Zitat:
Zitat von hennesbender
Und ich dachte, dass sich hier die Experten innerhalb weniger Minuten überschlagen... 
|
Analog-Experten wirst Du vermutlich eher im
Aphog-Forum finden.
Bevor ich auf Deinen Workflow eingehe - warum / wozu überhaupt das Ganze? Wenn Du eh direkt nach der Entwicklung digitalisieren willst, alles weitere also wie gewohnt auf der digitalen Ebene stattfindet, dann frage ich mich - und hiermit Dich: wozu das Ganze? Meiner Erinnerung nach (aus Gesprächen mit s/w Fotografen) erhielten die Prints ihren besonderen Charakter wohl zum Gutteil durch die Wahl des Papiertyps und das chemisch - lichttechnische Processing mit dem das Negativ auf das Papier übertragen wurde. Beides fehlt in Deinem Workflow. Aber ich bin kein s/w Fotograf und war auch nie einer.
Ich kenne die von Dir vorgeschlagenen Scanner nicht, und da ich nie s/w fotografiert habe kenne ich auch nicht den T-Max. Aber ich weiß dass einige Scanner mit bestimmten Filmmaterialien Probleme haben. Mein erster Scanner (Nikon LS-2000) konnte z.B. Kodachrome nur in sehr bescheidener Qualität, obwohl er nicht gerade billig war und speziell zum Scannen von Dias (und auch Negativen) vorgesehen war. Daher solltest Du möglichst abklären ob Dein "auserwählter" Scanner dann den oder die von Dir geplanten Filmtyp/en scannen kann.