![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#731 |
abgemeldet
Registriert seit: 03.08.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.881
|
Mondfotografie - keine Ahnung, kenne mich damit nicht aus
![]() Tiere - ja, warum nicht? Bis 250mm (500KB) war ich bis jetzt angenehm überrascht. Werde mal mehr testen.Die letzten Tage hatte ich eher das 12-40 2.8 drauf. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#732 | |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
Zitat:
In diesem Sinne haben wir zu Weihnachten alle unsere Freude und fröhnen der Fotografie. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#733 |
Registriert seit: 18.07.2013
Ort: Würselen
Beiträge: 381
|
@ masquerade
Der Sensor kann einfach viermal soviel Licht einfangen (Viermal größere Fläche). Das hatte Turboengine ja schon beschrieben. Das erlaubt natürlich auch größere Pixel, welche dann halt auch mehr Licht einfangen. Aber ich könnte bei einem KB Sensor auch einfach 4 anstatt von einem Pixel benutzen, welche in etwa auch 4x soviel Licht einfangen (den Platz zwischen den Pixeln vernachlässigen wir hier jetzt mal). @Stefan79gn Hier ging es um den Vergleich von Objektiven, und das es z.B. ein 80-300 / 2.8 nicht für KB gibt und MFT noch deutlich günstiger ist. Da hat Turboengine dann widersprochen und erklärt das man halt auch die Sensoren mit in die Rechnung nehmen muss. Und er hat da recht. Jetzt stellt sich nur die Frage wer die Reserven des KB Sensors braucht und auch ausnutzt. Das Kann nur jeder selber entscheiden. Schaut euch das verlinkte Video mal genau an. Ab ca. 18.30 gibt es eine Tabelle (auch ohne Englischkenntnisse zu verstehen ![]() Ich schau später wieder rein... |
![]() |
![]() |
![]() |
#734 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
@zigzag. ich weiß warum es ging . Meine Aussage war lediglich das die Blende 2.8 egal ob kb oder mft oder aps-c blende 2.8 ist. Da die Blende nur ein Verhältniswert ist.
Mehr habe ich nicht ausgesagt und das ist der Punkt. Wenn ich ein 50mm/1.4 KB Objektiv an mft adaptiere, hat das Objektiv trotzdem eine maximale Blende von 1.4. Sprich Blende ist Blende. Das ich bei mft ne andere Blende nehmen muss um die gleiche Freistellung wie bei kb zu erreichen ist mir klar und stand nicht zur Rede. Wegen dem Rauschen ist es genauso. Mehr habe ich nicht geschrieben. Das man mit Aps-c mehr reserven hat als mit mft und mit kb mehr als mit aps-c ist mir auch klar. Das die meisten die hier mft nutzen nicht umgestiegen sind weil sie bessere Freistellung und bg erwarten hat nie jemand behauptet. Warum wer wann umgestiegen ist, wurde im Thread ausführlich geschrieben. Da reimt sich auch niemand die Physik neu zusammen oder schreibt was über eine vermeintliche Überlegenheit des Systems. Man trägt hier nur Erfahrungen, Tips,Tricks etc. über ein recht potentes kleines System zusammen. gruß |
![]() |
![]() |
![]() |
#735 |
Registriert seit: 25.07.2012
Ort: 67454
Beiträge: 667
|
Vielleicht steh ich jetzt auf dem Schlauch...aber...Gleiche ISO (z.B. 400), gleiche Blende(z.B. f4) ergeben für FF, APS-C und mFT die selbe Belichtungszeit (z.B. 1/80 sek.). Nur rauscht halt der Große Sensor bei gleicher ISO weniger. Oder muss ich für die gleiche Belichtungszeit bei ansonsten identischen Parametern doch die ISO beim kleineren Sensor höher einstellen?
__________________
...Gruß Michael... |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#736 |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
Sicher mag ein größerer Sensor weniger Rauschen. Das liegt an der Sensorgröße und ist nunmal einer der Vorteile von zb. kb.
Aber nehmen wir mal iso 200 (die normal Einstellung bei zb der E-M10) und dann Blende 2.8 meinetwegen. Dann bekomme ich eine BElichtungszeit von 1/ 125 z.b. Wenn ich die gleiche iso und Blende bei kb oder aps-c nehme sollten die gleichen werte rauskommen. Inwiefern ich sichtbar oder messbar mehr Rauschen bei mft habe und dem zufolge bei kb mit der iso runtergehen könnte, war nicht sinn meiner Aussage. Also ich kann nur meine Erfahrungen APS-C vs. mft beitragen. Und kann aus meiner Erfahrung sagen das meine A65 nicht weniger gerauscht hat bei zb. iso 800 als meine E-M10. Das sind allerdings meine Subjektiven Eindrücke. |
![]() |
![]() |
![]() |
#737 |
Registriert seit: 18.04.2012
Ort: A-4981 Reichersberg
Beiträge: 4.524
|
Danke, dass ist das was ich auch nicht kapiere. Lt. Klaus sollte der VF Sensor dann trotzdem geringere ISO Werte brauchen wenn sonst alles (Blende, Zeit) gleich ist.
__________________
www.instagram.com/schullerjohannes |
![]() |
![]() |
![]() |
#738 | |
Registriert seit: 30.04.2014
Ort: nähe Rostock
Beiträge: 1.202
|
Zitat:
Das ich bei einem größeren Sensor bei höherer Iso weniger Rauschen habe, das sollte eigendlich klar sein. Aber das ich bei einem größeren Sensor weniger iso benötige zb. 200 statt 800 um die gleiche Belichtungszeit bei blende 2.8 zu bekommen. Stimmt soweit nicht. Aber auch hier revidiere ich meine Aussage gern mit Gegenbeweisen. |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#739 |
Registriert seit: 23.09.2006
Beiträge: 5.461
|
Lieber Klaus,
könntest Du das mal allgemeinverständlich erklären? Für mein Verständnis kann der Sensor nur so viel Licht sammeln wie herein kommt. Stellt man sich das ganze mal wie ein Wohnzimmer vor, der Sensor ist ein Bild an der gegenüberliegenden Wand des Fensters. Dann wird das Bild doch nicht besser ausgeleuchtet wenn es größer ist. Oder bastle ich als Minolta; Sony; Canon; Olympus User mir jetzt meine Physik auch selbst zurecht? Kann ja sein, ich mochte Physik zwar lieber in der Schule als Chemie, jedoch ein 1er Schüler war ich nie.
__________________
Meine Bilder im Internet: ViewPix - See the world through my eyes |
![]() |
![]() |
![]() |
#740 | |
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.336
|
Zitat:
In dem oben verlinkten Video wird das schön ab 17:15 gezeigt... Vergesst ISO. Da betrügen die Hersteller sowieso. Allen Voraus FUJI. Ein Mft Sensor braucht schlicht dieselbe Lichtmenge wie ein VF für diesselbe Bildqualität. Da er ein Viertel der Fläche hat, heisst das zwei Blenden überbelichten (4fache Belichtungszeit) und im RAW Konverter um -2 Blenden Korrigieren, damit das Bild die gleiche Helligkeit erhält. Das geht natürlich wieder auf Kosten der möglichen Dynamik. Man kann halt nicht zaubern. Leider fallen viele auf das Olympus und Sony Marketing herein. Auch sehr schön gezeigt in dem Video. Der Northrup macht das echt gut...
__________________
Viele Grüße, Klaus Geändert von turboengine (16.12.2014 um 15:11 Uhr) |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]()
|
|
|