![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#29 |
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
|
Hier wird mir zu viel über Kugelköpfe und Ausrichten diskutiert. Das Problem finde ich hier aber nur am Rande. Nimm bitte mal das 3. Panorama, und erkläre mir, warum mitten drin 2 Bilder so weit aus der Reihe tanzen, und so viel weiter oben sind als die anderen? Mit einem stabilen Marken-Kugelkopf hätte sowas nicht passieren dürfen. Und warum steigt das letzte Bild der Reihe wieder an? Auch das passt nicht in die Logik des Aufbaus.
Das Problem sehe ich eindeutig beim Zusammensetzen der Bilder. Hier läuft nicht nur der Horizont schräg, sondern auch jedes Gebäude kippt nach rechts. Warum drehst Du das Gesamtwerk nicht so weit nach links, bis die Gebäudekanten perfekt im Lot stehen? Danach wird auch der Horizont waagerecht sein, und der Beschnitt wird ebenfalls viel knapper ausfallen können. Wenn das Ausrichten mit ungenauen Gerätschaften so schwierig zu sein scheint, warum versuchst Du es dann überhaupt? Mein ernst gemeinter Tipp: Der Horizont ist hier so gleichmäßig, dass Du Dich per Gitterlinie im Sucher daran orientieren kannst. Ganz ohne Nivellierplatte, und vor allem ganz ohne Wasserwaage. Ich bin sicher, dass ich das Pano mit diesen schlichten Hilfsmitteln mindestens genauso gut hinbekommen hätte. Und ich bin ebenso überzeugt, dass der größte Fehler im unbeholfenen Stitching liegt. Aus Deinen Einzelbildern lässt sich ein tolles Panorama zusammenbauen. Vielleicht magst Du mir die Einzelbilder mal zukommen lassen, ich füge sie gerne zusammen. Und gleich noch etwas: Warum hast Du so viel Himmel auf dem Bild, und beschneidest die Häuser im Vordergrund so stark? Du kannst die Kamera bei den Aufnahmen ruhig um ein gutes Stück nach unten neigen. Das Bild bekommt dadurch viel mehr interessante Details zum Betrachten. Ich verstehe auch nicht, warum Du ein Problem mit mehreren Reihen hast. Gib einfach eine Überlappung von 30-40% dazu, dann hast Du später kein Loch im Bild. Das geht sogar mit Augenmaß und Gitterliniensucher sehr gut. Übrigens ist es zum Stitchen nicht erforderlich, dass alle Bilder genau parallel aufgenommen werden. Die können ruhig etwas nach links oder rechts kippen, das dreht die Stitching-Software von alleine wieder hin. Wenn's zu viel kippt, fehlt natürlich etwas Bildinhalt, den man entweder beschneiden oder dazustempeln kann. Auf jeden Fall steht fest, dass Du für derartige Bilder kein weiteres Equipment zu kaufen brauchst.
__________________
Gruß Gottlieb Geändert von der_knipser (14.12.2014 um 23:12 Uhr) |
![]() |
![]() |
|
|