Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Erfahrungen mit Olympus OM-D
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2014, 16:43   #1
matteo
 
 
Registriert seit: 10.10.2013
Ort: Solothurn
Beiträge: 1.113
Zitat:
Zitat von a1000 Beitrag anzeigen
Deine Behauptung war, dass man mit mFT bei gleicher Blende (z.B. F2.8) 4x so lange belichten muss, weil der Sensor weniger Licht sammelt.
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Ein Mft Sensor braucht schlicht dieselbe Lichtmenge wie ein VF für diesselbe Bildqualität. Da er ein Viertel der Fläche hat, heisst das zwei Blenden überbelichten (4fache Belichtungszeit) und im RAW Konverter um -2 Blenden Korrigieren, damit das Bild die gleiche Helligkeit erhält.
Bin zwar auch ne Null in Physik aber soweit ich Klaus verstanden habe war das nicht seine Behauptung. Das Schlüsselwort im letzten Satz war "Bildqualität" oder eine theoretische Anleitung: "wie erhalte ich mit meinem MFT-Sensor die Qualität eines KB-Sensors?" Da dies aus praktischen sowie technischen Gründen kein Sinn macht kommt man mit dem MFT- Sensor NICHT auf dieselbe Bildqualität....
matteo ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2014, 16:50   #2
Stefan79gn
 
 
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
@Hannes ja bei solchen Situationen ist jedes Gramm was man weniger schleppen muss, Gold wert.

Zitat:
Zitat von matteo Beitrag anzeigen
Bin zwar auch ne Null in Physik aber soweit ich Klaus verstanden habe war das nicht seine Behauptung. Das Schlüsselwort im letzten Satz war "Bildqualität" oder eine theoretische Anleitung: "wie erhalte ich mit meinem MFT-Sensor die Qualität eines KB-Sensors?" Da dies aus praktischen sowie technischen Gründen kein Sinn macht kommt man mit dem MFT- Sensor NICHT auf dieselbe Bildqualität....
Naja niemand verlangt mit einer mft Kamera die Qualität eines aktuellen KB Sensors zu bekommen.
Denke soviel Verständnis von Technik und Physik haben die meisten hier im Forum.
__________________

"to be a Rock and not to Roll"

https://www.flickr.com/photos/stefan79gn/
Stefan79gn ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 16:53   #3
ericflash
 
 
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
Wobei das ISO3200 Bild von Klaus gaaaaaaanz am Anfang des OMD Ursprung Threads schon zeigt was das System kann. Da musste ich echt zweimal hinschauen um überhaupt "rauschen" zu entdecken. Hat aber auch wenige Schwarzwerte das Bild.
Ehrlich gesagt wenn mir ein Bild gut gefällt liegt das sicher nicht am Rauschen sondern am Inhalt.
ericflash ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 16:53   #4
masquerade
 
 
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
Da kommt es wieder darauf an, mit welchen Kriterien man Bildqualität (Und jetzt mal nur die technischen) definiert. Rauschen? Freistellung? Farben? Dynamik?
__________________
...Gruß Michael...
masquerade ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Erfahrungen mit Olympus OM-D


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:43 Uhr.