![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#8 |
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.182
|
Haha, WB Sensor, der war gut! Den würde ich ja gerne mal sehen. Und genauso der Canon Aufbau, mit dem man Sony Objektive nicht feiunjustieren kann. Sorry, aber da kann ich nur lachen.
Leuchtstoffröhren mit einem Spektrum das natürlichem Tageslicht sehr nahe kommt - auf Wunsch sogar bis hinein ins UV - gibt es seit den 70ern. EVGs die die Röhren mit HF betreiben und damit zur flickerfreiem Lichtproduktion verhelfen setze ich selber seit Ende der 80er ein, und da gab's die schon ein paar Jahre. Also alles nix neues. Dass superspezielle Röhren benötigt würden um AF Feinjustierung durchzuführen glaube ich nicht. Die müssen nur breitbandig genug - ohne Lücken im Spektrum - emittieren damit die Sensoren (Bild- und AF-Sensor) arbeiten können. Wie mit natürlichem Licht halt, und das kann ja auch sehr unterschiedlich sein, wie wir wissen. Heute würde ich für so einen Justagestand aber keine Leuchtstoffröhren mehr verwenden sondern LEDs, natürlich auch entsprechend gut ausgesuchte. Weiße LEDs arbeiten ja auch mit Leuchtstoffen, ähnlich wie bei Leuchtstoffröhren gibt es gute, breitbandig arbeitende, und billige oder auch auf höchste Lichtausbeute gezüchtete, die hauptsächlich die Wellenlängen (Farben) abgeben die das menschliche Auge am besten sieht, was dann schon mal auf Kosten der Randbereiche des sichtbaren Spektrums gehen kann. Ich muss jetzt leider weg, werde mich aber zu dem Thema nochmal melden. |
![]() |
![]() |
|
|