Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » wie Silicalgel trocknen?
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 18.11.2014, 10:01   #11
eac
Moderator
 
 
Registriert seit: 27.07.2004
Ort: D-81539 München
Beiträge: 6.925
Bei einem mir bekannten Anbieter gibt es drei Sorten von SilicaGel Beuteln: Papier, Tyvek und Vlies. Erstere sollen bei <110° zu trocknen sein, Tyvek bei <130° oder manchmal auch <110° und Vlies gar nicht, weil es schmilzt. Am Besten sollen Temperaturen zwischen 130 und 150° sein, aber besser nicht über 140°, weil sonst die Indikatorfarbstoffe (falls vorhanden) kaputtgehen. Alles klar?

Meine Empfehlung: Schmeiß das Zeug weg und kauf dir gescheite Neuware. Dann kannst du auch die richtige Größe nehmen und mußt nicht 100 zusammengewürfelte Minibeutelchen in deine Fototasche schmeißen.
__________________
Ciao
Stefan
eac ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.11.2014, 12:36   #12
KSO
 
 
Registriert seit: 04.07.2004
Ort: München
Beiträge: 1.856
Blaues Kieselgel sollte man nicht mehr verwenden.
Die Stäube sind als krebserregend eingestuft.
Wikipedia-Link
__________________
Gruss Knut

500px Flickr
KSO ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2014, 13:19   #13
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
Trocknen von Entfeuchtungspäckchen

Hi,

da ich in vorwiegend tropisch-feuchtem Klima lebe, ist die Aufbewahrung von Kamera / Objektiven / Zubehör in einem dichten Behälter mit Silicapäckchen fast zwingend notwendig. Habe allerdings vor Jahren von diesen Kleinpäckchen auf im Handel verfügbare 100g Päckchen mit Indikatorfenster umgestellt und regeneriere diese regelmässig in der Mikrowelle, wie auch vom Hersteller angegeben. Der Knackpunkt ist eigentlich nur der, dass man nicht mit voller Leistung fahren sollte, da durch die extrem schnelle Hitzeentwicklung die Kügelchen zerplatzen. Trocknen im Backofen ist für die Päckchen eher nicht angezeigt, da das Vlies / Tyvek schmelzen kann, bzw. an der Auflage ankleben kann. Dennoch kommen meine Päckchen manchmal zum Nachtrocknen noch in den Backofen, allerdings nur mit Resthitze und wenn die Temperatur schon unter etwa 80 Grad gesunken ist.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2014, 13:19   #14
wus

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.180
Zitat:
Zitat von About Schmidt Beitrag anzeigen
Hast du im Haus ein Heizkörper der recht warm wird?
Nein, ich lebe in einem Niedrigenergiehaus bei dem die Heizkörper mit sehr niedriger Vorlauftemperatur betrieben werden, da werden die nicht sehr warm. Da die Vorlauftemperatur zudem mit abnehmender Außentemperatur zunimmt, es jetzt aber noch nicht sehr kalt ist draußen werden die Heizkörper derzeit gerade mal lauwarm.

Zitat:
Zitat von hfdxg Beitrag anzeigen
was willste denn mit den gesammelten Päcken anfangen?
Ein oder zwei von den kleineren werde ich in das UW-Gehäuse legen um zu verhindern dass der Objektiv-Port von innen beschlägt (sofern ich noch eine Kamera und UW-Gehäuse für den Urlaub auftreibe, da hapert's momentan ein wenig )

Zitat:
Zitat von TONI_B Beitrag anzeigen
Wenn man aber das Trockenmittel OHNE Beutel trocknet, geht es bei höheren Temperaturen wesentlich schneller (ca. 15-30min).
Ich hab das Zeug aber NUR in Beuteln und will das auch nicht ändern, weil die einfach praktischer sind.

Dass man Zeug nicht in der Mikrowelle trocknen soll hatte ich auch schon gelesen, und auch dass das blaue Zeugs krebserregend ist. Aber da ich wie gesagt kein offenes Kieselegel habe weiß ich nicht mal welche Art in den Tütchen drin ist.

Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Papier, Tyvek und Vlies. Erstere sollen bei <110° zu trocknen sein, Tyvek bei <130° oder manchmal auch <110° und Vlies gar nicht, weil es schmilzt.
...
Schmeiß das Zeug weg und kauf dir gescheite Neuware.
Danke für diese Tipps, Stefan. Aber es widerstrebt mir Sachen wegzuschmeißen wenn ich eigentlich denke dass sie wahrscheinlich noch gut sind.

Gibt es denn keine einfache Methode festzustellen in welchem Zustand das Zeug ist? Es lag bei mir immer in trockenen Räumen, außerdem in einer zipper bag einigermaßen luftdicht verpackt. Ich würde eigentlich annehmen dass man es durchaus noch zu seinem vorgesehen Einsatzzweck verwenden kann. Sicher bin ich mir natürlich nicht, deshalb all die Fragen hier.

???
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2014, 15:11   #15
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Blaues Kieselgel sollte man nicht mehr verwenden.
Die Stäube sind als krebserregend eingestuft.
Genau deswegen würde ich es aber auch nicht einfach in die Mülltonne werfen. Wenn schon, dann als Sondermüll abgeben.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Dass man Zeug nicht in der Mikrowelle trocknen soll hatte ich auch schon gelesen, und auch dass das blaue Zeugs krebserregend ist. Aber da ich wie gesagt kein offenes Kieselegel habe weiß ich nicht mal welche Art in den Tütchen drin ist.
Wenn es in einer undurchsichtigen Tüte ist, würde ein Indikatorzusatz wenig Sinn machen. Das wird dann wohl das einfache farblose (daher unschädliche) sein, weil das billiger ist und es bei den Beipackbeuteln im Verpackungsmaterial ja auch eigentlich nicht vorgesehen ist, daß man es wiederverwendet.

Zitat:
es widerstrebt mir Sachen wegzuschmeißen wenn ich eigentlich denke dass sie wahrscheinlich noch gut sind.
Das kenne ich. Man müßte halt die Ökobilanz Backofen vs. SilicaGel-Herstellung wissen.

Zitat:
Gibt es denn keine einfache Methode festzustellen in welchem Zustand das Zeug ist?
Ohne Indikator eher nicht, deswegen macht man das ja. Du könntest es eventuell am Gewicht feststellen – wenn du wüßtest, wie viel das Zeug in trockenem Zustand mal gewogen hat.

Zitat:
Es lag bei mir immer in trockenen Räumen, außerdem in einer zipper bag einigermaßen luftdicht verpackt. Ich würde eigentlich annehmen dass man es durchaus noch zu seinem vorgesehen Einsatzzweck verwenden kann.
Naja, es ist ja nicht hygroskopisch in dem Sinne, daß es jedes Bißchen Feuchtigkeit aus der Luft an sich reißt, bis es in einer selbstgemachten Pfütze zerfließt. Bei normaler Luftfeuchtigkeit gelagert könnte es durchaus noch aufnahmefähig sein. Aber spätestens nachdem es einmal im Tauchbeutel war, stehst du ja wieder vor der Frage.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 18.11.2014, 15:24   #16
fritzenm
 
 
Registriert seit: 03.11.2014
Beiträge: 1.558
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Gibt es denn keine einfache Methode festzustellen in welchem Zustand das Zeug ist? Es lag bei mir immer in trockenen Räumen, außerdem in einer zipper bag einigermaßen luftdicht verpackt. Ich würde eigentlich annehmen dass man es durchaus noch zu seinem vorgesehen Einsatzzweck verwenden kann. Sicher bin ich mir natürlich nicht, deshalb all die Fragen hier.

???
Höchstens Praxistest, d.h. auf einer Präzisionswaage wiegen, dann einige Stunden, ggf. Tage feuchterer Luft aussetzen (Bad) und dann erneut wiegen. Wenn's noch aktiv ist, sollten die Päckchen schwerer geworden sein. Andere Möglichkeit wäre der umgekehrte Weg mit wiegen, dann regenerieren und dann erneut wiegen. Dann sollten sie leichter sein. Irgendwann mal habe ich was über die Kapazität gelesen, kann mich aber weder an die Quelle noch an die korrekten Daten erinnern, aber mir schwirrt irgendwas im Kopf herum von 30g Wasser, die von einem 100g Silicapack aufgenommen werden können. Falls diese Werte wenigstens grössenordnunungsmässig zutreffen sollten, wären die Gewichtsunterschiede zwischen trocken und beladen deutlich festzustellen.
fritzenm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2014, 15:41   #17
usch
 
 
Registriert seit: 16.08.2010
Beiträge: 19.127
Zitat:
Zitat von fritzenm Beitrag anzeigen
mir schwirrt irgendwas im Kopf herum von 30g Wasser, die von einem 100g Silicapack aufgenommen werden können.
Das stimmt, aber die kriegst du nur bei 100% Luftfeuchtigkeit da rein (und nur mit absolut trockener Luft wieder raus). Im Wohnraum hast du normalerweise irgendwas um die 50%, offen gelagertes SilicaGel sollte dementsprechend dann schon ungefähr zur Hälfte gesättigt sein.
__________________
Any feature is a bug unless it can be turned off. (Heuer's Law, 1990)
usch ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 18.11.2014, 17:42   #18
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Zitat:
Zitat von eac Beitrag anzeigen
Meine Empfehlung: Schmeiß das Zeug weg und kauf dir gescheite Neuware. Dann kannst du auch die richtige Größe nehmen und mußt nicht 100 zusammengewürfelte Minibeutelchen in deine Fototasche schmeißen.
Meine Rede

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.11.2014, 10:16   #19
cat_on_leaf
 
 
Registriert seit: 31.07.2006
Ort: 56*
Beiträge: 3.021
Zitat:
Zitat von KSO Beitrag anzeigen
Blaues Kieselgel sollte man nicht mehr verwenden.
Die Stäube sind als krebserregend eingestuft.
Wikipedia-Link
Prinzipiel ist das so in Ordnung.

Allerdings sind nur die Stäube beim Einatmen gefährlich und das auch nur in hohen Dosen (Kobalt halt!). Im Privatbereich mit wenigen Anwendungen, insbesondere ohne belastete Stäube spielt das keine Rolle.



EDIT: Hab gerade noch mal nach Cobald II Chlorid geschaut. Mir war nicht bewußt, das es 2008 als Substance of very high concern eingestuft worden ist. (kanzerogen, reproduktionstoxisch und eventuell mutagen) Damit würde ich es auch nicht mehr benutzen und ich werde es auch hier im Labor direkt verbannen!!!!!
das ist hier bei den ganzen Stoffen im Betrieb untergegangen!



Ach ja, ich bin bei eac und About Schmidt. Neukauf und den alten Kram entsorgen.
__________________
Gruß


Instagram

Geändert von cat_on_leaf (19.11.2014 um 10:27 Uhr)
cat_on_leaf ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Zubehör » wie Silicalgel trocknen?


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr.