![]() |
|
|
![]() |
|||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||
|
![]() |
#10 | |
abgemeldet
Registriert seit: 24.11.2004
Beiträge: 2.735
|
Zitat:
Wenn Du die Kamera an der Stativschraube aufhängst, dann gehen eventuelle Erschütterungen aus dem Ablauf moderner Schlitzverschlüsse (die immer vertikal ablaufen - frühere Tuchverschlüsse liefen horizontal) hauptsächlich in die Schnur. Solange die Schraube in der Film-/Sensorebene liegt, passiert da nix. Mittelformatkisten wie meine Rolleiflex6008 schlagen wild trotz Zentralverschluss: es sitzt hinter dem Spiegel noch ein Hilfsverschluss, welcher öffnet, wenn der Spiegel oben ist. Dazu kommen bei allen Spiegelreflexen die Spiegelbewegungen. Die A7R hat da ein Problem - wenn man sie entweder hochkant betreibt (und der Stativkopf nix taugt) oder an der Stativschelle des Objektives befestigt. Es muss halt erst der Verschluss zu und dann wieder auf. Das sind Bewegungen, die man abfangen muss. Hilfreich wäre, wenn beim 2s-Selbstauslöser wie bei einer Spiegelvorauslösung der Verschluss sofort zu ginge. Aber das wurde nicht implementiert... Bei Deiner Astronomie wirst im Regelfall viele Sekunden / Minuten belichten? Da fallen Vibrationen über die ersten Zehntelsekundenbruchteile nicht weiter auf... Viele Grüße, Andreas
__________________
Einige Bilders: Homepages sind wg. der DSGVO abgeschaltet! Status: Tschüss ![]() ![]() |
|
![]() |
![]() |
Sponsored Links | |
|
|
|