Geissler Service
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Pano: kriege Kopf nicht eben ausgerichtet
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 14.12.2014, 16:14   #1
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Die Wasserwaage der A77 habe ich vor längerer Zeit mal ausprobiert, und wenn ich mich recht erinnere, hat sie eine Empfindlichkeit von ca. 1°. Das reicht soeben, um ein Weitwinkel einigermaßen gerade zu halten, ohne dass man bei der Bearbeitung zu viel Verschnitt hat.

Die Idee, 3900 Pixel nutzen zu können, wenn der Sensor 4000 Pixel hergibt, geht nicht auf. Die Bilder bleiben ja beim Stitchen nicht rechteckig, sondern werden je nach Projektionsart mehr oder weniger verzerrt. Je kürzer die Brennweite, um so tonnenförmiger wird das Bild gezerrt, wenn man eine sphärische oder zylindrische Projektion wählt. Die planare Projektion ist bei Bildwinkeln von 150° ohnehin nicht mehr geeignet, weil die Ränder fast bis zur Unkenntlichkeit gezerrt werden.
Die Ausnutzungsgrenze liegt also dort, wo sich die Bilder überlappen, denn da sind sie am schmalsten. Besonders gut sieht man das am ersten und letzten Bild der Reihe. Da muss man schon beim Fotografieren darauf achten, dass man eine halbe Bildbreite dem Beschnitt opfern muss. Das Hochkanthalten der Kamera hilft hier tatsächlich viel.

Wenn die Wasserwaage so wenig taugt, dass der Horizont komplett aus dem Bild läuft, dann stimmt etwas Grundsätzliches nicht. Vielleicht solltest Du den gesamten Bereich VOR dem Auslösen mal durchschwenken, dann siehst Du diesen Fehler sofort und kannst entgegenwirken. Wenn es immer wieder Probleme gibt, könnte es auch sein, dass der Kugelkopf Schlupf hat und bei jeder Bewegung etwas nachgibt.

Das Aufnehmen von 3 Reihen übereinander sollte mit einem Tele ohne besondere Hilfsmittel möglich sein, wenn ich davon ausgehe, dass es keine Vordergrundmotive gibt. Je kürzer die Brennweite ist, um so mehr empfehle ich einen sauber eingestellten Nodalpunktadapter.

Ich würde gerne einmal die Bildserie sehen, die Du aufgenommen hast.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 14.12.2014, 17:19   #2
T.Hein
 
 
Registriert seit: 04.11.2006
Ort: Oberhessen
Beiträge: 997
Stimmt, ich hatte mir deine Links nicht angesehen.

Jetzt versteh ich dein Problem allerdings nicht mehr. Es muss doch damit möglich sein, das System exakt waagerecht zu richten.

Ich krieg das mit dieser Nivellierplatte: http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=500 doch auch hin.
Allerdings unter einem Schwerlastneiger und Panoplatte. Das erspart das doppelte Ausrichten.

Zum Ausrichten nehm ich son Teil: http://www.amazon.de/Kaiser-Digitale.../dp/B002ZG15LA

Funktioniert bei Temperaturen bis -5° ganz vorzüglich, deutlich genauer als die Wasserwaage der NEX 7.
T.Hein ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2014, 14:10   #3
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Zitat:
Zitat von T.Hein Beitrag anzeigen
Nachdem das Teil von Kaiser auf amazon nicht mehr verfügbar ist habe ich mir das Äquivalent von Polaroid http://www.amazon.de/Dreidimensional...9RPGD4R6RZP7FB jetzt mal genauer angesehen und die Bewertungen gelesen. Sowas hier ...
Zitat:
Man kann den Würfel in zwei Richtungen montieren, aber wenn ich ihn umdrehe verändert sich das Ergebnis, und eine scheinbar horizontale Ausrichtung wird als leichte Neigung angezeigt.
... ermutigt mich gar nicht.

Wie sind Deine Erfahrungen? Machst Du Panos mit starken Teles, so wie ich es hier versucht habe? Kannst Du sagen wie genau damit ausgerichtet werden kann, oder welche Auflösung es hat?
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.12.2014, 15:58   #4
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Alle Wasserwaagen für Fotoequipment sind Spielzeuge, mit denen genaues Arbeiten nicht möglich ist.
Du kannst eine Wasserwaage prüfen, indem Du sie auf eine einigermaßen gerade Fläche legst, und dann um 180° von links nach rechts drehst. Angenommen, die Libelle stimmt bei der ersten Messung genau, und liegt bei der zweiten Messung daneben, dann setze neue Markierungen, die genau dazwischen liegen.
Wenn die Messstrecke genau waagerecht ist, wird eine defekte Libelle ein Gefälle anzeigen, das zur Wasserwaage konstant bleibt. Wenn es nicht konstant bleibt, ist die Fläche nicht waagerecht.

Libellen, die man auf einen Blitzschuh aufstecken kann, brauchen einen hohen Grad an Genauigkeit. Bereits ein Staubkorn oder eine unsauber geschliffene Kante von 2 Zehntel erzeugen eine Abweichung, die sich bei längeren Bildreihen bemerkbar macht.
Alles was hier hilft, ist eine Plattform, die eine gewisse Größe hat, und die man mit genauem Messwerkzeug nivellieren kann.
Aber wie schon gesagt, es gibt Möglichkeiten, die wesentlich praxistauglicher sind. Alles, was hier über Libellen und Wasserwaagen geschrieben wurde, verhilft Deinem P0-Kopf nicht zur Panorama-Tauglichkeit.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2014, 00:32   #5
steve.hatton
 
 
Registriert seit: 08.04.2009
Ort: Neusäß (BY)
Beiträge: 14.531
Wenn der Kugelkopf auch eine Panoramaplatte hat, wie mein CB-3 von Novoflex, dann kann man doch den Horizont auf die Wasserwaagemlinie im Sucher* legen oder auf eine Linie des Grids und das potentielle Panorama vor der Belichtung durchfahren und dementsprechend nachjustieren.... viel genauer wird`s wohl nicht gehen.

* das entspricht leider einem mittigen Horizont
__________________
Gruß aus Bayern

Steve
steve.hatton ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.12.2014, 12:29   #6
Jan
 
 
Registriert seit: 08.09.2003
Ort: Erkrath bei Köln
Beiträge: 7.446
Es gibt hochpräzise Wasserwaagen und Libellen, die man bestimmt auch mit einer
Arca-Platte koppeln kann (evtl. dabei liebevoll justieren), damit müsste man das Stativ perfekt ausrichten können.

Warum soll das mit dem P0 nicht gehen?
Haltet Ihr andere Kugelköpfe (von vergleichbarer Größe /Gewicht) mit Panoramaplatte oben auf für besser geeignet?


Natürlich ist ein größerer Kopf (Kugelkopf + Panoramaplatte) oder auch der Cube von Arca überlegen .

Jan
__________________
_FC___D7_
Jan ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.12.2014, 12:54   #7
der_knipser
 
 
Registriert seit: 01.04.2008
Ort: Drabenderhöhe
Beiträge: 10.672
Das Problem des P0 ist, dass man einen Panoramaschwenk damit nur in einer einzigen Ebene ausführen kann, die dann sinnvollerweise exakt waagerecht verläuft. Damit beschränkt man jedes Panorama auf eine Reihe und einen festgelegten mittigen Horizont.
Panoramafotografie möchte aber vielseitiger sein. Ich möchte die Bildhöhe selbst bestimmen können, ohne die Brennweite reduzieren zu müssen, und den Horizont will ich in meinen Bildern auch mal höher oder niedriger anordnen können.
Das alles geht am besten mit einem herkömmlichen Kugelkopf, der unten eine drehbare Panoramaplatte hat, während die Kugel oben geneigt sein kann.
__________________
Gruß
Gottlieb
der_knipser ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2014, 19:01   #8
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Die Idee, 3900 Pixel nutzen zu können, wenn der Sensor 4000 Pixel hergibt, geht nicht auf. Die Bilder bleiben ja beim Stitchen nicht rechteckig, sondern werden je nach Projektionsart mehr oder weniger verzerrt. Je kürzer die Brennweite, um so tonnenförmiger wird das Bild gezerrt
Das ist mir klar, umgekehrt gilt dann auch dass dieser Effekt um so unbedeutender wird je größer die Brennweite ist. Ich könnte jetzt nicht auf die Schnelle ausrechnen ob es bei 200mm an APS-C für 3900 von 4000 Pixeln reicht, aber viel macht es bei der Brennweite sicher nicht mehr aus.

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Vielleicht solltest Du den gesamten Bereich VOR dem Auslösen mal durchschwenken, dann siehst Du diesen Fehler sofort und kannst entgegenwirken.
Selbstverständlich HABE ich vorher den gesamten Bereich durchgeschwenkt und versucht gegenzuwirken, auf die verschiedensten Arten. Wie gesagt ohne Erfolg.

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Wenn es immer wieder Probleme gibt, könnte es auch sein, dass der Kugelkopf Schlupf hat und bei jeder Bewegung etwas nachgibt.
Das kann ich mit Sicherheit ausschließen, der Kopf hält bombenfest wenn man ihn ordentlich anzieht. Ist immerhin ein Arca-Swiss Qualitätsprodukt.

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Das Aufnehmen von 3 Reihen übereinander sollte mit einem Tele ohne besondere Hilfsmittel möglich sein, wenn ich davon ausgehe, dass es keine Vordergrundmotive gibt.
Meine Erfahrungen damit sind konträr anders - schon mit wesentlich kürzeren Brennweiten sind alle meine bisherigen Versuche in der Richtung gescheitert, einfach weil ich es nicht schaffe handgehalten 3 (oder auch nur 2) seitlich und in der Höhe überlappende Reihen ohne Lücken aufzunehmen.

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich würde gerne einmal die Bildserie sehen, die Du aufgenommen hast.
Ich werd gleich mal was hochladen, im Moment geht's mal wieder nicht.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2014, 19:43   #9
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.193
Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Ich würde gerne einmal die Bildserie sehen, die Du aufgenommen hast.
Also hier erst mal das Überblicksfoto, gestitcht aus zwei mit dem 8mm aufgenommenen Fotos... leider passt der Anschluss in der Mitte nicht ganz. Aber egal, damit ihr euch die Situation etwa vorstellen könnt.

Zitat:
Zitat von der_knipser Beitrag anzeigen
Je kürzer die Brennweite ist, um so mehr empfehle ich einen sauber eingestellten Nodalpunktadapter.
Der wäre hier sicher hilfreich gewesen, aber da ich sowas nicht habe und das Stativ schon mit der anderen Kamera besetzt war habe ich hier frei Hand geschossen.


Bild in der Galerie

Da ich wie gesagt das Stativ nicht ausgerichtet bekam habe ich die Kamera dann runtergenommen und von Hand eine Reihe durchgeknipst. Leider ist es mir auch diesmal wieder nicht geglückt alle Bilder überlappen zu lassen. Deshalb hier mal der erste Teil der vielleicht erahnen lässt was ich hier fotografieren wollte...


Bild in der Galerie

... das Alpenpanorama.

Ohne Stativ die Höhe zu halten schaffe ich auch nicht annähernd, das ergibt dann ungecropt sowas.


Bild in der Galerie
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2014, 20:10   #10
Dat Ei
 
 
Registriert seit: 07.09.2003
Beiträge: 20.047
Moin, moin,

das sieht danach aus, als wärest Du auf dem Baureferat gewesen. In einer höheren Auflösung würde man wahrscheinlich den Standort unserer Firma erkennen.


Dat Ei
__________________


"Wer mit Euch ist, ist nicht ganz bei sich."

Geändert von Dat Ei (14.12.2014 um 22:24 Uhr)
Dat Ei ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » Pano: kriege Kopf nicht eben ausgerichtet


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:36 Uhr.