Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Objektive » A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) » Verwirrung um Brennweiten APS-C vs. VF
 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 06.10.2014, 17:04   #22
Aleks
 
 
Registriert seit: 03.12.2010
Beiträge: 948
Zitat:
Zitat von Unipac Beitrag anzeigen
Danke für die Aufklärung, ich fühle mich nun wirklich erleuchtet.
Freut mich, dass wir helfen konnten.

Zitat:
Zitat von Unipac Beitrag anzeigen
Es wurde aber noch was anders angesprochen:

"dass (insbesondere innenfokussierte) Telezoomobjektive im Nahbereich in Wirklichkeit eine kürzere Brennweite haben, als im Fernbereich. "

Ist der Grund hierfür die nichtlineare Tangesfunktion von der ich in dem Wikipedia Artikel lese?
Wie stark fällt dies ins Gewicht, muss ich mir das antun
Der Wikipedia-Artikel nennt die nichtlineare Tangensfunktion im Zusammenhang mit Aufnahmeformat, Brennweite und Bildwinkel. Die von mir erwähnte "Brennweitenverkürzung im Nahbereich" ist nochmal etwas anderes. Hier kommt eine weitere Variable ins Spiel: Aufnahmeentfernung.

Damit es anschaulich wird, versuche ich es mit einem Beispiel. Damit es einfacher wird, nehme ich eine Festbrennweite statt des Zoomobjektivs her. Der Effekt ist, soweit ich mich nicht irre, bei Telezoom- und längeren Makroobjektiven stärker ausgeprägt.

Also, wenn man viel mit Objektiven, Aufnahmeentfernungen und Zahlen hantiert, kann es sein, dass einem folgendes Auffällt:

Ich nehme mit einem 200mm Teleobjektiv aus 20 Meter Entfernung etwas auf. Meinetwegen ein DINA4 Blatt oder Kurts Katze.
--> Hinweis: das Objektiv arbeitet im Fernbereich.

Nun gehe ich mit der Kamera auf 2 Meter heran, verkürze also die Aufnahmeentfernung um Faktor 10 und erwarte, dass das fotografierte Objekt auf dem Sensor 10 mal größer abgebildet wird.
--> Hinweis: das Objektiv arbeitet im Nahbereich.

In der Tat wird das fotografierte Objekt auf der zweiten Aufnahme nicht 10 mal größer abgebildet, sondern -sagenwireinfachmal- nur 8 mal größer. Also so, als wäre es mit einem 160mm Objektiv aufgenommen worden, obwohl ich ein 200mm an der Kamera dran hatte.

Wie kann das sein?

Das liegt daran, dass das Objektiv im Nahbereich in Wirklichkeit eine kürzere Brennweite liefert, als im Fernbereich.

Ich bin kein Optiker um die genaue physikalische Ursache benennen zu können, der Effekt ist bei mir gedanklich abgelegt unter "ist halt so". In der Regel reicht es zu wissen, dass die die Brennweiten-Angaben, die Du auf den Objektiven aufgedruckt findest, sich immer auf die Unendlich-Einstellung beziehen.
Das ist nicht weiter schlimm, betrachte es einfach als eine kleine Marotte von längeren Objektiven. Wirklich relevant könnte dieser Effekt bei Alltagsfotografie höchstens bei Makroaufnahmen werden.

Falls dich das Thema interessiert, liefert Google mit "Brennweitenverkürzung im Nahbereich" brauchbare Themen.

VG
Aleks
__________________
Dias und Filme digitalisieren
Aleks ist offline   Mit Zitat antworten
 


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:46 Uhr.