Zitat:
Zitat von lensrockr
Hätte es nicht für möglich gehalten, dass OSX hier doch so viel Intelligenz im RAW Converter hat.
|
Der RAW-Support in OS X ist ja nicht nur ein simples "Betrachter"-Feature für den Finder sondern u. a. die Grundlage für den RAW-Support in Aperture. Ursprünglich wurde es für Aperture als professionelle RAW-Workflow-Software entwickelt, aber dann recht bald herausgetrennt als eigenständiges Framework (Apple Camera RAW). Damit profitiert nicht nur Aperture sondern auch iPhoto, Finder, Bildvorschau, Drittanwendungen und das 2015 erscheinenden "Photos für Mac" von der Weiterentwicklung des Camera RAW-Moduls.
Apple Camera RAW wertet in RAW-Dateien vorhandene Korrekturdaten aus und wendet sie an. Diese Daten werden bei manchen Kameras und manchen Objektiven in die RAW-Dateien als Metadaten integriert. Bei Sony kann man mit der Kamera-App für optische Korrektur nahezu beliebige Verzeichnungen in die RAWs schreiben lassen. Kann man schön ausprobieren indem man die Verzeichnung nicht korrigiert sondern z. B. eine übertriebene Kissenverzeichnung erzeugt. Apple Camera RAW übernimmt dann diese Kissenverzeichnung, während z. B. dcraw oder PhotoLine das nicht korrigierte Bild anzeigt.