Zitat:
Zitat von DonFredo
Die sehen nur so aus, sind aber Speziallampen.
|
Weißt Du genaueres?
Zitat:
Zitat von badboy00190
im Büro hab ich Osram Colorproof 950 (= 5000K) Röhren, inkl. EVG, wär das was...?
|
Ich denke die müssten gut taugen, solange sie nur an der Stelle wo Du mit dem AF hinzielst hell genug machen. Und die neueren Kameras brauchen ja gar nicht mehr so viel Licht damit es für den AF reicht. Ich beleuchte das Objekt und die Skala immer mit einer
kleinen Tageslichtleuchte aus geringem Abstand. Wenn ich die nicht schon hätte würde ich irgend ein anderes helles Licht nehmen, von dem man sicher sein kann dass es ein halbwegs kontinuierliches Spektrum abgibt. Also keine Energiesparlampe, und auch keine Billig-LED-Lampe. Halogenbaustrahler müsste gehen, wenn man's besonders gut machen will könnte man ihn mit CTB Folie auf Tageslicht filtern.
Meiner Erfahrung nach ist eine Stufe Unterschied bei der AF Einstellung unterhalb der Reproduziergenauigkeit des AF Systems, zumindest bei der A77. Mit der habe ich meine wichtigsten Objektive alle mehrfach (10 - 30 mal pro Objektiv) fokussieren lassen; bei dieser Anzahl Fokussierungen waren immer mindestens ein, oft auch mehrere Ausreißer mit 1, vereinzelt sogar 2 Punkten anderer Fokussierung dabei. An der A77 II habe ich das noch nicht so detailliert ausprobiert, generell - in der Praxis - ist meine Erfahrung mit dem AF der A77 II allerdings schon erheblich besser als bei der A77, nicht nur was die Geschwindigkeit anbetrifft sondern eben auch die Genauigkeit. Das "sitzt" einfach wesentlich zuverlässiger.
CAs sind mir zwar auch aufgefallen, da ich an denen nichts ändern kann habe ich das aber nicht weiter untersucht. Wenn der Sony Teststand auch dazu dienen soll irgendwas in Bezug auf CAs einzustellen (geht das?) dann könnte ein spezielles Spektrum u.U. schon sinnvoll sein. Das wirklich zu beurteilen reichen meine Objektivbaukenntnisse aber nicht.
Zitat:
Zitat von Aleks
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Agreement zwischen der Werkstatt und Sony gibt, dass der Testaufbau eine Betriebsgeheimnis bleiben soll.
|
Es ist nicht unüblich dass Hersteller ihren Vertragswerkstätten bestimmte Testaufbauten vorschreiben, auch wenn was anderes genau so gut funktionieren würde. Ob was anderes genau so gut funktioniert ist nämlich aus der Ferne (Japan) u.U. schwer zu beurteilen, und mit einem Original Testaufbau vermeidet man solche Unsicherheiten.