SonyUserforum
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Treffpunkt » Café d`Image » Metz ist pleite
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 23.11.2014, 22:52   #16
Giovanni
 
 
Registriert seit: 20.10.2006
Ort: Nordwürttemberg
Beiträge: 4.508
TV-Geschäft hat m.E. keine Zukunft, aber Blitze ...

Zwischen den Geschäftsbereichen TV-Geräte und "Aufnahmelicht" sehe ich einen himmelweiten Unterschied. Gemeinsam ist eigentlich nur, dass Metz Kunststoffteile selbst konstruiert und fertigt.

Heute (das war vor 30 Jahren noch anders) besteht TV-Fertigung für alle außer vielleicht für Samsung und ein paar sehr wenige weitere Unternehmen darin, aktuelle Chipsets und Panels auszuwählen, ein möglichst den Mainstream-Geschmack treffendes Gehäuse zu entwickeln, das Ganze möglichst billig zusammenzusetzen, und es mit maximal möglicher Marktmacht in die Handelsketten zu drücken. Ein Unternehmen wie Metz ist sicherlich nicht in der Lage, auf dieser Welle noch erfolgreich mitzuschwimmen.

Blitzgeräte waren bisher eine andere Welt: Ein relativer Nischenmarkt und dazu kommt die Herausforderung, mit der Weiterentwicklung der Protokolle der diversen Kamerahersteller Schritt zu halten und die Geräte so zu entwickeln, dass sie bei gleicher Leistung ein wenig günstiger zu verkaufen sind oder bei gleichem Preis zusätzliche Leistungsmerkmale gegenüber den Geräten der Kamerahersteller bieten. Das ist Metz bisher hervorragend gelungen und der langjährige Service tut ein Übriges. Metz hat sich einen Namen gemacht, an dem auch Mitbewerber wie z.B. Sigma jahrelang nicht kratzen konnten. Allerdings dürften zwei ineinandergreifende Entwicklungen in der jüngsten Vergangenheit auch der Blitzsparte von Metz das Leben schwermachen:

- Wer heute einen Zusatzblitz kauft und dabei ein Produkt von einem anderen als dem Kamerahersteller in Erwägung zieht, ist häufig nicht auf der Suche nach einem, sondern nach einer ganzen Tasche voller Blitzgeräte für ein mobiles Lichtsetup. Diese müssen kein vollwertiger oder hochwertigerer Ersatz für das sein, was der Kamerahersteller bietet, sondern es geht in erster Linie darum, viel Leitzahl fürs Geld zu bekommen. Ausgeklügelte Funktionen und vor allem langjähriger Support spielen dabei keine so bedeutende Rolle wie bei einem Fotoamateur, der sich ein "Blitzgerät fürs Leben" kauft(e) oder bei einem Pressefotografen, der heute vermutlich zumeist auf die Geräte der Kamerahersteller zurückgreift, weil ein Stabgerät wie die einst erfolgreiche 45er Baureihe von Metz keinen signifikanten Mehrnutzen mehr bringt.

- Es sind neue Player in den Markt eingetreten, die mit wachsendem Know-How in kurzen Produktzyklen aus halbgaren Produkten Stück für Stück brauchbare Ersatzgeräte für die Blitze der Kamerahersteller und Metz herangezogen haben. Auch wenn diese Firmen teilweise als dreiste Kopierläden gestartet sind, die z.B. nachgebaute Blitzkabel mit der selben Aufmachung und Bezeichnung wie bei den Kameraherstellern vertickt haben und es immer noch tun, muss man ihnen zugestehen, dass sie mittlerweile genug Selbstbewusstsein haben, ihre Produkte eigenständig weiterzuentwickeln. Wenn man die Anleitungen solcher Geräte ansieht, versteht man schon, warum sie - neben der billigeren Fertigung an den üblichen Produktionsorten wie Shenzhen - so viel weniger kosten als ein Metz Gerät der gleichen Leistungskategorie. Aber erstens gibt's konkurrenzlos viel "Bumms pro Euro" und zweitens sind sie durch ihre superkurzen Produktzyklen in der Lage, jeden Wettbewerbsvorteil eines Mitbewerbers umgehend durch Erhöhung der angegebenen oder tatsächlichen Leitzahl und Implementierung neuer Funktionen zunichte zu machen. Für Amateure, die mit den Dingern ihr mobiles Studio aufbauen, sind solche Geräte eine naheliegende Wahl. Man legt sich dann eben noch eins als Reserve zu, für den Fall, dass eins abraucht.

Trotzdem gehe ich davon aus, dass es für hochwertige Blitzgeräte eines Drittanbieters nach wie vor einen, wenn auch kleinen, Markt gibt. Metz könnte hier durchaus fortbestehen. Einen Vorteil, den Metz Geräte in der Vergangenheit hatten, haben sie allerdings durch den Wechsel von SCA zu fest montierten Anschlüssen verloren: Die Verwendbarkeit der Geräte mit mehreren Kamerasystemen bzw. die weitere Nutzbarkeit bei einem Systemwechsel.

Geändert von Giovanni (23.11.2014 um 22:55 Uhr)
Giovanni ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:30 Uhr.