Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Erfahrungen mit Olympus OM-D
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 16.12.2014, 15:26   #1
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Dann wird das Bild doch nicht besser ausgeleuchtet wenn es größer ist
Doch. Es geht hier nämlich nicht um ein Bild, sondern eher um eine Solarzelle. Und die produziert in derselben Zeitspanne viermal soviel Strom, wenn die Fläche viermal so gross ist. Viermal so viel Energie heisst viermal so gutes Signal. Ober bei gleicher Signalgüte nur 1/4 so hell (Blende 5.6 statt 2.8).
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2014, 21:16   #2
ViewPix
 
 
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Doch. Es geht hier nämlich nicht um ein Bild, sondern eher um eine Solarzelle. Und die produziert in derselben Zeitspanne viermal soviel Strom, wenn die Fläche viermal so gross ist. Viermal so viel Energie heisst viermal so gutes Signal. Ober bei gleicher Signalgüte nur 1/4 so hell (Blende 5.6 statt 2.8).
Dankeschön für die Erklärung
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes
ViewPix ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 21:54   #3
a1000
abgemeldet
 
 
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
Zitat:
Zitat von ViewPix Beitrag anzeigen
Dankeschön für die Erklärung
Nur dass die Erklärung genauso richtig und falsch ist
Ja,der VF Sensor bekommt 4x soviel Licht und auch Signal.
Das Problem ist nur, dass hier auch 4x so große Fläche "bewirtschaftet" werden muss.
Deshalb reicht mFt 1/4 Licht und Signal um gleiche Belichtungszeiten bei gleicher Blende und ISO zu erreichen.
Der mFT Sensor ist ja auch nur 1/4 so groß
a1000 ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 22:50   #4
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
Zitat:
Zitat von a1000 Beitrag anzeigen
Nur dass die Erklärung genauso richtig und falsch ist
Ja,der VF Sensor bekommt 4x soviel Licht und auch Signal.
Das Problem ist nur, dass hier auch 4x so große Fläche "bewirtschaftet" werden muss.
Das ist nicht richtig. Die "bewirtschaftete Fläche" ist nicht der Sensor, sondern der Ausdruck oder das Monitorbild. Der Sensor ist nur ein Zwischenschritt. Wenn die Bilder gleich gross skaliert werden, z.B. die 24MP einer A7 auf die 16MP der Olympus mit einem vernünftigem Algorithmus heruntergerechnet, sieht man recht schnell die Unterschiede, vor allem bei hohen Kontrasten und in Schattenbereichen.

Dummerweise wird meist unfair verglichen, nämlich 100% Crops...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.12.2014, 22:56   #5
masquerade
 
 
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
In der Praxis ist es jedenfalls so...gerade getestet mit A7 und a6000, also FF und APS, mit jeweils f1,8 Festbrennweiten, dass bei gleicher ISO-Einstellung und Blende identische Verschlusszeiten erreicht werden.
__________________
...Gruß Michael...
masquerade ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 16.12.2014, 23:54   #6
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
Zitat:
Zitat von masquerade Beitrag anzeigen
In der Praxis ist es jedenfalls so...gerade getestet mit A7 und a6000, also FF und APS, mit jeweils f1,8 Festbrennweiten, dass bei gleicher ISO-Einstellung und Blende identische Verschlusszeiten erreicht werden.
Na dann stimmen Praxis und Theorie ja mal wunderbar überein ...

Eine neue Erkenntnis ist das aber nicht, oder hatte jemand was anderes erwartet?
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2014, 00:18   #7
zigzag
 
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
Nein, niemand hat etwas anderes erwartet. An dem Punkt waren wir auch schon.
Jetzt muß nur noch jedem klar werden, das die beiden Bilder aber trotz gleicher Blende, Iso und Belichtungszeit nicht gleich sind. Es gibt unterschiede in der Schärfentiefe, vermutlich in der Brennweite und im Rauschverhalten des Sensors.

Ich hatte heute das Video schon mal in deutsch zusammengefasst, es aber wieder gelöscht da Turboengine eigentlich bereits alles erklärt hatte. Ich kann euch das morgen gegen Nachmittag ruhig alles noch mal schreiben. Dann werden auch die Auswirkungen auf die Objektive klarer, was ja der Auslöser für diese Diskussion war.

Dann wird klar, warum ein mft 40-150 2,8 einem 80-300 5,6 entsprich. Sowohl was Brennweitenwirkung, Schärfentiefe und Lichtstärke anbelangt.

Bis morgen und gute nacht,
__________________
Gruß Thomas
---------------
Costa Rica Reisebericht klick
zigzag ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Über den Tellerrand geschaut » Erfahrungen mit Olympus OM-D


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:59 Uhr.