![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
|
![]() |
#1 |
Registriert seit: 02.04.2014
Ort: Worms am Rhein
Beiträge: 69
|
hätte auch eine ähnliche Anleitung gepostet je nach Antwort von Clemi132
Allerdings mag ich diese Pfuscherei mit Klebstoffen in Objektiven nicht. Ich mache das immer mit einem Wattestäbchen. Davon mit der Schere aus dem mittleren Kunststoffteil ein ca. 4mm langes Stück heraustrennen und den Stift damit vor dem durchtauchen hindern.
__________________
MfG, Mark. ![]() |
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#2 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Zitat:
Optimal wäre ja ein Adapter, der den Stift permanent eindrückt, aber sowas kenne ich bisher nur von Abbildungen auf eBay. Selbst wenn man den abgebildeten Adapter bestellt, bekommt man doch einen ohne Springblendenring. :/
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Registriert seit: 02.04.2014
Ort: Worms am Rhein
Beiträge: 69
|
mhhhh, vielleicht sollte ich mal so einen bauen? Scheint ja eine Marktlücke zu sein.
![]() Aber die drei Schräubchen zu öffnen und etwas unter den Stift zu legen ist ja nicht die Welt.
__________________
MfG, Mark. ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Themenersteller
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: Innsbruck
Beiträge: 6
|
So vielen Dank für die Tipps. Gerade heute war ich mit dem Zenitar in einer Werkstatt, weil ich eine Vertiefung für den Arretierstift meiner Petri Analogkamera bohren musste. Nachdem ich alles gebohrt habe und das Objektiv nun endlich auch an meine alte Kamera passt habe ich im Bulb-Modus den Spiegel geöffnet und gesehen, dass die Blende immer ganz offen ist.
Dann habe ich erkannt, dass bei beiden Kameras der Stift, welcher die Blende im angeschlossenen Zustand schließen sollte nicht gedrückt wird. Genau das habt ihr ja so super hier geschrieben. Es tut mir leid, dass ich das selber nicht erkannt habe, bin normalerweise auf der technischen Seite begabter wie auf der kreativen ^^. Ich danke euch allen für eure zahlreichen Antworten, ich werde genau so vorgehen wie im geposteten Link. Da ich die Optik nur an diesen beiden Kameras verwende ist das eine gute Lösung für mich. Noch einmal vielen Dank, habe hier glaube ich ein sehr gutes Forum gefunden. Noch etwas ja der Adapter hat einen Chip, dieser zeigt mir immer die Blende 1,7 im manuellen Modus an, diese kann ich dort auch nicht verstellen, ist das ein Problem oder ist das immer so ? mfg Clemens |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Registriert seit: 24.03.2014
Ort: Innsbruck
Beiträge: 247
|
Zitat:
Ps.: können gern mal auf fototour gehen ![]()
__________________
![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
![]() |
#6 | |
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Zitat:
Wenn du z.B. jetzt auf f/16 abblendest und die Kamera geht immer noch von f/1,7 aus, dann wird sie die Gesamthelligkeit völlig falsch einschätzen und z.B. am hellichten Tag auf "Nachtaufnahme" schalten, eventuell den automatischen Weißabgleich in Richtung Abendstimmung verschieben und die Sucherhelligkeit herunterregeln. Interessanter als die Blende wäre noch die übermittelte Brennweite (meine Frage dazu hast du noch nicht beantwortet). Wenn der Adapter sich als 50mm-Normalobjektiv ausgibt, wird der Bildstabilisator für 16mm Brennweite viel zu stark arbeiten und die Aufnahmen werden mit Stabi verwackelter als ohne - ganz abgesehen davon, daß sich ein Fisheye eh nicht durch Sensorshift stabilisieren läßt, weswegen er sich beim Originalobjektiv auch automatisch abschaltet. Den solltest du also auf jeden Fall immer von Hand deaktivieren, wenn du das Zenitar benutzt.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Themenersteller
Registriert seit: 01.07.2012
Ort: Innsbruck
Beiträge: 6
|
Zitat:
Zu deiner Frage: Entschuldigung, dass ich sie überlesen habe ![]() Du hast komplett recht, die Kamera nimmt eine Brennweite von 50 mm an, aber in den Anleitungen zu diesen alten Objektiven steht auch drin, dass man die Bildstabilisierung ausschalten soll. Danke dir aber für den Tipp. Jetzt noch kurz zu dem Chip. Diese soll dafür zuständig sein, dass die Kamera das Objektiv erkennt und ermöglicht dann die korrekte Einstellung der Schärfe. Dh obwohl es kein AF-Objektiv ist, zeigt es doch beim manuellen einstellen der Schärfe den grünen Punkt an, wenn das Bild scharf ist. Dh dieses Objektiv lässt sich klarerweise nur im M-Modus betreiben, weil sonst die Kamera mit einem Blendenwert von 1,7 immer die falsche Belichtung berechnen würde. Diesen Kompromiss muss man leider eingehen, finde ich persönlich aber nicht allzu schlimm. Mfg Clemens |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.129
|
Zitat:
Zitat:
Wie gesagt, ich würde heutzutage lieber einen Adapter ohne Chip verwenden, oder wenigstens einen, der tatsächlich auf die richtigen Objektivdaten programmiert ist. Der einzige Nutzen eines "irgendwie" programmierten Chips ist der grüne Punkt zur Fokusbestätigung, aber der macht die unerwünschten Nebeneffekte bei modernen, intelligenten Kameras meiner Meinung nach bei Weitem nicht wett.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990) |
||
![]() |
![]() |
![]()
|
|
|