Sony Advertising
Amazon
Forum für die Fotosysteme von Sony und KonicaMinolta
  SonyUserforum - Forum für die Fotosysteme
von Sony und KonicaMinolta
 
Registrieren Rund ums Bild Galerie Objektiv-Datenbank Kalender Forenregeln Nützliches

Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Umstieg auf A99 - Vor und Nachteile
Antwort
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 19.09.2014, 18:53   #1
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Zitat:
Zitat von myrest Beitrag anzeigen
A900 = A99?
Bis auf den Blitzschuh...
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 19.09.2014, 23:21   #2
wus
 
 
Registriert seit: 02.08.2009
Ort: München
Beiträge: 8.178
Wenn Du nicht schon zu viele teure A-Mount-Objektive hast und bei der Bildqualität der 5D 3 wirklich ins Sabbern gekommen bist, warum schaust Dir die nicht mal genauer an?

Ob eine A99 II jemals kommt steht in den Sternen. Es scheint zwar unwahrscheinlich dass Sony das mit der A77 II eingeführte AF-Modul nicht auch in einem VF-Body bringt, aber sicher weiß das niemand, und selbst wenn sie es tun weiß man noch nicht wann.

A99 kommt für mich wegen ihres nicht VF-adäquaten AF nicht in Frage, wenn Dir das auch wichtig ist und Du heute eine Top Allround-VF-Kamera willst musst Du zu einer anderen Marke wechseln.

Obwohl, für Deine Zwecke, wo vielleicht nicht der schnellste AF, dafür aber die beste low light performance gefragt ist, könnte auch die A7s ein guter Kandidat sein.
__________________
leave nothing but footprints, take nothing but memories

Meine Website
wus ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 19.09.2014, 23:44   #3
turboengine
 
 
Registriert seit: 30.01.2006
Ort: Schaue auf Zürich
Beiträge: 9.334
Und was ist mit der A7? Die ist doch für den oben genannten Motivkatalog ideal.
__________________
Viele Grüße, Klaus
turboengine ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 00:39   #4
myrest

Themenersteller
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 188
Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Wenn Du nicht schon zu viele teure A-Mount-Objektive hast und bei der Bildqualität der 5D 3 wirklich ins Sabbern gekommen bist, warum schaust Dir die nicht mal genauer an?
Hält sich in Grenzen. Der Wert aller meiner Objektive liegt bei knapp über 1000€.. also gerade mal die Hälfte von dem was ich für eine A99 zahlen müsste.

Die Ergebnise der 5D 3 sprechen mir absolut zu... die Bedienung hingegen absolut nicht. Ein optischer Sucher ist ja ganz nett. Aber wenn man einen elektronischen gewohnt ist vermisst man da schon einiges. Ich will nicht wieder Testfotos machen müssen wenn ich Belichtungszeit, ISO oder die Blende umstelle .. Und nicht zuletzt kostet die Mark 3 eben auch 3000€.. und da habe ich dann noch keine Linse

Die 5D 2 bietet auch super Ergebnise. Der Autofokus und die wenigen Fokuspunkte sind aber eine Katastrophe.. Ob schlechter oder besser als bei meiner A77 kann ich nicht so gut beurteilen. Bei der 5D 2 wär ich allerdings mit 1200€ gebraucht dabei und hätte noch Geld für 1-2 gute Linsen... HMMM!

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Ob eine A99 II jemals kommt steht in den Sternen. Es scheint zwar unwahrscheinlich dass Sony das mit der A77 II eingeführte AF-Modul nicht auch in einem VF-Body bringt, aber sicher weiß das niemand, und selbst wenn sie es tun weiß man noch nicht wann.
Aber man kann schon davon ausgehen, dass sie die Entwicklung einer A99 2 schon angekündigt hätten wenn sie dieses Jahr noch erscheinen würde oder?
So ganz aus dem Nichts wird die ja nicht erscheinen.. Bei der A77 2 wusste man ja auch schon lange bescheid.

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
]A99 kommt für mich wegen ihres nicht VF-adäquaten AF nicht in Frage, wenn Dir das auch wichtig ist und Du heute eine Top Allround-VF-Kamera willst musst Du zu einer anderen Marke wechseln.
Wie meinst du das? Wegen der geringeren Tiefenschärfe und der damit verbundenen feineren Fokussierung?

Zitat:
Zitat von wus Beitrag anzeigen
Obwohl, für Deine Zwecke, wo vielleicht nicht der schnellste AF, dafür aber die beste low light performance gefragt ist, könnte auch die A7s ein guter Kandidat sein.
Zitat:
Zitat von turboengine Beitrag anzeigen
Und was ist mit der A7? Die ist doch für den oben genannten Motivkatalog ideal.

Da kann ich allerdings auch gleich zu Canon wechseln. Mit der A7 bräuchte ich ja dann auch E-Mount Objektive.
Kann die A7s mit der Bildqualität der A99 mithalten? Ich kenne mich mit Systemkameras leider gar nicht aus und bin da auch noch leicht skeptisch ehrlich gesagt

Warum wäre die A7 / A7s für meine Motive ideal?

EDIT: Gerade mal ein bisschen über die A7 informiert. Die 7S oder die 7R klingen verdammt gut... Allerdings gefällt mir die Objektivauswahl nicht wirklich.. Einerseits gibts für 200€ schon ein 16mm 2,8f das anscheinend sehr brauchbar ist ..andererseits keine Lichtstarken Tele-Festbrennweiten wie ein 85 1,4 oder gar ein 135 1,8... Adapter heißt ja auch wieder zusätzliche Kosten und Qualitätsverlust

Geändert von myrest (20.09.2014 um 01:39 Uhr)
myrest ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 08:11   #5
aidualk
 
 
Registriert seit: 17.12.2007
Ort: Rhein-Main
Beiträge: 22.111
Zitat:
Zitat von myrest Beitrag anzeigen
Zitat:
A99 kommt für mich wegen ihres nicht VF-adäquaten AF nicht in Frage, wenn Dir das auch wichtig ist und Du heute eine Top Allround-VF-Kamera willst musst Du zu einer anderen Marke wechseln.
Wie meinst du das? Wegen der geringeren Tiefenschärfe und der damit verbundenen feineren Fokussierung?
lch denke er meint die Abdeckung mit Fokusfeldern. Wobei ja Thomas, 'ddd', schon gezeigt hat, dass er durchaus im allgemeinen Rahmen der Wettbewerber liegt. Die Genauigkeit ist, mit original Objektiven, sehr gut und fein dosierbar.

Ich halte nach wie vor für die Anforderungen des TO die A99 für eine sehr gute Wahl, in dem Fall auch besser als eine der 7er Kameras.
aidualk ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Alt 20.09.2014, 11:10   #6
wwjdo?
 
 
Registriert seit: 25.01.2006
Ort: Friedberg/By.
Beiträge: 11.539
Wenn deine Objektive "nur" dem Wert von ca. 1000 Euro entsprechen und es VF sein soll, würde ich im Moment wechseln.

Eine 5DIII bekommst du gebraucht für gut 2000 Euro.

Die D610 hat im Moment aber wohl das beste Preis- Leistungsverhältnis. Ansonsten wäre aktuell die D750 mein Modell der Wahl.

So bald Sony ein VF Gehäuse herausbringt, das mindestens über das AF-Modul der A77II verfügt, werden die Karten allerdings neu gemischt.

Wenn APS-C bei besserem Rauschverhalten reichen sollte, wäre auch ein Blick ins Fuji Lager eine Option.
__________________
LG
Matthias
wwjdo? ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 20.09.2014, 20:54   #7
sir-charles
 
 
Registriert seit: 29.08.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 1.792
Zitat:
Zitat von myrest Beitrag anzeigen
Ich bin mit der Lowlight performance der A77 nicht so wirklich zufrieden. Alles was über ISO 800 geht finde ich schon nicht mehr so detailiert und scharf.

Ich habe heute Mittag mit der 5D Mark 3 eines bekannten geshootet und bin wirklich ins Sabbern gekommen bei der Bildqualität..
Hier geht offenbar einiges durcheinander. Denn mittags im September sollte es nicht an Licht gemangelt haben.

Du hast uns leider nicht verraten, mit welchen Objektiven Du bei der 5D ausgestattet warst. Und Du hast uns nicht verraten, mit welchen Objektiven Du Deine A77 ausstattest.

Ich vermute, den verstärkten Speichelfluss kann man auf den Einsatz von lichtstarken Festbrennweiten am KB-Format zurückführen.. Manch einer sieht keinen Unterschied. Manch einer sieht einen Unterschied und ist infiziert.

Der Crop-Faktor ist bei vielen geläufig, die zwischen KB und APS-C unterscheiden. Der ist auch schnell wahrnehmbar. Den Einfluss der Blende zwischen den einzelnen Formaten ist für viele nicht mehr so leicht wahrnehmbar. Hier fiel bereits der Begriff des äquivalenten Objektivs. Das beinhaltet neben dem Crop-Faktor, auch eine entsprechende Berücksichtigung der gewählten Blende.

Beispiel eines äquivalenten Objektives:
APS-C = 50mm F2,8
KB = 75mm F4

Damit würde man nun nahezu identische Bildwirkungen erzielen.
Wenn man nun an KB ein F1,4 ansetzt, kann man eine Bildwirkung erzielen, die bei APS-C nicht machbar ist, das es für den A-Mount keine F1,0 Objektive gibt.

Insofern nehme ich an, dass Dir die Verwendung von lichtstarken Festbrennweiten am KB-Sensor den verstärkten Speichelfluss bescherte.
Wenn Du am KB-Sensor Zooms mit F3,5-5,6 verwendest, wird der Speichelfluss schnell austrocknen, denn diese Bildergebnisse sind auch mit APS-C möglich.

Insofern wäre es interessant zu erfahren, mit welchen Objektiven Du die Canon genutzt hast.
Hier muss man die Objektive mit betrachten, sonst wird es sehr schnell enttäuschend oder teuer.

Teile uns bitte mit, welche(s) Objektiv(e) Dich an der 5D begeistert haben.
Welche Objektive hast Du bereits zur Verfügung ?
Der Rest wäre Glaskugel.

Gruß
Frank
sir-charles ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2014, 00:55   #8
lampenschirm
 
 
Registriert seit: 18.01.2013
Beiträge: 2.124
bilde ich mir das nur ein weil ich es immer mal wieder schon gelesen habe da und dort, nämlich; das Sehen dieses gewissen plastischen/ 3D Effektes je nach Lichtführung / Objekt / Linse den es bei KB gäbe und dem Bild somit das gewisse etwas verleihe ?

ich kann halt was KB angeht nur die RX1 heran ziehn......aber, wenn z.b. scheinbar auch gerne Stilleben abgelichtet wird so könnte ich mir vorstellen...
lampenschirm ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 21.09.2014, 08:27   #9
About Schmidt
 
 
Registriert seit: 13.10.2007
Beiträge: 22.918
Nun, da ich beides hatte und nun wieder bei APS-C gelandet bin, will ich hier auf die Schnelle meine Erfahrung zusammen fassen.

Begonnen habe ich mit einer D7d, eine richtig tolle Kamera, mir der man hervorragende JPG machen konnte und deren Farben mich heute noch begeistern, wenn ich mir die Aufnahmen, die ich mit ihr gemacht habe anschaue.
Was mich an der Kamera störte, war ein schwierig zu beherrschender und dazu langsamer AF und die schlechten High Iso Ergebnisse. An Auflösung hat es mir allerdings nie gemangelt.
Dann kam die A700, der AF war besser, die High Iso Fähigkeiten ebenfalls. Berauschen war das allerdings noch immer nicht. Dafür waren Handling, Sucher und vor allem das Display um einiges besser, als das der D7d. Da ich nach und nach mein Objektivpark auf Kleinbild umstellte und ich noch alte Minoltaschätze, wie das 85mm f1,4G hatte, viel mir der Umstieg auf eine A850 nicht schwer.
Der Sucher, einfach klasse, eine Klasse für sich. Das Handling war ich von der A700 gewohnt, doch musst ich mein fotografisches Arbeiten irgendwie umstellen. Ich kann nicht genau erklären, was, wie, warum, es war irgendwie einfach anders. Vielleicht, weil man durch den Sucher so viel mehr zum beurteilen hatte.
Nach einiger Zeit war mir das ganze dann zu schwer. Wer schon mal eine Kleinbild mit BG, einem 70-200, einem 16-35 und einem 24-70 und weiteren drei Objektiven im Rucksack über 20Km geschleppt hat, kann das vielleicht nachvollziehen. Außerdem nervte mich das üble High Iso Verhalten der A850 enorm. Wer behauptet, dass man mit ihr gute High Iso mit mehr als 800 machen kann, der hat noch keine guten High Iso Aufnahmen gesehen.
Begeistert war ich da von den Fähigkeiten der Kamera eines Freundes, der eine Nikon D800 besitzt. Seine Bilder OOC rauschten bei 1600 Iso weniger als die der A850 bei 400 Iso. Das war ein Schritt! Lange war ich am überlegen, ob ich den Wechsel vollziehen soll. Zwei Anläufe brauchte ich, mich von meinem Sony System zu trennen. Es war mir schon ans Herz gewachsen, zumal ich wusste, dass ich keine Kamera mit einem derart guten Handling finden würde.
Was mich an der Nikon zweifeln ließ war, dass das Gewicht bleibt. Als ich nach langer Zeit mal wieder in ein Fotogeschäft ging, in dem ich früher immer meine Gerätschaft gekauft hatte und nun ein Passepartout brauchte, sah ich eine Fuji X-Pro1 in der Vitrine. Da sich der Chef des Ladens auf Einrahmungen, Studiofotografie und Entwicklung konzentriert hatte und den Verkauf von Fotoequipment ganz eingestellt hatte, fragte ich verwundert, ob er wieder einsteigen werde. Darauf antwortete er, nein das sei seine Kamera und ob ich sie mal ausprobieren wolle. Eine ganze Stunde bin ich dann durch die Stadt gezogen und habe mit der PRO1 und einem 35mm f1,4 fotografiert. Von da an wusste ich, das wird meine nächste Kamera. Klein aber nicht zu klein. Endlich wieder ein Blendenring am Objektiv. Den lahmen Af (er wurde später durch eine andere Firmware an Kamera und Objektiv bedeutend schneller) konnte ich verschmerzen, denn das machen die High Iso lange wieder wett. Bis 3200 Iso kaum Rauschen und selbst 6400 Iso sind nach leichtem entrauschen mit LR kein Problem.

Was mich allerdings besonders begeisterte war, dass ich die Kamera einstellen konnte, ohne dass man sie einschaltet. Ich sehe Blende, Zeit, Bel. Korrektur ohne dass die Kamera eingeschaltet ist. Fast alles andere findet sich in einem Quickmenü, so dass ich nicht immer in die Tiefen des Menü abtauchen brauche.

Nun will ich hier keine Werbung machen sondern nur sagen, dass es eigentlich egal ist, wie groß oder klein der Sensor ist, dass es egal ist, welcher Name auf der Kamera steht und welche Auflösung der Sensor hat. Viel Wichtiger ist, ob eine Kamera zu dir passt und ob sie dich "glücklich" macht. So kam ich mit dem Menü der Canon Kamera nie wirklich klar. Das war für mich irgendwie nicht intuitiv, was es für andere vielleicht ist.


Probieren geht über studieren und wenn du von der Canon so begeistert warst, dann würde ich notfalls auch den Umstieg wagen.

Gruß Wolfgang
__________________
Diskutiere nie mit einem Idioten. Er zieht dich auf sein Niveau herunter und schlägt dich dort aufgrund seiner Erfahrung
Flickr
About Schmidt ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 22.09.2014, 21:39   #10
www_zeeshan_de
 
 
Registriert seit: 10.05.2013
Beiträge: 119
Zitat:
Zitat von myrest Beitrag anzeigen
Hi,

ich bin besitzer einer A77...

Meine Fragen:

- Wie viel besser ist das Rauschverhalten der A99 im Vergleich zur A77? Werde ich einen deutlichen Unterschied merken?

- Habe ich durch den größeren Sensor nur den Vorteil des besseren Rauschverhaltens oder darüber hinaus auch mehr Licht zur verfügung?


mfg
Vielleicht hilft dir ein wenig mein Vergleich der A65 mit der A99 jeweils über dcraw zero mod (kein entrauschen, keine Boostings, keine Interpolationen oder low-quality-JPG-Degradierungen), einfach nur das was der Sensor(die RAW-Datei) hergibt, und dann verglichen:

http://www.zeeshan.de/fotografie_aps...t/0_slta99.htm

* Ein Bild der A65/A77/A77II bei ISO 100 rauscht so viel wie ein A99 Bild bei ISO 400 bis 800.
* Mit der A99 gewinnst du 2 Blendenstufen.
* Wegen dem Inbody-IS gewinnst du gegenüber Canikon weitere 1 bis 2 Blendenstufen (beim Fotografieren ohne Stativ).
* Ein korrekt belichtetes (EV+1,3) ISO 100 hat praktisch kaum Bildrauschen (OHNE Anwendung von Entrauschen per x-y-Software wohlgemerkt).
* 2 Blendenstufen Spielraum: Zu dunkle ISO 100 Bilder lassen sich um bis zu 2 Blendenstufen aufhellen, womit du dann ähnliches Bildrauschen hast wie JEDES Bilder A65/A77/A77II bei ISO 100 (!!!!).

Ich habe von der A65 zur A99 gewechselt.
Ich würde NIE WIEDER mit einer APS-C mit 24MP fotografieren wollen.
A99 oder gar nicht.
Entweder. Oder.
www_zeeshan_de ist offline   Mit Zitat antworten
Sponsored Links
Antwort
Startseite » Forenübersicht » Kamera und Technik » Sony A-Mount Kameras » α77: Umstieg auf A99 - Vor und Nachteile


Forenregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr.