![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Nur mal als Idee - ist vielleicht der Adapter zwischen A7r und dem 135er Zeiss "schuld" an diesem Ergebnis? Wobei, die Leistung des Samyang ist schon unglaublich beeindruckend!
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Das Samyang sieht sehr gut aus.
![]() Aber das Zeiss sieht sooo schlecht aus, dass da was nicht stimmen kann. Mir sieht das recht fehlfokussiert aus.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.130
|
Was mir gerade noch einfällt. Shuttershock bei der A7R (wenn man nicht weiß, wie man das umgehen kann). Solange ich keinen exakten Aufbau des Versuchs auf dem Stativ sehe (Am Adapter oder am Body montiert) und keine exifs Daten dazu haben, behaupte ich: Die haben beim Test mit dem Zeiss Mist gebaut.
__________________
- Video/Timelapse: Harz im März - Nachthimmel Wasserkuppe - Sächsische Schweiz im November - Polarlicht Wasserkuppe - Tromsø im Winter - Schottische Highlands im Herbst Reiseberichte: La Palma - Grönland im Herbst - Polarlichttour Norwegen im November - Vietnam - Nord-Norwegen im Winter |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Themenersteller
Registriert seit: 26.07.2009
Ort: Wolfsburg
Beiträge: 3.276
|
Sieht mir wenn auch eher nach Fehlfokus aus, zumal das Zeiss doch für Farblängsfehler bekannt ist. Insofern würde das passen.
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | ||
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.739
|
Zitat:
Was ich sehe: 1. (1) und (2) sind beim Zeiss deutlich unschärfer. (3) (4) und (5) sind deutlich schärfer, obwohl weiter am Bildrand. Die beiden Objekte links (Klima und Antenne) sind deutlich weiter vorn, als das Hochhaus rechts. Vermute daher Fehlfokus (oder Dezentrierung, aber eher unwahrscheinlich) 2. LoCAs sind daher beim Zeiss in den Bildern (1) und (2) deutlich sichtbarer, weil sie im Unschärfebereich vermehrt auftreten (vorne violett und hinten grün, wenn ich mich recht erinnere - oder eben andersrum). Das ist eigentlich bei allen Lichtstarken Festbrennweiten der Fall. Eben mal mehr und mal weniger. Im Schärfebereich sind die so gut wie nicht sichtbar, wie bei (3)(4)(5) schön (nicht) zu sehen. 3. Die Zeiss Bilder sind heller. Je offener die Blende, desto größter der Unterschied. Wenn die Aufnahmeparameter gleich sind, schließe ich daraus eine bessere Transmission des Lichts beim Zeiss, also bessere Lichtdurchlässigkeit, des Objektivs. Schärfe ist bei den 3 Bildern (3)(4)(5) gleich gut. Dadurch, dass es heller ist, wirkt es natürlich etwas kontrastärmer, weil das Schwarz grau aussieht im Vergleich zum Samyang. Selbst bei f/16 ist das Samyang noch leicht dunkler. Erst bei f/22 sind beide gleich. 4. Weissabgleich. Das Samyang vermittelt deutlich gelbere Farben. Das Zeiss ist neutraler (besser). Würde vermuten, dass der Belichtungsmesser (bzw. WB Messer) eben das Samyang und dessen optische Eigenschaften nicht kennt. Auch hier gefällt mir das Ergebnis des Zeiss besser. Zitat:
Persönliches Resümee (Résumé): Das Zeiss ist mir auch nach diesem Test lieber. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Registriert seit: 21.10.2004
Beiträge: 3.644
|
Zitat:
Gerechnet wurde es ja leider für DSLR Auflagemaße ![]() Der Vergleich bestätigt jedenfalls meine Erfahrungen mit dem 1,4/85er Samyang, das seinerzeit auch alles aberäumt hat - und das für richtig kleines Geld. Mal wieder "Bravo" für Samyang; da sollten sich Zeiss, Canon und Co. eine Scheibe von abschneiden ![]() Geändert von CP995 (20.01.2015 um 19:19 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | |
Registriert seit: 23.01.2006
Beiträge: 481
|
Zitat:
Ich spiele darauf an, dass das SAL-135F18 mit dem LA-EA3 oder dem LA-EA4 angeflanscht werden kann. Beim LA-EA3 ist zwischen der Hinterlinse des Objektivs und dem Sensor nur mehr Luft, während beim LA-EA4 ja noch die ominöse "Frischhaltefolie" dazwischen ist. Meine These lautet somit, dass die Tests mit dem LA-EA4 gemacht wurden, aber mit dem LA-EA3 besser ausgesehen hätten. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Registriert seit: 24.11.2007
Ort: Bern / Schweiz
Beiträge: 153
|
Diese "Frischhaltefolie" verschlechtert das Bild nicht so wie bei diesem missratenen Test.
Vom Sony Zeiss habe ich schon zu viele gute und scharfe Bilder gesehen. Es gibt nur einen sehr kleinen Unterschied zwischen dem LA-EA3 und LA-EA4. Mir fiel dieser Unterschied nur beim manuellen fokussieren mit der 2. Stufe auf. Im Bildresultat ist mir noch nie was aufgefallen. Zumindest die Resultate mit dem Sony Zeiss sind für mich nicht stimmig. |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Moderator
Registriert seit: 08.05.2005
Ort: München
Beiträge: 15.446
|
Sollte ich es überlesen haben Asche auf mein Haupt, aber was kostet denn die Linse?
__________________
Prost!!! WB-Joe Nächster Stammtisch in München: Dienstag, 02.09.2025 So kannst du das Sonyuserforum und unsere Arbeit unterstützen |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|