![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#11 | |
Registriert seit: 11.04.2007
Ort: Österreichische Steiermark
Beiträge: 2.819
|
![]() Zitat:
![]() Habe soeben deinen Beitrag gelesen - also ich wäre da so ein "Experte", immerhin habe ich letztes Wochenende meinen 730. Film entwickelt (ehrlich ![]() Meine herzlichste Gratulation, eine sehr gute Entscheidung. Der Tri-X ist so eine Art Kultfilm, und das zu Recht. Ich habe im September 2 36er entwickelt, und bin begeistert. Sonst arbeite ich mit TMax. Den Kodak CN400 kann ich nicht empfehlen, der ist ziemlich matschig und kraftlos. Auch würde ich den Film selbst entwickeln, das wird wesentlich besser, und du hast auch mehr Freude daran. Es ist nämlich wirklich eine super Sache, nach dem Fixieren die Entwicklerdose zu öffnen und dann mal das erste Bild am Film anzusehen und festzustellen: es ist was geworden... Das APHOG Forum wurde genannt, da findest du alles was du wissen willst, da geht es auch meist sehr kultiviert zu. Wenn du dich nicht traust, einen Film zu entwickeln, biete ich dir an, schicke mir den Film und ich entwickle ihn dir und sende ihn zurück - mehr per pm ![]() Als Entwickler würde ich den neuen Tetenal Ultrafin T-Plus empfehlen, da kann man nichts falsch machen, die Ergebnisse sind TOP!!! Meine Filmempfehlung wäre für den Anfang ILFORD FP4 (ISO 125) und HP5 (ISO 400) oder FUJI Neopan 400. Da ich seit 1988 fast nur TMax verwende, ist das mein klarer Favorit, er liefert - richtig entwickelt - erstklassige Ergebnisse, ist aber etwas zickig beim Fixieren. Früher gab es Probleme mit der Grauwertabstufung in den herkömmlichen Entwicklern, doch die heutigen Entwickler (Kodak T-MAx Entwickler und Tetenal Ultrafin T-Plus) passen perfekt zu den modernen (und auch klassischen) Filmen. Eine Besonderheit ist der Tetenal Emofin, ein 2 Stufen Entwickler, der zwar etwas matschiger entwickelt, dafür einen enormen Kontrastumfang bei feinem Korn bei hochempfindlichen Filmen bringt - zB ILFORD Delta 3200, da kriegst du bis zu ISO 4000/38 raus, was für analoge Verhältnisse sensationell ist. Ich rate dir auch zum Selbstausarbeiten der Negative, macht Spaß, entspannt und bringt einfach tolle Ergebnisse, wo digital von der Bildwirkung nicht hinkommt.
__________________
LG Wolfgang Meine Bilder: ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|