dem Monitor / Sucher deutlicher sichtbar.

Aber man kann sicher auch mit normalem Licht zu Hause eine µAF Justage machen. Ist halt ein mühsames Geschäft, ich hab's auch erst gemacht nachdem ich einmal massiv leicht fehlfokussierte Fotos produziert hatte. Danach war's dann aber auch besser, also das geht schon.

Ich habe allerdings auch kein 500F4, und meine längste Brennweite, das 70-400G, habe ich auf knapp 10m justiert. Obwohl das nur gut das 20-fache der Brennweite ist waren die Ergebnisse anschließend auch auf größere Abstände gut.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 28.01.2015, 15:30   #15
badboy00190

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
Hallo,

so richtig kommen wir der "Wahrheit" bzw. dem einzig wahren Licht wohl nicht auf die Spur, daher würde ich jetzt erst mal nach dem "Versuch macht kluch" Prinzip weiter vorgehen

Ich habe zwei LSL Fassungen für je zwei 18W Röhren inkl. EVG. Was meint Ihr, soll ich eher die Osram Color Proof 950 reinmachen oder lieber 965er Vollspektrum Röhren (Farbtemp. näher am "bedeckten Nachmittag")?

Grüße,
Andy
badboy00190 ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 29.01.2015, 10:28   #16
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
Ich denke mal das gibt oder nimmt sich nicht viel.

Auf dieser Seite (etwa auf die Hälfte runterscrollen) sieht man die Spektren der beiden Lichtfarben und zum Vergleich auch noch natürliches Sonnenlicht. Die Colorproof hat schon das eindeutig gleichmäßigere Spektrum, aber die 965 hat im Hellrot und im Grün Peaks die evtl. die CAs anregen / verstärken, für den Fall dass die wie beschrieben bei der µAF-Einstellung hilfreich sein könnten. Ich würd's mit der 950 versuchen, wenn Du die eh schon hast. Meine kleine Tageslichtleuchte liegt auch näher bei 5000 als bei 6500 K. Wobei ich deren Spektrum nicht kenne, vom Eindruck her allerdings sagen würde die hat einen leichten Stich ins Magenta.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 10:58   #17
Waidla
 
 
Registriert seit: 02.03.2011
Ort: München
Beiträge: 59
Alpha 850

Zur Feinjustierung meiner Objektive verwende ich ein Spyder LensCal und eine medizinische Tageslichtlampe (Flimmerfrei, 10000 Lux, 6500 Kelvin)
Gruß
Waidla ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 13:06   #18
badboy00190

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 06.02.2009
Beiträge: 111
Zitat:
Zitat von Waidla Beitrag anzeigen
Zur Feinjustierung meiner Objektive verwende ich ein Spyder LensCal...

Den LensCal habe ich auch noch hier rumstehen, finde aber dass er keine praxisnahen Motivabstände zulässt, da er echt winzig klein ist. 20x Brennweite geht gerade noch, aber bei den oft empfohlenen 50x Brennweite ist auch bei Offenblende die ganze Skala gleich scharf (oder eben unscharf) auch finde ich die 45° Anordnung der Skala unpraktisch und den Skalenaufdruck zu wenig klar und zu glänzend.

Falls es jemand interessiert, hier ist mein "Schießstand":


Bild in der Galerie

Breite ca. 40cm, Tiefe ca. 60cm, Schräge/ Winkel 15°, Siebdruckplatte 15mm, Bauzeit ca. zwei Stunden (plus das aufkleben von der Papierskala das hat mich gefuchst)

Zitat:
Zitat von Waidla Beitrag anzeigen
...medizinische Tageslichtlampe (Flimmerfrei, 10000 Lux, 6500 Kelvin)
Danke, die 6500K wäre auch meine Intuition gewesen. Ich probiere es jetzt mal mit 965er Röhren und berichte...

Grüße,
Andy
badboy00190 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 13:06   #19
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.149
Und benützt oder beachtet ihr dabei auch CAs, um zu entscheiden welche Striche hinter und welche vor der Fokusebene liegen?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 29.01.2015, 14:06   #20
wolfram.rinke
 
 
Registriert seit: 19.02.2009
Ort: Österreich, Eisenstadt
Beiträge: 1.427
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Und benützt oder beachtet ihr dabei auch CAs, um zu entscheiden welche Striche hinter und welche vor der Fokusebene liegen?
Soweit mir bekannt ist, entsprechen die Lampen für die Justage einem Licht-Spektrum "gedämpftes Tageslicht" . Ob das nun unbedingt japansiche Lampen sein müssen oder auch europäische kann ich nicht sagen.

Die Justage nach den CA's sofern das Objektiv welche zeigt ist die "sicherste Methode", besonders bei lichtstarken Objektiven die bei Offenblende oft kontrastarm sein können. (purple frontfokus, grün backfokus).
__________________
Gruß, Wolfram

"Möge das Licht mit dir sein."
http://500px.com/fotowolf61
wolfram.rinke ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » AF Feineinstellung


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:01 Uhr.